Patent für Hossack-Gabel an Honda Naked Bike
Honda macht die Gabel zum Winglet

Honda hat – erneut – eine Hossack-Gabel für ein Motorrad zum Patent angemeldet. Die Erfindung dahinter ist der Einsatz der Bauweise als Winglet.

Honda Patent Hossack Naked Bike Aerodynamik
Foto: Honda Motors
In diesem Artikel:
  • Honda Patent Hossack als Winglet
  • Was ist eine Hossack-Gabel?
  • Was ist ein Winglet?
  • Fazit

Es ist nicht das erste Patent, in dem Honda eine Hossack-Gabel als Erfindung anmelden möchte. 2020 zeigte MOTORRAD den Ansatz unterschiedlicher Typen mit dieser markanten Vorderradaufhängung. 2023 ist das Thema zwar erneut eine Honda mit Hossack, allerdings nicht wegen der fahrdynamischen Vorteile des Prinzips, sondern wegen der Möglichkeit, den vergleichsweise geringen Bauraum des Längsträgers als Aero-Element zu nutzen. So gesehen dient die Gabel als Winglet im klassischen Sinn.

Unsere Highlights

Honda Patent Hossack als Winglet

Bisher kennen wir die Hossack-Gabel im echten Leben aus den älteren K 1200- und K 1300-Modellen, aktuell von der BMW K 1600-Reihe und der aktuellen Honda Gold Wing. Gerade in den beiden aktuellen Einsatzgebieten rein als Komfort-Komponente für seidenweiches Ansprechen der Gabel. Allerdings bietet die Konstruktion aus stabilem Längsträger – also die Gabel – und den beiden Dreiecklenkern mit dem Federbein die Chance, die Aerodynamik des Krads zu verbessern.

Der Längsträger kann schmal und trotzdem stabil gebaut sein. Tatsächlich ist das sogar erwünscht, da das Profil sich bei hohen Bremskräften kaum verwindet und etwas Flex nach außen bietet. Und das scheint Honda nutzen zu wollen. Das Profil des Längsträgers soll als Winglet fungieren und den Luftwiderstand senken.

Illustriert wird von Honda mit offensiv platzierten Lufteinlässen am Tank oder einer Tankattrappe und leicht angestellten Luftleitflächen, die den Luftstrom gezielt leiten. Honda unterstreicht das in den Zeichnungen durch eine fast obszön schlanke Front, was allerdings am komplett fehlenden Motorkühlsystem liegt. Weiterhin fällt auf, wie weit das Design der Front mit der Hossack-Gabel schon ist. Das könnte so direkt an Studien zu sehen sein und mit wenig Aufwand in einem Serienkrad funktionieren.

Was ist eine Hossack-Gabel?

Seit 1980 ist das Prinzip der Hossack-Gabel bekannt. Erfunden vom Briten Norman Hossack und technisch eine Weiterentwicklung der Trapezgabel. Die Konstruktion setzt auf eine ungefederte Radgabel, die über längs eingebaute Dreiecklenker mit dem Rahmen verbunden ist. Ein zentral eingebundenes Federbein übernimmt die Feder- und Dämpfungsarbeit. Die Lenkbewegungen werden über ein scherenartiges Gelenk übertragen. Je nach gewählter Geometrie kann das Abtauchen reduziert oder ganz verhindert werden. Die Biegesteifigkeit einer solchen Konstruktion ist der einer konventionellen Telegabel überlegen.

Durch das Trennen von Radführung und Federung kann letztere deutlich sensibler ausgelegt werden – sprich der Federungskomfort steigt. Durch die in der Regel höheren Massen nimmt allerdings das Trägheitsmoment um die Lenkachse zu. Trotz schmaler Gabel bedingen solche Vorderradführungen mehr Bauraum um den Lenkkopf herum. Zudem wird der Fahrer vom Vorderrad "gefühlt" stärker entkoppelt, viele beklagen eine zu geringe Rückmeldung.

Was ist ein Winglet?

Winglets bezeichnen heute eigentlich kleine Zusatzflügel an den Enden der Tragflächen von Unterschall-Verkehrsflugzeugen. Sie verbessern die Seitenstabilität und senken den Luftwiderstand beim Starten oder Steigen. Früher waren Winglets bei Flugzeugen als kleine Auftriebshilfe am starren Fahrwerk alter Propellermaschinen montiert.

Beim Auto und beim Motorrad werden technisch gesehen umgedrehte Winglets eingesetzt, um den Druck auf das Vorderrad bei hohen Geschwindigkeiten zu erhöhen. Und natürlich als schicker Design- und Marketingeffekt, denn ob bei 270 km/h das Vorderrad mit 30 Kilo mehr belastet wird, ist weit weg vom alltäglichen Einsatz – außer man fährt hauptberuflich in der MotoGP.

Fazit

Honda hat die Erfindung einer Hossack-Gabel als Flügelelement schützen lassen. Die nicht zwingend runde Form der eigentlichen Gabel erlaubt, die Flächen als Winglet zu nutzen und die Aerodynamik durch schmalen Bau zu verbessern.

Interessant: Das Design der technischen Lösung ist bereits weit fortgeschritten und macht Lust auf mehr.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023