Rückruf für die Honda CBR 1000 RR Fireblade (Modelljahr 2017)
Benzin kann austreten

Honda hat einen Rückruf für die Honda CBR 1000 RR Fireblade des Modelljahres 2017 gestartet. Aufgrund einer defekten Dichtung kann Benzin austreten.

Benzin kann austreten
Foto: Honda

Die neue Honda CBR 1000 RR Fireblade des Modelljahres 2017 muss in die Werkstatt! Grund dafür ist, dass die Dichtung des Tankstutzens aufquillen und somit ein Spalt entstehen kann, durch den Benzin verloren wird. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Wasser in den Tank der Fireblade eindringen könnte.

In Deutschland sollen insgesamt 1.141 Exemplare betroffen sein. Weltweit sollen 8.306 Fireblades zurück in die Werkstatt. Betroffen sind Modelle mit den folgenden Fahrgestellnummern:

Unsere Highlights
  • JH2SC7709HK000004 bis JH2SC77U8HK000496
  • SC77-1000008 – SC77-1000596

Besitzer von betroffenen Exemplaren werden von Honda angeschrieben. In der Werkstatt erhält die Fireblade einen neuen Tankstutzen. Die Reperatur soll laut Hersteller circa fünf Stunden dauern.

Neue Fireblade wurde 2016 auf der EICMA präsentiert

Lange mussten Honda-Fans auf eine neue Fireblade warten. Auf der EICMA 2016 in Mailand erlöste der japanische Traditionshersteller die Fangemeinde und präsentierte eine neue Fireblade mit der Modellbezeichnung SC77. Im Vergleich zur Vorgängerin erhielt der Supersportler jede Menge Updates.

Seit knapp einem Jahr befindet sich die neue Honda Fireblade zudem im MOTORRAD-Dauertest, wo sie beweisen muss, wie gut sie sich in einem längeren Zeitraum schlägt. Neben der Basis-Variante gibt es mit der SP-Version zusätzlich eine noch schärfere Version der neuen Fireblade. Die Kollegen von PS haben die beiden Varianten im folgenden Test miteinander verglichen:

Technische Daten Honda CBR 1000 RR Fireblade (SC77)

Honda CBR 1000 RR Fireblade [SP]

Motor:

Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, 4 x Ø 48 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 420 W, Batterie 12 V/7 [5] Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping), Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 43 : 16.

Bohrung x Hub: 76,0 x 55,0 mm
Hubraum: 999 cm³
Verdichtungsverhältnis: 13,0:1
Nennleistung: 141,0 kW (192 PS) bei 13.000/min
Max. Drehmoment: 114 Nm bei 11.000/min

Fahrwerk:

Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, elek­trohydraulischer Lenkungsdämpfer, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Einkolben-Schwimmsattel, Traktionskontrolle, ABS.

Alu-Gussräder: 3.50 x 17, 6.00 x 17
Reifen: 120/70 ZR 17, 190/50 ZR 17

Maße und Gewichte:

Radstand 1.405 [1.404] mm, Lenkkopfwinkel 66,8 [66,7] Grad, Nachlauf 96 mm, Federweg v./h. 120/138 mm, Sitzhöhe 832 [820] mm, Gewicht vollgetankt 196 [195] kg, zulässiges Gesamtgewicht 306 [305] kg, Tankinhalt 16,0 Liter.

Garantie: zwei Jahre
Farben: Rot, Schwarz [HRC Tricolor]
Preis: 17.675 [22.275] Euro
Nebenkosten: 315 Euro

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023