Fels in der Brandung, in der Flut der Zeit immer wieder an fremde Gestade gespült oder Wanderpokal der Industrie. Manchen europäischen Motorradherstellern kommen besonders Nummer zwei und drei leider vertraut vor. Die Big Player aus Japan zeigen sich indes mit einer beeindruckenden Kürze des Lebenslaufs: Gegründet und meist unverändert. Aber auch Bekleidungsherstellern und ihren Namen liegen schöne Geschichten zugrunde. Woher die Reifenhersteller ihren Namen haben, hat oft etwas familiäres.
AGV – steht für Amisano Gino Valenza, den Initialen des Gründers Gino Valenza und dem Erstsitt in Amisano. Gegründet 1947, seit 2007 zu Dainese gehörend.
Airoh – steht für Ambition, Innovation, Resilience, On-Off, Heritage und wurde 1997 aus der Locatelli S.p.a heraus gegründet, die bereits seit 1986 Helme für andere große Marken hergestellt hatte.
Arai – benannt nach dem Gründer Hirotake Arai. Gegründet 1926 zunächst für die Herstellung von Hüten, dann einer von Japans ersten Motorradhelmherstellern. Heute unter Akihito Arai weiter in Familienbesitz.
Avon Rubber – gegründet 1885 als Sägewerk am namensgebenden River Avon, seit 1890 Gummihersteller, seit 1900 Reifenhersteller.
Bell Sports – Gegründet 1923 im kalifornischen Bell als Bell Auto Parts, seit 1954 Helmhersteller, seit 1971 für Motorradhelme.
Caberg – besteht aus der Abkürzung Cashi di Bergamo, was soviel heißt wie Helme aus Bergamo. Gegründet 1974.
Aprilia – benannt nach dem Lancia Aprilia, für Firmengründer Alberto Beggio das beste Auto der Welt, gegründet 1945 in Noale, bis 2004 in Familienbesitz, seither Teil der Piaggio-Gruppe.
Benelli – benannt nach den Gründern, den sechs Benelli-Brüdern Giuseppe, Giovanni, Filippo, Francesco, Domenico und Antonio. Gegründet 1911.
Beta Motor – 1904 als Hersteller von Fahrrädern als Societa Guiseppe Bianchi gegründet, im Jahre 1940 wurde der Firmenname in BETA umbenannt, aus den Initialen der beiden Gründer – Bianchi, Enzo und Tosi, Arrigo. Heute stark auf eigenen Beinen mit Enduro- und Trial Maschinen.
Bimota – setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Gründer Valerio Bianchi, Giuseppe Morri und Massimo Tamburini zusammen. Gegründet 1973 in Rimini, 2000 dann die Pleite. 2005 Neustart, seit 2019 hält Kawasaki Motorrad 49,9 Prozent der Anteile.
BMW Motorrad – Bayerische Motoren Werke, 1916 als Bayrisch Flugwerke BFW gegründet, 1917 umfirmiert in BMW, seit 1923 Motorradhersteller, Autos erst seit 1927.
Brixton Motorcycles – Kunstname; gegründet 2015 von der KSR Gruppe in Österreich zum Import von 125er und 250er-Lizenzkrädern aus China. Seit 2020 mit dem selbstentwickelten 500er-Twin auf Wachstumskurs.
Bridgestone – 1931 von Ishibashi Shojiro gegründet. Der Name Bridgestone ist die englische Übersetzung und Umstellung des Vornamens der übersetzt "stone bridge" bedeutet. Firmierte von 1942 bis 1951 als Nippon Tire.
Büse – benannt nach Gründer und Inhaber Heno Büse, gegründet 1984 nach Beendigung der großen Enduro-Karriere von "Düsen Büse".
Bultaco – gegründet 1958 von Francesco "Paco" Bultó und weiteren ehemaligen Mitarbeitern von Montesa. Der Name setzt sich aus dem Spitz- und Nachnamen Bultós zusammen.
Cagiva – Der Name des Unternehmens wurde als Akronym aus dem Namen des Vaters der Castiglioni-Brüder und des Firmensitzes gebildet: Castiglioni Giovanni Varese. Zwischenzeitlich zusammen mit Aermacchi und MV Agusta Teil von Harley Davidson. Heute kein Motorradbau mehr, sondern als Teil MV Agusta für kleine Elektrofahrzeuge zuständig.
Can-Am Motorcycles – der Firmenname beruht auf der in Amerika geläufige Abkürzung für Canada Amerika, wenn ein Projekt, Serie, Bauwerk und so weiter die über die Grenze hinweg entsteht. Bei Can-Am-Motorcycles ist das nicht anders und wurde 1971 als Tochter der Bombardier Recreational Products gegründet.
CF Moto – steht für Zhejiang Chunfeng. 1989 als Teilezulieferer gegründet, ab 1996 Motorenhersteller, seit 2000 Motorradhersteller, heute größter chinesischer Exporteur von Quads nach Deutschland. Enge Kooperation mit KTM in Motorenbau und der KSR-Gruppe für Import und Vertrieb.
