Das Kraftfahrt Bundesamt hat zum Stichtag 1.1.2021 bilanziert und den Fahrzeugbestand in Deutschland erhoben. Insgesamt führen demnach rund 66,9 Millionen Fahrzeuge in Deutschland ein Kennzeichen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr beträgt 1,1 Millionen Fahrzeuge oder 1,6 Prozent.
Mehr Anhänger als Motorräder
Das Gros davon bilden die rund 48,2 Millionen Pkw. Dazu kommen noch rund 5,8 Millionen Lkw, Zugmaschinen und Busse sowie 7,9 Millionen Anhänger. Erst dahinter finden sich die 4.661.561 zugelassenen Motorräder – eingerechnet sind da auch die, die ein Saisonkennzeichen tragen. Insgesamt legte der Motorrad-Bestand in 2020 um 3,4 Prozent zu. Geht man nach den Fahrzeughaltern, dann finden sich darunter nur 620.000 Motorräder (13,3 %) in Frauenhand.
Den größten Zweiradbestand bündelt Bayern mit fast einer Millionen Motorrädern. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.
Bundesland | Krafträder |
Baden-Württemberg | 723.345 |
Bayern | 992.096 |
Berlin | 110.712 |
Brandenburg | 142.205 |
Bremen | 20.555 |
Hamburg | 55.999 |
Hessen | 345.999 |
Mecklenburg-Vorpommern | 74.528 |
Niedersachsen | 439.705 |
Nordrhein-Westfalen | 880.698 |
Rheinland-Pfalz | 260.157 |
Saarland | 62.846 |
Sachsen | 189.313 |
Sachsen-Anhalt | 99.191 |
Schleswig-Holstein | 154.112 |
Thüringen | 106.294 |
Sonstige (THW, Polizei, usw) | 3.806 |
Deutschland | 4.661.561 |
Veränderung gegenüber 1. 1. 2020 in % | +3,4 |
Fazit
Der Motorradbestand in Deutschland wächst weiter. Insgesamt sind rund 4,7 Millionen Motorräder zugelassen.