Sicherheitsrisiken zu groß: Silvretta bis mind. 2026 gesperrt

Sicherheitsrisiken zu groß
Silvretta Hochalpenstraße gesperrt bis 2026

ArtikeldatumVeröffentlicht am 07.08.2025
Als Favorit speichern
Silvretta Hochalpenstraße 2025 gesperrt
Foto: moppetfoto.de/Uli Biggemann

Noch Ende Juli 2025 hatte der Betreiber Illwerke VKW eine Öffnung zum ersten Augustwochenende 2025 angekündigt. Doch starke Niederschläge und aktualisierte geotechnische Analysen führten zu einer Neubewertung. Die aktuellen Modellberechnungen zeigen, dass selbst bisher als stabil geltende Zonen von Muren und Felsstürzen bedroht sind.

Gesperrt seit Felssturz im Sommer 2024

Im Sommer 2024 kam es zwischen Kehre 13 und 14 zu einem Felssturz. Daraufhin starteten großflächige Sicherungsmaßnahmen, die jedoch nicht ausreichten, um die Straße vollständig freizugeben. Geologe Heiner Bertle vom Büro Geognos betont: "Trotz Dämmen und Steinschlagschutznetzen besteht weiterhin Gefahr durch abrutschendes Gestein und Schlammlawinen."

Millioneninvestitionen in Schutz – aber keine Teilöffnung

Die Illwerke VKW, Betreiber der Hochalpenstraße und Eigentümer der angrenzenden Kraftwerksinfrastruktur, investierten seit Sommer 2024 rund sieben Millionen Euro in Schutzmaßnahmen. Dazu gehören:

  • der Bau von Dämmen mit einem Gesamtvolumen von ca. 80.000 Kubikmetern
  • rund 300 Meter neu installierte Steinschlagschutznetze
  • eine rund 500 Meter lange Verlegung der Straßenführung


Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Lage kritisch. Der umgebaute Abschnitt wäre technisch befahrbar, doch eine Teilöffnung wurde aus Sicherheitsgründen verworfen. "Wir tragen Verantwortung für die Sicherheit aller Nutzer – eine Öffnung wäre derzeit nicht verantwortbar", so Illwerke-Vorstand Gerd Wegeler gegenüber VN. at.

Seilbahn als Übergangslösung – Tiroler Seite offen

Die 22,3 Kilometer lange Hochalpenstraße verbindet das Vorarlberger Montafon mit dem Tiroler Paznauntal. Mit ihren 34 Kehren und der Passhöhe auf 2.032 Metern zählt sie zu den spektakulärsten Alpenrouten – besonders bei Motorradfahrern, Oldtimerliebhabern und Ausflüglern.

Da die Zufahrt von der Vorarlberger Seite nicht möglich ist, wird ab dem 9. August 2025 die Vermuntbahn in Betrieb genommen – eine Seilbahn, die normalerweise nur im Winter genutzt wird. Gemeinsam mit einem Shuttle durch den Tunnel kann so zumindest die Bielerhöhe erreicht werden. Die Auffahrt von Tiroler Seite bleibt uneingeschränkt geöffnet. Als Ausgleich entfällt im Sommer 2025 die Mautgebühr.

Zukunft der Strecke noch ungewiss

Langfristig arbeiten die Illwerke VKW an einem umfassenden Sicherheitskonzept. Erste Ergebnisse dieser Analyse werden bis Jahresende erwartet. Ob die Silvretta-Hochalpenstraße danach wieder durchgängig freigegeben werden kann, hängt von der Risikoeinschätzung ab.