Ducati – benannt nach Firmengründer Antonio Ducati, gegründet 1926 in Bologna, seit 2012 100% Tochter von Lamborghini, damit zur Audi AG und so zum Volkswagen Konzern gehörend.
Dunlop – benannt nach dem Erfinder des Fahrradluftreifens, dem Tierarzt John Boyd Dunlop. 1889 das erste Reifenwerk in Irland, 1893 mit einer Niederlassung in Deutschland.
Fantic Motor – 1968 gegründet ist der Name ein Fantasie-Produkt, dass sich wohl am damals sehr populären Fanta orientierte. Da der Name international sein sollte, habe – laut den Gründern – Fantic genauso geklungen.
F.B Mondial – wurde 1929 durch die Boselli-Brüder Luigi, Carlo, Ettore und Ada gegründet. FB steht für "Fratelli Boselli", zu Deutsche Gebrüder Boselli.
FK Moto – 2005 gegründet und steht für Fekon Moto oder Feiken Motuo, was übersetzt werden kann mit "Flycan", also "Du kannst fliegen."
Frey Daytona – benannt nach den Gründern Reinhard und Helmut Frey, die 1957 die Schufabrik Frey gründen. Seit 1973 läuft die Produktion von Motorradstiefel nur noch unter der Marke Daytona.
Harley-Davidson – benannt nach den Gründern William S. Harley und Arthur Davidson, gegründet 1903.
Held- benannt nach Bruno und Edgar Held. 1946 als Handschuhmacherei gegründet, seit 1983 berühmt für den ersten echten Rennhandschuh, entworfen für 5-fach Weltmeister Toni Mang.
HJC Helmets – benannt nach dem Mutterkonzern Hong Jin-Crown Corporation in Südkorea, gegründert 1971.
Honda – 1946 von Soichiro Honda gegründet, erster großer Erfolg: 500 alte 50 Kubik Motoren in ein Herrenfahrrad einbauen.
Horex – 1923 gegründet setzt sich der Name aus der dem "Ho" der Stadt Bad Homburg und dem Warenzeichen Rex der Konservenglasfabrik der Eltern von Horex-Gründer Fritz Kleemann.
Husqvarna – 1689 in Husqvarna, Schweden, als Hersteller von Musketen gegründet, ab 1896 als Fahrradhersteller aktiv, 1903 das erste Motorrad, 1987 Verkauf der Motorradsparte an Cagiva, dann in Besitz von BMW Motorrad und derzeit Teil der Pierer Mobility Group zusammen mit KTM.
Hyosung – Erstmal erwähnt 1977 nach der Umfirmierung der Hanyoung Industrial Baugesellschaft. Die Herkunft von Hyosung als Name ist unbekannt, ist indes auch ein verbreiteter Nachname in Korea.
Indian Motorcycles – 1901 gegründet rührt der Name Indian damals von der romantischen und symbolhaften Pionierzeit in den USA her.
Italjet Moto – Hervorgegangen 1961 aus der Italemmezeta, was so viel wie italienische MZ bedeutet, woher der Kunstname Italjet kommt ist nicht überliefert, da es den Buchstaben "j" im italienischen nicht gibt.
Kawasaki – benannt nach dem Firmengründer Shōzō Kawasaki, gegründet 1878, ab 1952 auch mit Motorrädern erfolgreich. Seit 2020 ist die Motorradsparte von der Kawasaki Heavy Industries ausgegliedert
KTM – 1934 von Hans Trunkenpolz in Mattighofen gegründet, ab 1950 als Kraftfahrzeuge Trunkenpolz Mattighofen firmierend und ab 1955 durch Teilhaberschaft von Ernst Kronreif als KTM für Kronreif Trunkenpolz Mattighofen bekannt. Seit 1954 als Motorradhersteller erfolgreich.
Kymco – steht für Kwang Yang Motor Corporation, gegründet 1963 in Taiwan.
Lambretta – ursprünglich der Modellname des wohl erfolgreichsten Rollers der Welt der Firma Innocenti. Benannt nach dem Mailänder Stadtteil Lambrate. Heute als eigenständige Marke der KSR-Gruppe in Zusammenarbeit mit Innocenti.
Laverda – benannt nach dem Firmengründer Francesco Laverda, gegründet 1949, insolvent 1987, 1993 erster Versuch der Wiederbelebung, seit 2004 im Piaggio-Konzern unter ferner liefen.
LS2 – steht für Liao System 2 und wurde 1990 und Arthur Liao in Hashan, China gegründet.
Mash – übersetzt man Mash aus dem französischen oder englischen direkt bedeutet das Maische oder Brei, aber auch die Verknüpfung mit den Mesh-Stoffen der 1970er oder der berühmtem Serie M.A.S.H ist möglich und zeitlich naheliegend. Die Herkunft ist wie bei vielen Kunstmarken der Neuzeit schwierig.
Metzeler – gegründet 1863 von Robert Friedrich Metzeler als Gummiwarenhandlung in München. Seit 1892 Reifenhersteller, zunächst für Fahrräder.
