Zwischen 1971 und 1976 wurden unter der Flagge von Indian Motorcycles auch kleine Pocket Bikes mit 50 Kubik und 1,2 PS verkauft. Einige MM5A und M5A stehen bei Mecum zur Auktion.
Zwischen 1971 und 1976 wurden unter der Flagge von Indian Motorcycles auch kleine Pocket Bikes mit 50 Kubik und 1,2 PS verkauft. Einige MM5A und M5A stehen bei Mecum zur Auktion.
Die 70er waren eine wilde Zeit. In Sachen Motorrad war es wilder wohl nicht möglich. Die etablierten Hersteller der westlichen Welt darbten durch fehlende technische Innovationen, während die japanischen Hersteller auf allen Spuren zum Überholen ansetzten.
Zu dieser Zeit war Indian eigentlich schon bald 20 Jahre von der Bildfläche verschwunden und in den 1970er gut fünf Jahre mit kleinen Motorrädern auf dem Markt. Die kleinsten davon waren die M5A-Modelle mit einem 50 Kubik Motor von Italjet. Eine ganze Sammlung der Mini-Indians steht jetzt bei Mecum zur Auktion. Von 1969 bis 1976 importierte die Indian Motorcycle Company unter Führung von Alan Newman Mini Bikes mit italienischen Motoren: zweitaktenden Einzylindern von Morini. Die größten hatten 125 Kubik, der kleinste 50. Und eben dieser Motor war in den Kindermotorrädern verbaut.
Richtig gelesen: Kindermotorräder. Indian platzierte die M5A und MM5A gezielt als Motorrad für Kinder. Der Verbrenner war mittels enger Ansaugtrichter auf 1,2 PS gedrosselt, trotzdem waren 20 km/h drin. Es gab die Mini-Indian als Crossmaschine, Scrambler, Flat Tracker und sogar als Gespann. Dank Fliehkraftkupplung und ein 1-Gang-Getriebe waren Kinder nicht überfordert, Trommelbremsen sorgten handgesteuert für Verzögerung der 10-Zoll-Reifen. Die MM5A rollte auf 8-Zoll-Reifen.
Genaue Verkaufszahlen sind nicht bekannt. 1969 kostete eine M5A 249 Dollar. Top-Modelle gehen heute für 16.000 Dollar weg, gut abgehangene Mini-Indians bringen meist um die 2.000 Dollar.
In den 1960ern und 70ern machten die US-Hersteller alles, um zu überleben oder sich wiederzubeleben. Harley baute Roller mit DKW-Technik und die zweite Inkarnation von Indian versuchte es mit italienischen Zweitaktern zwischen 50 und 125 Kubik. Erfolgreich war das nicht, dafür ist es heute launig.