Gebrauchtberatung Yamaha XV 1900 A Midnight Star
Großer Cruiser, großer Preis?

Große Cruiser haben meist ein zweites Leben. Neu aufgrund hoher Preise oft schwer verkäuflich, steigt ihre Beliebtheit, wenn sie gebraucht für die Hälfte zu bekommen sind. Lohnt das Warten auch bei der Yamaha XV 1900 A Midnight Star?

Großer Cruiser, großer Preis?
Foto: Yamaha

Bei der Yamaha XV 1900 A Midnight Star zeigt sich vor allem eins ganz klar: Große Cruiser müssen vor allem in den USA funktionieren. Entsprechend hat man in Japan auch den Big Twin konzipiert: In seiner äußeren Gestalt folgt er bis in kleinste Details dem stromlinienförmigen Design der US-Cars aus den 1940er-Jahren. Auch der luftgekühlte Stoßstangen-Motor mit seinen ewig langen Hubwegen gibt sich betont tradi­tionell.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Yamaha XV 1900 A Midnight Star
Großer Cruiser, großer Preis?
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Doch unterm Vintage-Kleid ist die Yamaha XV 1900 A Midnight Star, die in der US-Ausführung Roadliner oder Stratoliner (Touren-Version mit Windschild und Gepäcksystem) heißt, ganz schön modern ausgelegt: Der Motor punktet mit Einspritzung, Doppelzündung und wartungsfreien Hydrostößeln.

Maximaldrehmoment bei 2500/min extrem schnell erreicht

Zwei links und rechts platzierte Ausgleichswellen filtern störende Vibrationen besonders wirkungsvoll weg. Über mangelnden Antritt muss sich der bequem platzierte Midnight Rider nicht beklagen. Schon beim Anrollen schiebt die Yamaha XV 1900 A Midnight Star mit sattem Punch voran, das Maximaldrehmoment ist im Vergleich zu anderen Dickschiffen bei 2500/min extrem schnell erreicht.

So viel Saft verlangt nach einem Getriebe mit Nehmerqualitäten – davon zeugen die Schaltvorgänge, die stets mit einem noch akzeptablen Krachen quittiert werden. Doch was wäre diese Leistung ohne ein entsprechendes Fahrwerk? Auch hier gefällt die Yamaha: Der Alurahmen spart Gewicht, Gabel und Federbein sind präzise und sicher abgestimmt. Und mit moderaten Reifengrößen gewinnt die Yamaha XV 1900 A Midnight Star zwar nicht auf der Showmeile, dafür aber im schwungvollen Landstraßenverkehr.

Besichtigung

Gargolov
Trittbrettfahrer? Bequemlichkeit hat ihren Preis. Die Yamaha gibt sich fahrwerksseitig sehr dynamisch, allerdings ist die Schräglagenfreiheit arg limitiert.

Grundsätzlich gilt Yamahas Cruiser-Flaggschiff als robust. Die wertige Verarbeitung bürgt für lang anhaltenden Besitzerstolz und rechtfertigt das insgesamt hohe Preisniveau der Yamaha XV 1900 A Midnight Star. In Werkstätten wird die 1900er bei den ­üblichen Inspektionsarbeiten meist problemlos durchgewunken. Allerdings ist beim Vorort-Termin auf ein lückenlos durchgestempeltes Scheckheft zu achten. Auch bei den Angeboten mit besonders niedriger Laufleistung sollte regelmäßig (mindestens jährlich) der Ölwechsel erfolgt sein.

Denn genauso wie das kleine Schwestermodell XV 1600 A Wild Star können in Einzelfällen die Hydrostößel anfällig auf zu altes Öl beziehungsweise eine mangelhafte Entlüftung reagieren und ggf. hohe Folgekosten nach sich ziehen. Die Yamaha XV 1900 A Midnight Star wird von ihren (Ersthand-)Besitzern meist im Originalzustand belassen, sodass kaum Probleme mit nicht zugelassenen Anbauteilen drohen. Größere Custom-Arbeiten sollten auf jeden Fall fachmännisch belegt sein.

Marktsituation

Gargolov
Die Yamaha XV 1900 A Midnight Star wird von ihren (Ersthand-)Besitzern meist im Originalzustand belassen, sodass kaum Probleme mit nicht zugelassenen Anbauteilen drohen.