Michelin – 1888 firmieren Ingenieur André und Künstler Édouard Michelin eine Gummifabrik aus dem Familienbesitz in Michelin & Cie um, ab 1891 Reifenhersteller. 1898 entsteht der berühmte Michelinmann, 1900 der Guide Michelin, seit 1926 werden Restaurant mit Sternen ausgezeichnet.
Modeka – 1947 als Beckumer Leder-Bekleidungswerk GmbH gegründet, wurde der Kollektionname Modeka Anfang der 1990er dann Markenname der Motorradbekleidungssparte
Montesa – bedeutet im Spanischen so viel wie wild oder ungezähmt. Gegründet 1939, seit 1985 Teil von Honda Motorrad.
Moto Guzzi – 1921 von Giorgio Parodi und Carlo Guzzi gegründet. Moto Parodi hätte auch gut geklungen.
Moto Morini – 1937 von Alfonso Morini gegründet und nach ihm benannt.
MV Agusta – 1945 als eigenständige Firma von Domenico Agusta als Meccanica Verghera Agusta gegründet, was übersetzt so etwas wie Mechanischer Betrieb Agusta heißt.
Nexx Helmets – ist eine Marke der Nexxpro-Gruppe und wurde 2001 von Helder Loureiro als universeller Helmhersteller gegründet.
Nolan – 1972 von Lander Nocchi gegründet, dessen umgedrehter, abgekürzter Name die Firma bildet.
Norton Motorcycles – von James Lansdowne "Pa" Norton im Jahr 1898 in Wolverhampton gegründet.
Peugeot – 1810 von der Familie Peugeot als Betreiber einer Ölmühle und einer Eisengießerei gegründet.
Piaggio – benannt 1884 nach Gründer Rinaldo Piaggio, berühmt durch Vespa und Ape, heute der Marktführer im europäischen Rollerbau.
Pirelli – 1872 von Giovanni Battista Pirelli als Gummiwarenfabrik gegründet, seit 1901 Hersteller von Reifen.
Premier Helmets – wurde 1970 aus der Firma Premier umbenannt, zuvor wurden seit 1956 aush Skateboards gefertigt. Seit 1987 100 Prozent in italienischer Hand.
Quadro – Kunstname der 2009 gegründete Marke, natürlich von den vier Rädern des Rollers Quadro4 kommend.
Royal Enfield – R. W. Smith und Albert Eadie übernehmen 1891 die Geschäftsführung der Townsend Cycle Company in Redditch, 1893 Verschmelzung mit der Royal Small Arms Company zur Royal Enfield. 1901 das erste Motorrad, daher einer der ältesten Motorradhersteller der Welt, der am längsten, durchgehend Motorräder produziert.
Rukka – bekam seinen Namen vom Spitznamen des Firmengründers Roger Störling (Rukka), der 1950 die AB Sportsbeklädnad Urheiluvaatetus Oy gründet, 1966 in Rukka Products umfirmierte und 1981 schließlich in Rukka.
Schuberth – 1922 von Fritz Schuberth als Schreinerei für Bierkästen gegründet. Ab 1929 im Helmgeschäft, 1954 mit dem Aero der erste Motorradhelm.
Shoei – 1959 aus Kamato Polyester als Hersteller für Baustellenhelme hervorgegangen. Benannt nach SHO und EI, den ersten Buchstaben damals herrschenden SHOwa-Dynastie und den beiden ersten Buchstaben in EItoro
Suzuki – gegründet 1909 vom Sohn eines Baumwollpflanzers und gelerntem Zimmermann Michio Suzuki als Firma für Webstühle, die erst ab 1951 motorisierte Zweiräder baute. Das erste Motorrad die "Colleda CO" folgte 1954.
SWM – steht für Speedy Working Motors und wurde 1971 in Italien gegründet. Gehört heute zur chinesischen Shineray-Gruppe, baut aber weiter in Italien mit Lizenzmotoren aus China.
Sym – Abkürzung für Sanyang Motor, was so viel bedeutet wie Drei Sonnen Motorroller, gegründet 1954.
Triumph Motorcycles – 1886 vom Deutschen Siegfried Bettmann als Handelsfirma für Fahrräder der Eigenmarke "Triumph" gegründet, 1888 dann mit eigener Fahrradproduktion. Das erste Motorrad kam 1902.
Vemar Helmets – 1992 von Riccardo Simoni aus der Vemar S.R.L, einer Firma für Fiberglastanks, heraus gegründet.
Vespa – bedeutet Wespe im Italienischen und spielt dabei auf die starke Taillierung und tiefen Scheinwerfer der ersten Vespa-Roller von Piaggio an.
Voge – Als Premiummarke mit Kunstnamen des chinesischen Motorradriesen Loncin, soll Voge und wohl an Vogue erinnern.
Wunderlich – benannt nach Gründer Erich Wunderlich, der 1985 anfängt Bausätze für den Umbau der Ölversorgung der Yamaha-Einzylinder zu vertreiben. Ab 1989 nur noch im Bereich BMW-Motorradzubehör tätig.
Zontes – Noch ein Kunstname, um die Premiummarke eines chinesischen Herstellers in Europa zu etablieren. In diesem Falle der Tayo Motorcycle Technology.