Neuzulassungen 2017
Die beliebtesten Motorräder Deutschlands

Der Motorradmarkt in Deutschland schrumpfte vergangenes Jahr. Aber welche Marken und welche Modelle haben sich 2017 in Deutschland am besten verkauft? Wir haben für euch die Neuzulassungsstatistik des Gesamtjahres 2017 unter die Lupe genommen, und auch gecheckt, welche Marken die meisten gewerblichen Zulassungen verzeichnet haben.

Die beliebtesten Motorräder Deutschlands
Foto: Hersteller

Von 2015 auf 2016 sind die Neuzulassungen in Deutschlang kräftig gewachsen (+ 14,88 Prozent). Ein Jahr später gab der Markt für neue Motorräder das Plus fast vollständig wieder ab (- 14,31 Prozent). In absoluten Zahlen heißt das: Im Jahr 2015 wurden 101.714 Motorräder in Deutschland neu zugelassen, 2016 waren es 116.850 Fahrzeuge und 2017 meldet das KBA 100.128 neu zugelassene Motorräder.

Die auffälligste Abweichung zum Vorjahr gab es gegen Ende des Jahres: Im Dezember 2016 wurden 9.246 Motorräder neu zugelassen, im Dezember 2017 waren es gerade mal 1.911 Exemplare. Grund: Die Euro 4-Norm, die ab 1. Januar 2017 für neue Motorradmodelle in Kraft trat und viele Händler und Hersteller zu Tageszulassungen bewegte. Zum Vergleich: Im Dezember 2015 wurden 2.451 Motorräder neu zugelassen.

Unsere Highlights

Es ist aber nicht nur der neuen EU-Norm zu verdanken, dass 2016 ein zulassungsstarkes Jahr war: Im April 2016 wurden beispielsweise 18.249 Motorräder neu zugelassen, im April 2017 waren es hingegen nur 13.574.

Motorrad-Neuzulassungen 2017 nach Bundesländern

Grafik: mps-Berechnungen
So verteilen sich die Motorrad-Neuzulassungen 2017 auf die Bundesländer in Deutschland. Bayern ist mit Abstand das Motorrad-verrückteste Bundesland.

Die Vermutung, dass im bevölkerungsreichsten Bundesland auch die meisten Motorräder neu zugelassen werden, liegt nahe, ist aber falsch: Bayern, zweitbevölkerungsreichstes Bundesland, liegt mit 25.153 Neuzulassungen vor Nordrhein-Westfalen mit 18.022 Zulassungen.

Marktanteile und Top-Modelle der Hersteller

Folgende Hersteller konnten 2017 im Vergleich zum Vorjahr Marktanteile gewinnen: Bei BMW sind es +4,7 Prozent, bei Honda +1,1 Prozent, bei Kawasaki +1,3 Prozent, bei Ducati +0,3 Prozent, bei Triumph +0,7 Prozent und bei Husqvarna +0,2 Prozent.

Grafik: mps-Berechnungen
So sieht das Hersteller-Ranking der Motorrad-Neuzulassungen 2017 in Deutschland aus. In absoluten Zahlen konnten nur BMW Motorrad zulegen.

Die beliebteste BMW ist weiterhin die R 1200 GS. Sie führt seit Jahren nahezu jede Motorrad-Neuzulassungsstatistik an. Im Gesamtjahr 2017 kommt sie auf 8.333 Exemplare. Die erfolgreichste Yamaha ist die MT-07 (Platz 2 mit 3.491 Neuzulassungen). Die Z 650 ist das am meisten neu zugelassene Modell von Kawasaki (Platz 3 mit 2.657 Neuzulassungen). Bei Honda ist die Africa Twin das erfolgreichste Modell (Platz 4 mit 2.562 Neuzulassungen). KTM besetzt mit der 690 Duke Rang 5 (2.299 Neuzulassungen), bei Ducati ist die Scrambler das Volumenmodell (Platz 12 mit 1.376 Neuzulassungen), Suzukis Bestseller ist die SV 650 (Platz 20 mit 1.141 Neuzulassungen). Bei Harley ist die Forty Eight das am stärksten nachgefragte Bike (Platz 27 mit 980 Neuzulassungen), auf Rang 28 tummelt sich mit 970 Zulassungen die 701 Supermoto als einzige Husqvarna und auf Rang 39 der Motorrad-Neuzulassungsstatistik für das Gesamtjahr 2017 taucht die erste Triumph auf: die Bonneville Bobber mit 746 Neuzulassungen.

Private und gewerbliche Neuzulassungen

In unserer Bildergalerie seht ihr die kompletten Top 50 der beliebtesten Motorräder in Deutschland aus dem Jahr 2017. Zu jedem Modell erfahrt ihr nicht nur, wie viele Modelle insgesamt neu zugelassen wurden, sondern auch wie viele Exemplare auf natürliche und wie viele auf juristische Personen neu zugelassen wurden.

Unter „natürliche Personen“ fallen laut dem KBA alle Fahrzeughalter, die ein Fahrzeug auf ihre Person anmelden. Hinter der Bezeichnung „juristische Personen“ verbergen sich Zulassungen auf ein Gewerbe oder eine Vereinigung, also beispielsweise Händler-Zulassungen, Firmen-Motorräder, Fahrschul- und Miet-Motorräder, Einsatzfahrzeuge der Polizei oder ähnliches – der Löwnetanteil davon dürfte dabei auf Motorrad-Händler. Die allermeisten Motorräder in Deutschland werden aber von Privatpersonen neu zugelassen: 78,4 Prozent waren es im Vorjahr.

Quelle: KBA/mps-Berechnungen sowie Statistisches Bundesamt

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023