Restaurierung BMW R 80 G/S, Teil 6 - Übersicht Kosten und Aufwand

Restaurierung BMW R 80 G/S Teil 6, Übersicht Kosten und Aufwand

Inhalt von

Vor gut einem Jahr lag die BMW R 80 G/S noch bis auf die letzte Schraube zerfleddert auf der Werkbank. Jetzt sorgt die schlanke Enduro für jede Menge Fahrspaß. Der aber hat seinen Preis, wie der Rückblick auf Kosten und Aufwand zeigt.

Teil 6, Übersicht Kosten und Aufwand Koch
9 Bilder

Man könnte es auch einfach bleiben lassen. Denn alte Motorräder neu aufzubauen kostet Zeit, Geld und Nerven. Vor allem dann, wenn man sich ins Neuland wagt. Wo gibt‘s welche Teile, wer macht die besten mechanischen Arbeiten, wer weiß Rat, wenn‘s klemmt? Nur gut, dass die Zweiventil-Boxer von einer unglaublich großen Fan-Gemeinde umsorgt und von vielen Ersatzteil-Spezialisten mit großer Erfahrung betreut werden. 

Kompletten Artikel kaufen
Restaurierung BMW R 80 G/S Teil 6, Übersicht Kosten und Aufwand
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Von Anfang an war der nur 30 Kilometer entfernte BMW-Stützpunkt von Jochen Siebenrock in Wendlingen am Neckar Anlaufstelle Nummer eins. Auch deshalb, weil das Ersatzteillager in Sachen Zweiventiler mehr als ordentlich bestückt ist. Mit ein Grund, dass weltweit eine ganze Reihe von BMW-Spezialisten die Nachbauteile aus Wendlingen vertreiben. Jeder, der sich in das Abenteuer einer Rundum-Renovierung wagt, weiß, wie lästig es ist, wenn die benötigten Teile nicht aufzutreiben sind und sich das ganze Projekt in die Länge zieht.

BMW-Niederlassung zeigte sich oftmals hilfreich

Aber auch die offizielle BMW-Niederlassung zeigte sich oftmals auf dem kurzen Dienstweg sehr hilfreich. Zum Beispiel, wenn die Werkstatt „zwischendurch“ mit den notwendigen Spezial-Abziehvorrichtungen das eine oder andere Bauteil demontierte. Das Ausleihen von Spezialwerkzeug jedoch wird verständlicherweise strikt abgelehnt – wobei Ausnahmen auch hier die Regel bestätigten. 

Hilfe kommt ebenfalls vom Internet-Forum www.2-ventiler.de, in dem jede Menge nette, leidenschaftliche und erfahrene Boxer-Treiber mit Rat zur Seite stehen. Zudem kann man als Mitglied auf hilfreiche Montagetipps, technische Zeichnungen und Anzugsdreh­momente zurückgreifen, und das rund um die Uhr sowie auch am Wochenende. Auf diesem Wege: ein Dankeschön ans Forum und alle, die dahinterstehen.

Koch
Hier werden Sie geholfen: Literatur rund um die Zweiventiler.

Natürlich gibt es auch zahlreiche Bücher um und über die Zweiventiler. Zum Beispiel die Reparaturanleitung von Franz Josef Schermer, der sich mit den Modellen von 1969 bis 1984 beschäftigt. Dabei stehen die Pflege und Wartung im Vordergrund, weniger jedoch spezifische Arbeiten an Motor und Getriebe. 

Bis in die tiefsten Tiefen der Mechanik dringt dafür Helmut Heusler mit seinem Buch Boxer-Technik Band 3 vor (Bodensteiner Verlag, www.andy-schwietzer.de). Für die Überholung von Getriebe und Motor eine hervorragende Hilfestellung, die auch mit Tipps zur Improvisation und Herstellung von Spezialwerkzeug nicht hinterm Berg hält.

Etwas umständlich und unübersichtlich, aber akkurat in der Auflistung, ist das offizielle BMW-Werkstatthandbuch die umfassendste Lektüre für die Boxermodelle R 60/7 bis zur R 100 RS. Zu haben bei den BMW-Niederlassungen oder im Schober-Verlag (www.schober-verlag.de). Etwas antiquiert, dafür mit grundsätzlichen Technikerklärungen gespickt ist der Sonderband 121 aus der Reihe „Jetzt helfe ich mir selbst“ vom Motorbuch Verlag.

Unterm Strich

Nach rund 160 Arbeitsstunden, das sind umgerechnet 20 Arbeitstage à acht Stunden, stand die BMW wie gewünscht auf den Rädern. Die Ersatzteile, von den ­Power-Kit-Zylindern bis zum Sitzbank­bezug, schlugen mit 3100 Euro ein ordentliches Loch ins Budget. Dafür sind jetzt sämtliche Verschleißteile erneuert oder überholt – und damit für die nächsten 100.000 ­Kilometer gut.

Für die Oberflächen von Rahmen, Schwinge und Lackteilen mussten weitere 950 Euro überwiesen werden. Was inklusive dem Kaufpreis von 2800 Euro am Ende den strammen Gesamtbetrag von 6850 Euro ergibt. Wie zu Anfang gesagt: Man könnte es auch einfach bleiben lassen. Weil aber die Lust und Leidenschaft am alten Eisen, am Basteln und Tüfteln alle finanztechnischen Einwände hinwegfegte, freut sich jetzt der Mensch über ein schickes Motorrad mit höchstem Unterhaltungswert –  und kann die Nachahmung allen Boxer-Freunden nur bestens empfehlen. 

Die bisherige Restaurierung

Koch
So sieht das Endergebnis nach 160 Arbeitsstunden aus.

In gut 160 Arbeitsstunden wurde die BMW R 80 G/S von Grund auf renoviert. In bisher sechs Teilen haben wir die Restaurierung begleitet.

Unter den folgenden Links finden Sie die einzelnen, bisher erschienenen Artikel:

Wir wollen eure Kühe sehen!

Koch
Nur einer der Tour-Höhepunkte: Kloster Beuron im Donautal

Am 30. Mai startete MOTORRAD Classic zur ­Boxer-Tour über die Schwäbische Alb. Ein­geladen waren alle Leser und Freunde der Münchner Zweiventiler mit ihren Schätzen, egal ob ­Straße, Enduro, Bopper oder Café Racer. Die rund 250 bis 300 Kilometer lange Strecke war wahlweise mit – für die GS-Fraktion – oder ­ohne Schotter­passagen befahrbar. 

Zur Startseite
BMW
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW
Mehr zum Thema Klassiker
Moto Guzzi Daytona 1000 1993 Kiste neu
Klassiker
Harley-Davidson 1908 Strap Tank Auction most expensive motorcycle in auction
Klassiker
BMW R 68 (1952) ISDT Six Days Mecum Auctions Las Vegas (01/2023)
Klassiker
Harley-Davidson MC 65 Shortster
Klassiker
Mehr anzeigen