Marktübersicht gebrauchte 8000-Euro-Bikes

Marktübersicht gebrauchte 8000-Euro-Bikes Erste Wahl aus zweiter Hand

Erste Wahl aus zweiter Hand Bilski

Die Bandbreite der Modelle, die beim freundlichen Neu-maschinen-Händler für 8000 Euro im Schaufenster stehen, wurde auf den vorherigen Seiten ausführlich beleuchtet. Doch muss es unbedingt eine neue Neue sein? Wer nicht darauf besteht, der Erste zu sein, der seinem Untersatz die Sporen gibt, kann bei gleichem Budget ein bis zwei Klassen höher einsteigen.
Angelehnt an die Kategorien der MOTORRAD-Leserwahl haben wir das Angebot auf dem Gebrauchtmarkt gesichtet und präsentieren in jedem Segment den Kauftipp der Redaktion sowie eine nicht zwingend nach rein objektiven Kriterien ausgesuchte Alternative. Diese Übersicht erhebt nicht den Anspruch einer vollständigen Gebrauchtberatung, vielmehr soll sie Kaufinteressenten das komplette Spektrum der 8000-Euro-Klasse offenlegen.
Aufgefallen ist bei der Recherche der durch die Bank niedrige Kilometerstand der Angebote. Selbst Luxustourer kommen im Schnitt gerade mal auf eine Jahreslaufleistung von 5000 Kilo-metern, während bei Cruisern schon mehr als 2000 auf einen Vielfahrer hindeuten. So gilt, bei Besichtigung das Hauptaugenmerk auf etwaige Standschäden zu richten. Dazu gehören: innen verrostete Tanks, poröse Reifen, ausgehärtete und deshalb undichte Gabel-Simmerringe sowie der Zustand der Batterie.
Bei Big Bikes oder Supersportlern sollte man sich nicht von der im Verhältnis zum Neupreis günstigen Anschaffung blenden lassen, sondern stets die Unterhaltskosten im Hinterkopf behalten. Sobald die 98-PS-Grenze überschritten wird, steigen zum einen die Versicherungsprämien empfindlich an, zum anderen sind Ersatz- und Verschleißteile oftmals sehr viel teurer als bei Mittelklasse-Bikes – vor allem, wenn es sich um Exoten handelt.

Sportler Kauftipp - Kauftipp

Suzuki GSX-R 1000

GSX-R – seit über 20 Jahren das Synonym für Racing. Mehr PS pro Kilo gibt’s für 8000 Euro nicht. Mit dem im Volksmund Kilogixxer genannten Renner der Baujahre 2003, 2004 (Modell K3, K4) erhält man einen 160-PS-Boliden, der im Stadtverkehr so lammfromm wie auf der Piste brutal sein kann. Im übertragenen Sinn ein Allrounder, denn dank erträglicher Ergonomie sind auch lange Strecken kein Problem. Dazu kommt mechanische Robustheit und die mit Titanauspuff edle Ausstattung.

988 cm3, 120 (164) kW/PS; Neupreis 2003: 12650 Euro

Plus
Ultimative Fahrleistungen bei guter Fahrbarkeit;
präzises, sensibles Fahrwerk; prima Windschutz

Minus
Hohe Unterhaltskosten; beliebt auch bei der Klientel nicht bezahlen kann oder will; wird auf Rennstrecken hart rangenommen

Sportler Alternative - Alternative

Aprilia RSV Mille

Wem vier Zylinder zwei zu viel und rund 130 PS genug sind, der linse mal zur V2-bestückten Aprilia RSV mille. Ihre Haltbarkeit stellte die 1998 debütierende Italienerin im MOTORRAD-Dauertest unter Beweis. Für 8000 Euro gibt es Exemplare der Baujahre 2003 und 2004 (Modell RSV 1000). In puncto Fahrwerk rangiert die Aprilia mit den Japanern auf Augenhöhe, der Antrieb ist unter Zweizylindern top. Als dunkles Kapitel offenbart sich mitunter die Ersatzteilversorgung.

998 cm3, 92 (125) kW/PS; Neupreis 2003: 12599 Euro

Plus
Robuste Mechanik; hoch-wertiges Fahrwerk; guter Windschutz; umfangreiche Instru-mentierung einschließlich Laptimer
Minus
Sehr verbaut, daher service-unfreundlich; Ersatz-teilversorgung teilweise schwierig

Enduro Kauftipp - Kauftipp

BMW R 1150 GS

Wer Reise-Enduro sagt, meint gemeinhin BMW GS. In der 8000-Euro-Klasse heißt das: R 1150 GS, Baujahr 2001 bis 2003, zwischen 30000 und 60000 Kilometern auf der Uhr, meist mit aufpreispflichtigem ABS sowie elektronischem Bordcomputer (FID) bestückt. Heizgriffe, Gepäck-brücke, Koffer – viele Offerten ziert das komplette Bayern-Zubehör. Ein vollständiges Serviceheft ist kein Fehler, da BMW bei Inspektionen gerne unauffällig Verbesserungen einfließen lässt.

