Mögliche Fahr- und Verkaufsverbote für Verbrennermotorräder greifen immer weiter um sich. Die FEMA, die Vertretung der europäischen Motorradfahrerverbände, sammelte mit einer Umfrage zu diesem Thema Daten, um sich zu positionieren.
Mögliche Fahr- und Verkaufsverbote für Verbrennermotorräder greifen immer weiter um sich. Die FEMA, die Vertretung der europäischen Motorradfahrerverbände, sammelte mit einer Umfrage zu diesem Thema Daten, um sich zu positionieren.
In immer mehr europäischen Städten und Gemeinden sind Fahrzeuge mit Verbrennerantrieb nicht mehr gerne gesehen. Das gilt zunehmend auch für Motorräder und Roller. Paris, London und auch einige italienische Metropolen haben dazu schon konkrete Pläne.
Die FEMA (Federation of European Motorcyclists Associations) als Dachorganistaion der europäischen Motorradfahrerverbände möchte sich zu dieser Problematik positionieren. Um der Positionierung mit einer Datengrundlage Gewicht zu verleihen, befragte die FEMA zehntausende Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zu diesem Thema. In zehn Punkten wurde die Meinung abgefragt. Die Umfrage lief von Juli bis zum 9. August 2021 europaweit und war in zwölf Sprachen verfügbar. 23.768 Personen nahmen teil.
Das Ergebnis ist eindeutig und nicht überraschend: Auf die Frage "Was halten Sie von einem möglichen Verkaufsverbot für neue benzinbetriebene Motorräder?" lehnten 92,91 Prozent der Befragten ein solches Verbot ab. Zwischen den europäischen Ländern gibt es zwar Unterschiede, doch die ablehnende Haltung gegenüber einem möglichen Verbrenner-Verkaufsverbot liegt in keinem Land unter 80 Prozent.
Auf die Frage, was sie tun würden, wenn der Verkauf neuer benzinbetriebener Motorräder verboten würde, antwortete eine Mehrheit von 53,38 Prozent, dass sie aufhören würden zu fahren. 38,96 Prozent der Befragten würden ein emissionsfreies Motorrad kaufen, wenn es keine neuen oder gebrauchten Motorräder mit Benzinmotor mehr gibt. Nur 7,67 Prozent würden bereits ein emissionsfreies Motorrad kaufen, wenn es noch benzinbetriebene Motorräder gibt.
Auf die Frage, ob sie mit einem emissionsfreien Motorrad genauso viel Spaß haben könnten wie mit ihrem jetzigen Motorrad, wenn ein vollständiges Verbot aller mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeuge eingeführt würde, oder ob sie aufhören würden zu fahren, antworteten 58,92 Prozent, dass sie dann aufhören würden zu fahren. Das ist vor allem insofern interessant, dass bei der letzten Umfrage im Jahr 2016 "nur" 46 Prozent der Befragten sagten, sie würden unter diesen Bedingungen das Motorradfahren aufgeben. Und 41,08 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, ein emissionsfreies Motorrad zu fahren, im Jahr 2016 waren es noch 54 Prozent.
Und von denen, die bereit wären, im Falle eines Fahrverbots für Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen auf ein emissionsfreies Motorrad umzusteigen, wären 88,75 Prozent nicht bereit, für ein solches Motorrad mehr zu bezahlen als für ein Motorrad mit einem Verbrennungsmotor.
Anders würde es sich laut der Umfrageergebnisse verhalten, wenn eine Stadt nicht generell Verbrennungs-Motorräder ausschließen würde, sondern "nur" ältere Motorräder, beispielsweise wenn sie eine bestimmte Abgasnorm nicht erfüllen. Hier wären 55,45 Prozent der Befragten bereit, ein neues Motorrad zu kaufen. 44 Prozent gaben an, dass sie in einem solchen Fall auf andere Verkehrsmittel umsteigen würden, was wiederum zu Problemen in Ballungsräumen führen könnte, wenn durch noch mehr Autos die Straßen noch stärker ausgelastet wären oder Straßen- und U-Bahn überfüllt.
Noch verschärfter könnte es sich auswirken, wenn in einem Gebiet nicht nur ältere Motorräder nicht mehr einfahren dürften, sondern das Verbot für alle Verbrenner-Motorräder gelten würde. Dann würden über 76 Prozent der Befragten auf andere Verkehrsmittel umsteigen.
Die Briten hatten zuvor schon mal national zu diesem Thema gefragt. Das Ergebnis: Fast ein Drittel der Befragten würden das Motorradfahren aufgeben, wenn sie auf ein Elektromotorrad umsteigen müssten.
Um sich gegen drohende Verbrennerfahr- und Verkaufsverbote zu rüsten, braucht die FEMA die Unterstützung von möglichst vielen Zweiradfahrern. Sie wurden aufgefordert, ihre Meinung in einer Umfrage kund zu tun. Das Ergebnis: Über 90 Prozent sind gegen Verbrenner-Verbote und über 50 Prozent würden bei einem Verbrenner-Verbot das Motorradfahren aufgeben.