Neue Modelle und Comebacks, frische Farbvarianten, mehr Leistung, alle Preise - wir haben das Kawasaki Modelljahr 2019 inklusive Preise (inkl. Nebenkosten) für euch zusammengefasst:
Modell | Preis (inkl. Überführung) |
Kawasaki H2 | ab 29.900 Euro |
Kawasaki H2 Carbon | ab 32.900 Euro |
Kawasaki H2R | ab 55.400 Euro |
Kawasaki Ninja ZX-10R SE (MJ 2018) | ab 23.395 Euro |
Kawasaki Ninja ZX-10R RR | ab 26.395 Euro |
Kawasaki Ninja ZX-10 | ab 18.095 Euro |
Kawasaki Ninja ZX-6R | ab 12.045 Euro |
Kawasaki Ninja 650 | ab 7.495 Euro |
Kawasaki Ninja KRT Edition | ab 7.695 Euro |
Kawasaki Ninja 400 | ab 6.495 Euro |
Kawasaki Versys 1000 | ab 13.345 Euro |
Kawasaki Versys SE | ab 16.745 Euro |
Kawasaki Versys 650 | ab 8.345 Euro |
Kawasaki Versys-X 300 | ab 6.095 Euro |
Kawasaki Ninja 125 | ab 5.095 Euro |
Kawasaki Z 125 | ab 4.795 Euro |
Kawasaki Z 1000 | ab 12.845 Euro |
Kawasaki Z 1000 R Edition | ab 14.345 Euro |
Kawasaki Z 900 | ab 9.445 Euro |
Kawasaki Z 650 | ab 6.995 Euro |
Kawasaki Z 400 | ab 5.895 Euro |
Kawasaki Z 900 RS | ab 12.045 Euro |
Kawasaki Z 900 RS Cafe | ab 12.545 Euro |
Kawasaki W 800 Street | ab 10.145 Euro |
Kawasaki W 800 Cafe | ab 10.945 Euro |
Kawasaki Ninja H2 SX SE+ | ab 25.595 Euro |
Kawasaki Ninja H2 SX SE | ab 22.495 Euro |
Kawasaki Ninja H2 SX | ab 19.395 Euro |
Kawasaki ZZR 1400 | ab 16.545 Euro |
Kawasaki Z 1000 SX | ab 13.345 Euro |
Kawasaki Vulcan S | ab 7.945 Euro |
Kawasaki Vulcan S Cafe | ab 8.345 Euro |
Kawasaki J 300 | ab 5.995 Euro |
Kawasaki J 125 | ab 4.945 Euro |
Zwei neue 125er

Neu dabei sind Kawasaki Ninja 125 und Kawasaki Z125. Die Ninja 125 folgt dabei den Linien die die größeren Sportbikes der Marke bereits vorgeben. Ebenso folgt die Z125 den Vorgaben der größeren Z-Modelle.
Beide Modelle sind mit einem leichten Gitterrohrrahmen ausgestattet. Angetrieben werden beide Modelle von einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder mit 15 PS Leistung. Die Sitzhöhe der Ninja 125 wird mit 785 mm angegeben, die der Z125 mit 815 mm. Bereift sind beide Modelle identisch mit 100/80-17er Reifen vorn sowie 130/70-17er Pneus hinten.
ZX-6R-Comeback mit 636 cm³
Mit dem Modelljahr 2019 mischt Kawasaki auch wieder bei den sportlichen 600ern mit, denn die ZX-6R kehrt ins Modellprogramm zurück. Die ZX-6R tritt weiter mit 636 cm³ Hubraum an. Im Zuge der Euro4-Anpassung büßt der Reihenvierzylinder aber etwas an Leistung ein: 127,4 PS statt bisher 129,3 PS.
ZX-10R 2019 mit mehr Leistung

Kawasaki spendiert den Modellen ZX-10R, ZX-10R SE und ZX-10RR im Modelljahr 2019 einige Updates. Die größte Änderung dürften die Anpassungen am Motor sein. Dank verschiedener Modifikationen konnte die Leistung der ZX-10R/SE noch einmal gesteigert werden. 203 PS soll der Ninja-Motor nun leisten. Bisher waren es 200 PS. Aus der schärferen ZX-10RR wird zudem der Quickshifter übernommen, der nun serienmäßig bei der ZX-10R und ZX-10R SE an Bord ist.
Apropos ZX-10RR: Auch die Ninja-Edelvariante wird für 2019 leicht überarbeitet. Neben Anpassungen am Fahrwerk wurde auch der Motor leicht überarbeitet. Das Ergebnis der Updates sind ein etwas leichteres Gewicht, etwas mehr Leistung und eine höhere Maximaldrehzahl. Die ZX-10RR wird auf 500 Exemplare limitiert sein.
Kompressorbike mit nun 231 PS

Die Kawasaki Ninja H2 sowie deren Sondermodell Ninja H2 Carbon gehörten im Modelljahr 2018 mit 205 PS schon zu den potentesten Bikes auf dem Markt. Für das Modelljahr 2019 legen die Grünen jetzt nochmal nach. Mit diversen Motormodifikationen (Lufteinlass, Motorsteuerung, Zündkerzen) soll die Maximalleistung für beide Modellversionen auf sagenhafte 231 PS steigen. Mit Ram-Air-Effekt sollen sogar 242 PS möglich sein. Als maximales Drehmoment gibt Kawa für die 2019er H2 141,7 Nm an, rund acht mehr als bisher. Damit ist die H2 das absolut leistungsstärkste Serienmotorrad der Welt. Der Verbrauch soll dabei auf dem Niveau des Vorgängers bleiben. Fahrleistungsdaten wurden noch nicht genannt.
Modifiziert wurden auch die Brembo-Monobloc-Bremszangen am Vorderrad. Hier kommen die neuen Stylema-Zangen zum Einsatz, die noch verwindungssteifer sein sollen und die Hitze besser ableiten können. Zudem rollt die Ninja H2 künftig auf Bridgestone RS11 Pneus aus dem Showroom. Neuerungen gibt es auch im Cockpit. Hier ergänzt ein farbiger TFT-Bildschirm das Analoginstrument. Der Fahrer kann unter vier verschiedenen Bildschirmansichten wählen. Angezeigt werden können unter anderem g-Kräfte, verschiedene Kilometerzähler, Verbrauch, Reichweite, Schräglagenwinkel, Uhrzeit, Ladedruck und auch eine Öko-Fahrempfehlung. Neu ist auch die Konnektivität über Bluetooth. Über eine spezielle App lassen sich so Smartphones mit der H2 vernetzen. Beim Styling setzt Kawasaki auf neue Designstreifen an den Lufteinlässen sowie auf den Felgenrändern. Der neue Lack soll nun kratzfester sein.
Neu ist auch die Umstellung aller Leuchten und Scheinwerfer auf LED-Technik. Die Preise für beide Modelle steigen auf 29.500 Euro für die H2 und 32.500 Euro für die H2 Carbon an.
H2 mit neuem Weltrekord
Was die neue Kawasaki H2 kann, durfte sie am 14. August 2018 bei der Speed Week in Bonneville beweisen. Das japanische Team 38 trat mit ihr in der Klasse der Serienbikes mit Aufladung unter einem Liter Hubraum an. Im ersten Lauf wurde ein Topspeed von 340,571 km/h erzielt. Auf der Rückfahrt in entgegengesetzter Richtung wurden 333,557 km/h erreicht. Im Mittel ergab sich vdaraus 337,064 km/h und damit ein neuer Weltrekord in dieser Klasse.
Neue Farben für die Bestseller
Allen voran wird die gut im Markt angenommene Kawasaki Z 900 RS/Cafe zum neuen Modelljahr in der Farbkombination "Metallic Graphite Grey" antreten, die einen grauen Grundfarbton mit einem grünen Designstreifen mixt. Zudem kommt die Z 900 RS Cafe im neuen Modelljahr ohne Limitierung. Bestellbar ist die neue Farbvariante ab sofort ab 12.195 Euro.
Auch für das Crossover-Modell Versys 650 haben die Japaner nochmal mit ihrem Farbkasten gespielt. Herausgekommen sind die Farbkombinationen "Metallic Moondust Grey/Metallic Flat Spark Black", "Metallic Spark Black/Metallic Matte Fusion Silver" und "Candy Lime Green/Metallic Spark Black" - sprich eine im Grunde genommen grüne, graue und schwarze Version.

Auch der kleine Cruiser Vulcan S präsentiert sich in neuen Farbkleidern. Hier hat der Kunde nun die Wahl zwischen "Metallic Flat Spark Black" und "Metallic Matte Covert Green".
Nicht vergessen haben die Japaner den Bestseller Kawasaki Z 650. Der Twin fährt mit den Farbvarianten "Metallic Flat Spark Black/Metallic Spark Black", "Candy Flat Blazed Green/Metallic Matte Graphite Gray/Metallic Flat Spark Black" und "Pearl Flat Stardust White/Metallic Flat Spark Black" sowie mit neuen Grafiken auf der Kühlerverkleidung ins neue Modelljahr.