1130 cm3, 63 (85) kW/PS; Neupreis 2003: 10950 Euro

Plus
Großes Angebot; bei richtiger Pflege quasi unkaputtbar; in der Regel reichhaltiges Zubehör; kann alles, außer Rennstrecke

Minus
Endlose Liste aufpreispflichtigen Zubehörs, Angebotsvergleiche daher nur bedingt möglich; hohe Serienstreuung

Enduro Alternative - Alternative

KTM 950 Adventure

Seit 2003 erfreut KTM mit der 950 Adventure jene Stollenritter, die nicht nur weit, sondern auch schnell fahren wollen. Und tatsächlich offenbart sich die Österreicherin als klassisches »Führerschein-weg-in-drei-Tagen-Bike«, da sie permanent zum Vollgas geben animiert. Auf Asphalt ebenso wie offroad, wo sie gerade erst anfängt, warm zu werden, wenn sämtliche Konkurrenten längst mit der weißen Fahne wedeln. Auf der KTM ist überall Paris–Dakar, selbst in Pattensen und Düsseldorf.

942 cm3, 72 (98) kW/PS; Neupreis 2003: 12290 Euro

Plus
Extrem geländetauglich; hochwertige Verarbeitung und Anbauteile; kräftiger, explosiver Motor;
sehr gute Federelemente mit langen Federwegen

Minus
Extreme Sitzhöhe; nicht besonders wartungsfreundlich; teilweise noch mit Kinderkrankheiten behaftet (Zylinderkopfdichtung, Benzinpumpe)

Allrounder Kauftipp - Kauftipp

Honda CBF 1000

Ein Motorrad, das für alles außer Racing oder Gelände taugt und als Gebrauchte für 8000 Euro in neuwertigem Zustand zu haben ist. Entweder als kaum eingefahrenes Vorführmodell oder als vollausgestatteter Tourer mit bärigem 98-PS-Motor, ausgewogenem Fahrwerk, guter Sozius-tauglichkeit, tadellosem ABS und effizienter Halbschale. Der Golf unter den Zweirädern sozusagen. Und genau das ist auch das Handicap der CBF 1000: Manchen erscheint der Vierzylinder zu emotionslos.

998 cm3, 72 (98) kW/PS; Neupreis 2007: 8590 Euro


Plus
Ausgewogenes Fahrwerk; kräftiger Motor;
sehr gutes ABS; prima Langstreckentauglichkeit; günstiger Neupreis

Minus
Nervige Vibrationen im mittleren Drehzahlbereich; wenig Faszinationspotenzial

Allrounder Alternative - Alternative

BMW F 800

Eigenwilliger als die CBF kommt die BMW F 800 daher. Bei den Offerten aus der 8000-Euro-Liga handelt es sich in der Regel ebenfalls um Vorführmaschinen mit geringer Kilometerleistung und umfangreichem Zubehör. Ohne ABS und Fahrerinformationsdisplay (FID) wird kaum eine F angeboten. Zu beachten gilt, dass die Umrüstung von Kupplung und Zahnriemenrad (wegen starker Lastwechselreaktionen) bereits erfolgt ist. Dann macht der Reihenzweizylinder im formidablen Fahrwerk Laune.

798 cm3, 63 (85) kW/PS; Neupreis 2007: 8930 Euro

Plus
Gut beherrschbarer 85-PS-Motor;
geringer Verbrauch; lange Serviceintervalle;
homogenes Fahrverhalten;
wartungsarmer Zahnriemenantrieb

Minus
Getriebe mit langen Schaltwegen; ausgeprägte Lastwechselreaktionen; sparsame Serienausstattung;
unhomogener Drehmomentverlauf

Tourer Kauftipp - Kauftipp

Yamaha FJR 1300

Es muss nicht immer BMW auf dem Tank stehen, wenn es um einen komfortablen, leistungsstarken, zuverlässigen Kardantourer geht. Ob Autobahn oder Alpenpass, allein oder zu zweit: Die FJR ist vorne dabei. 100000 Kilometer steckt die Mechanik locker weg, was der MOTORRAD-Dauertest bewiesen hat. Also alles paletti? Nicht ganz, die geringe Schräg-lagenfreiheit (vor allem im Soziusbetrieb) und der fehlende sechste Gang können mitunter nerven. Trotzdem: ein klasse Motorrad.