Mit rund 1000 Verkäufen seit dem Modellstart im Jahr 2006 ist die Yamaha XV 1900 A Midnight Star nur sehr schwach in der deutschen Motorradlandschaft vertreten. Allerdings tritt sie als Gebrauchte vergleichsweise häufig ins Rampenlicht, oft aus ers­ter Hand, top gepflegt und mit auffällig wenig Kilometern. Wenn die Wartungsintervalle eingehalten wurden, spricht nichts gegen ein Schnäppchen zum mittlerweile halben Neupreis. Die Angebotsdichte unter 10.000 Euro ist allerdings überschaubar, und die echten Perlen (unverbastelt, geringe Laufleistung, Erstbesitzer) wechseln dann schnell den Besitzer.

Über 10.000 Euro gestaltet sich der Verkauf deutlich schwieriger, weshalb man als Interessent der noch recht jungen gebrauchten Yamaha XV 1900 A Midnight Star (maximal drei bis vier Jahre) harte Preisverhandlungen führen kann. Spezialisten wie etwa Wilhelm Hohls aus Bergen (www.motorradhohls.de) bieten auch junge Importmaschinen (Roadliner, Stratoliner) aus den USA an, die wegen ihrer höherwertigen Ausstattung (unter anderem Verchromung, Werkszubehör) bei XV-Fans beliebt sind. Wichtig für Käufer: Die US-Bikes sollten fachmännisch für den deutschen Markt umgerüstet sein, wozu natürlich auch die notwendigen Zulassungsdokumente gehören.

Verfügbarkeit am Markt: mittel

Preisniveau in Euro      Baujahr    km-Stand
Niedrig 8000–9500 2006–2008     15.000–40.000
Mittel 9600–10.900 2009–2011 5000–20.000
Hoch 11.000–12.500 2012–2013 1000–10.000
Typ im Programm     Verkäufe
XV 1900/A (VP23) seit 2006 1015*

*Stand April 2014

Technische Daten

Jahn
Ketten haben an echten Cruisern nichts zu suchen, auch ein Kardan ist stilistisch grenzwertig. Der wartungsarme Zahnriemen der XV arbeitet unauffällig.

Yamaha XV 1900 A Midnight Star (Modelljahr 2006)

Motor: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-48-Grad-V-Motor, vier Ventile, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter ­Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.

Bohrung x Hub: 100,0 x 118,0 mm
Hubraum: 1854 cm³
Nennleistung: 66,4 kW (90 PS) bei 4750/min
Max. Drehmoment: 155 Nm bei 2500/min

Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Alumi­nium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.

Alu-Gussräder: 4.00 x 18; 5.50 x 17
Reifen: 130/70 R 18; 190/60 R 17

MAßE + Gewicht: Radstand 1715 mm, Lenkkopfwinkel 58,8 Grad, Nachlauf 152 mm, Federweg v/h 130/110 mm, Sitzhöhe* 725 mm, Gewicht vollgetankt* 346 kg, Tankinhalt/Reserve 17,0/3,0 Liter.

Messungen (MOTORRAD 16/2006)
Höchstgeschwindigkeit**: 190 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 4,6 sek
Durchzug
60–100 km/h: 4,8 sek
Verbrauch: 4,8 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangaben

Modellpflege

Gargolov
Alles fließt an der Midnight Star: Selbst die Riser laufen tropfenförmig zu. Sie halten eine Lenkstange, die sich dem Fahrer besonders weit entgegenstreckt.

2006 Markteinführung der Yamaha XV 1900 A Midnight Star mit 1854 cm³ großem V2-Motor. Besondere Merkmale: Luftkühlung, drehzahlabhängige Verengung des Auslassquerschnitts (Yamaha Exup-System), G-Kat, Alu-Doppelschleifenrah­men. Farben: Schwarz, Dunkelrot. Preis: 14.675 Euro.

2007 Anpassung an die Euro 3-Norm. Farben und Preis unverändert.

2008 Neue Farbe Dunkelblau, Preis: 14.695 Euro.

2009 Farben unverändert, neuer Preis: 14.795 Euro.

2011 Modellkürzel jetzt XV 1900 A Midnight Star. Kombibremse (über Fußpedal wird vordere Scheibe rechts mitbetätigt), Entfall Dunkelrot und -blau, nur noch in Schwarz erhältlich. Preis: 15.495 Euro.

2012 Neuer Preis: 15.795 Euro.

2013 Anti-Hopping-Kupplung, geänderte Kotflügelhalterung. Neuer Preis: 15.995 Euro.

2014 Bis Ende Juni Aktionspreis 14.995 Euro.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023