Motorradmesse in Mailand
EICMA 2022
Präsentiert von

Vmoto: Premium-Marke startet mit Stash

Vmoto Stash Erstes Elektro-Motorrad der neuen Premium-Marke

EICMA 2021

Die Vmoto Soco-Gruppe mit Wurzeln in China und Australien bündelt ihre Premium-Aktivitäten künftig unter dem neuen Markenlabel Vmoto. Dessen erstes Modell wird das Naked Bike Stash, das jetzt auf der EICMA Premiere feiert.

Messebilder EICMA 2021 Jörg Künstle
Vmoto Stash
Vmoto Stash
Vmoto Stash
Vmoto Stash 9 Bilder

Die Vmoto Soco Group sieht sich selbst weltweit führend in der Herstellung von Elektrozweirädern. Hierzulande sind die entsprechenden Modelle unter dem Markennamen Super Soco bekannt. Künftig will der Motorradhersteller sein Angebot splitten.

Vmoto Stash-Premiere auf der EICMA

Unter dem Markennamen Vmoto soll ein Premiumlabel etabliert werden, dem speziell für die anspruchsvollen europäischen und US-amerikanischen Märkte entwickelte Elektrozweiräder zugeordnet werden. Premiere feiert die neue Marke auf der EICMA 2021 in Mailand, wo das erste Modell unter dem neuen Label enthüllt werden soll. Dieses Premiummodell wurde komplett in Europa konzipiert und hört auf den Namen Vmoto Stash. Die Stash kommt als sportlich gezeichnetes Naked Bike und wird über den bekannten Modellen angesiedelt. Beim Konzept bleibt sich die Marke treu. Der Elektromotor sitzt weiter als Nabenantrieb im Hinterrad.

Der kommt auf eine Leistung von 6 kW und 110 Nm Drehmoment und ermöglicht der Stash eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h. Die 1,56 kWh große Batterie liefert Strom für eine Reichweite von 240 bis 260 Kilometer – allerdings sollte man dabei die 45-km/h-Marke nicht überschreiten. Für eine volle Füllung des Energiespeichers muss die Stash dann wieder für 6 Stunden ans Netz. Die Stash bleibt damit auch als Premium-Bike ein Pendlerfahrzeug für den urbanen Raum.

Vmoto Stash
Vmoto

Dafür bietet sie mit 785 Millimeter Sitzhöhe und nur 105 Kilogramm Gewicht ideale Voraussetzungen für dieses Terrain. Die 17-Zoll-Räder mit Reifen der Dimension 100/80 vorn und 120/70 hinten versprechen in Verbindung mit einem Radstand von 1.330 Millimeter Fahrstabilität und Agilität. Verzögert wird an beiden Rädern mit einer Einscheibenbremse.

Zu den Besonderheiten der Stash zählt ihr großes Staufach unter dem Fake-Tank. Das ist groß genug um einem Helm aufnehmen zu können, sorgt allerdings auch für eine extrem hohe Linie direkt vor dem Fahrer, der auf einer gestuften Bank platz nimmt. Im Großen und Ganzen bleibt Vmoto ansonsten der bekannten Linienführung treu. Die Stash zeigt sich üppig verschalt und mit einer rahmenfest verbauten Vollverkleidung ausgerüstet. Das Kennzeichen hängt an einem Schwingenausleger. Vorne führt eine USD-Gabel, die Schwinge stützt sich über ein Zentralfederbein ab.

Super Soco bleibt

Super Soco bleibt als Marke erhalten, kümmert sich aber um elektrische Basismobilität. Ebenfalls neu ist die Marke Vmoto Fleet, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten im B2B-Markt und im Bereich von Sharing-Diensten aktiv werden soll. Neu kommen wird ein rein elektrisch angetriebener Großroller.

Umfrage

Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
49165 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

Die Vmoto Soco Group will mit Vmoto ein neues Premium-Label für die anspruchsvollen Kunden in den USA und Europa etablieren. Vmoto soll dazu mit eigenen Modellen im Premium-Segment antreten. Der Startschuss für Vmoto fällt auf der EICMA in Mailand. Das erste Modell ist die Stash, die sich allerdings nur wenig von den bekannten Super Soco-Modellen unterscheidet.

Zur Startseite
Mehr zum Thema EICMA
Felo FW-06
Elektro
Kawasaki H2 Wasserstoff EICMA
Technologie & Zukunft
Honda EM:1e
Elektro
CFMoto 800 NK
Naked Bike
Mehr anzeigen