1298 cm3, 106 (144) kW/PS; Neupreis 2002: 13800 Euro
Plus
Sehr starker und zuverlässiger Antrieb; hochwertige Verarbeitung; gute Ausstattung;
elektrisch verstellbarer Windschild serienmäßig

Minus
Kein sechster Gang, dadurch hohes Drehzahlniveau und üppiger Verbrauch; geringe Schräglagenfreiheit

Tourer Alternative - Alternative

BMW R 1100 RT

Bereits 1996 stellte BMW den in schwülstiges Plastik gehüllten Super-tourer vor. Doch keine Angst vor dem Alter: Für 7000 bis 8000 Euro gibt es Exemplare um Baujahr 2000 mit meist kann als 30000 Kilometern auf der Uhr. Mechanischer Verschleiß dürfte also weniger das Problem sein – eher schon Standschäden. Die Erstbesitzer spendierten dem Boxerflaggschiff gerne das eine oder andere Goodie aus dem Zubehörprogramm, sodass ABS und Heizgriffe quasi zur Serienausstattung gehören.

1085 cm3, 66 (90) kW/PS; Neupreis 2000: 13120 Euro
Plus
Hervorragender Wind- und Wetterschutz; höhenverstellbare Sitzbank; leichtes Handling trotz hohen Gewichts; Reichweite über 400 Kilometer

Minus
Hakeliges, schwergängiges Getriebe;
Konstantfahrruckeln; Opa-Image

Naked Bikes Kauftipp - Kauftipp

Honda CB 1300

Vom Äußeren her ist die CB 1300 ein Motorrad für echte Kerle mit vielen Haaren auf der Brust. Groß und gewaltig lehnt sie auf dem Seitenständer, groß ist auch ihr Motor, gewaltig sein Drehmoment. Und dennoch entpuppt sich der Vierzylinder als sanfter Riese, den auch die Mädels lieben. Edel und gediegen die Verarbeitung, das Oberflächen-finish ein Traum, manche Details wunderbar aufwendig gefertigt. Wer’s nicht ganz so nackt mag, bekommt die 1300er auch mit Halbschale.

1284 cm3, 85 (116) kW/PS; Neupreis 2005: 10090 Euro

Plus
Excelente Verarbeitung; bäriger Motor; leichtfüßiges, souveränes Fahrtverhalten;
Auspuff komplett aus Edelstahl

Minus
Kein Hauptständer; hohes Gewicht

Naked Bike Alternative - Alternative

Triumph Speed Triple

Sie will nicht jedermanns Darling sein, und ihr Sahnestück ist zweifellos der betörende Dreizylinder, dessen rotzige Akustik sich schnell auf den Fahrer überträgt. Folge: dieser irre Marlon-Brando-Blick im Gesicht. Wer an der schrägen Optik des Powerbolzens Gefallen findet und noch einen Hauch Rebell in sich trägt, sollte zuschlagen. Seriöseren Eindruck bei der Nachbarschaft machen allerdings verkleidete Triples: Sie heißen Daytona oder Sprint. Rotzen aber genauso.

955 cm3, 88 (120) kW/PS; Neupreis 2004: 10990 Euro
Plus
Herzerweichender Motor mit reichlich Power;
voll einstellbares, stabiles Fahrwerk; der Sound ist mehr als eine Sünde wert;
Tom Cruise fährt immer mit (Mission Impossible II)

Minus
Optik erinnert stets an Goldkettchenträger;
Tom Cruise fährt immer mit

Cruiser Kauftipp - Kauftipp

Kawasaki VN 1500

Warum ausgerechnet die Kawasaki VN 1500 als Kauftipp? Gegenfrage: warum nicht? Besonders in der Classic-Tourer-Variante kommt sie dem großen Vorbild Harley-Davidson Electra Glide optisch verdammt nah. Mit wartungsfreiem Kardan, bulligem und für Cruiser-Verhältnisse dreh-freudigem Motor sowie einer Bremsanlage mit insgesamt zwölf Kolben ist sie dieser technisch sogar überlegen. Das Feeling stimmt, und die Preise sind gemessen am einstigen Neupreis sehr moderat.

1471 cm3, 48 (65) kW/PS; Neupreis 2002: 13895 Euro
Plus
Schnörkelloses Design; starke Bremsen; einigermaßen Schräglagenfreiheit

Minus
starke Verhärtung der Hinterradfederung beim Beschleunigen (Fahrstuhleffekt); für einen Cruiser zu üppig instrumentiert (Drehzahlmesser)

Cruiser Alternative - Alternative

BMW R 1200 C

Und noch eine BMW als Alternative – aber was für eine! Wir hatten sie schon fast vergessen. Wie bei den Bayern üblich, geht auch die C konzeptionell einen eigenen Weg und interpretiert das Thema Lang-gabler nicht nach dem ewig gleichen Harley-Vorbild. Heraus kam 1997 eine gewöhnungsbedürftige Erscheinung, die erstaunlich sportlich um Kurven wetzt. Der erste Hightech-Cruiser überhaupt – mit Einspritzung, ABS, Tele-lever-Fahrwerk und allem Pipapo. Bis heute ein Hingucker – egal, warum.

1170 cm3, 45 (61) kW/PS; Neupreis 2001: 13060 Euro
Plus
In Cruiser-Kreise überragendes Fahrwerk;
Moderner Motor mit Einspritzug und G-Kat; im Solobetrieb als Rückenlehne nutzbarer Soziusplatz; eigenwilliges Design

Minus
Sehr eigenwilliges Design;
Motor für dieses Genre zu drehzahlhungrig

Sportler: Was es sonst noch so gibt

Ducati 996
996 cm3
83 (113) kW/PS
Neupreis 2001 15100 Euro

Honda Fireblade
954cm3
110 (150) kW/PS
Neupreis 2003 12590 Euro

Kawasaki Ninja ZX- 0 R
998 cm3
128 (175) kW/PS
Neupreis 2004 12995 Euro

Triumph Daytona 955i
955 cm3
108 (147) kW/PS
Neupreis 2003 13160 Euro

Yamaha YZF-R1
998 cm3
112 (152) kW/PS
Neupreis 2003 12590 Euro

Enduro: Was es sonst noch so gibt

Aprilia Caponord
998 cm3, 72 (98) kW/PS
Neupreis 2003: 10699 Euro

Honda Varadero 1000
996 cm3, 69 (94) kW/PS
Neupreis 2004: 10290 Euro

KAWASAKI KLV 1000
996 cm3, 72 (98) kW/PS
Neupreis 2006: 9765 Euro

Suzuki V-Strom 1000
996 cm3, 72 (98) kW/PS
Neupreis 2005: 9590 Euro

Triumph Tiger 955i
955 cm3, 78 (106) kW/PS
Neupreis 2005: 10600 Euro

Allrounder: Was es sonst noch so gibt

Allrounder

Cagiva Raptor 1000
998 cm3
83 (113) kW/PS
Neupreis 2005 10350 Euro

BMW K 1200 RS
1171 cm3
96 (130) kW/PS
Neupreis 2001 14300 Euro

Kawasaki ZRX 1200 S
1164 cm3
90 (122) kW/PS
Neupreis 2004 9655 Euro

Suzuki SV 1000 S
996 cm3
88 (120) kW/PS
Neupreis 2004 8390 Euro

Yamaha FZS 1000 Fazer
998 cm3
105 (143) kW/PS
Neupreis 2004 9995 Euro

Tourer/Sporttourer: Was es sonst noch so gibt

Ducati ST 3
992 cm3
75 (102) kW/PS
Neupreis 2004 11195 Euro

Honda VFR 800 CBS-ABS
782 cm3
80 (109) kW/PS
Neupreis 2003 12490 Euro

Kawasaki ZZR 1200
1164 cm3
112 (152) kW/PS
Neupreis 2003 11995 Euro

Suzuki GSX 1300 R Hayabusa
1299 cm3
129 (175) kW/PS
Neupreis 2003 12810 Euro

Triumph Sprint ST
955 cm3
88 (120) kW/PS
Neupreis 2004 11700 Euro

Naked Bikes: Was es sonst noch so gibt

Naked Bikes

BMW R 1150 R
1130 cm3
63 (85) kW/PS
Neupreis 2004 10612 Euro

Buell XB9 S
984 cm3
62(84) kW/PS
Neupreis 2003 11439 Euro

Kawasaki Z 1000
953 cm3
93 (127) kW/PS
Neupreis 2004 9995 Euro

Suzuki GSX 1400
1402 cm3
78 (106) kW/PS
Neupreis 2005 9530 Euro

Yamaha XJR 1300
1251 cm3
78 (106) kW/PS
Neupreis 2005 9495 Euro

Cruiser: Was es sonst noch so gibt

Harley-Davidson Sportster 1200
1199 cm3
43 (58) kW/PS
Neupreis 2001 9900 Euro

Honda VTX 1300 S
1312 cm3
55 (75) kW/PS
Neupreis 2003 11390 Euro

Moto Guzzi California 1100
1064 cm3
54 (74) kW/PS
Neupreis 2002 13790 Euro

Suzuki VL 1500 LC Intruder
1462 cm3
49 (67) kW/PS
Neupreis 2003 10850 Euro

Yamaha XV 1600 Wild Star
1602 cm3
46 (63) kW/PS
Neupreis 2003 11310 Euro

Zur Startseite
Kawasaki VN 1500
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Kawasaki VN 1500
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen