In Deutschland konnten bis heute insgesamt 5500 Einheiten des Modells Kymco Downtown 125/350i verkauft werden. Nun sah der Hersteller die Zeit gekommen, um das Modell umfangreich zu überarbeiten. Das 125er-Aggregat wurde zwar unverändert vom Vorgänger übernommen, ansonsten blieb aber kaum ein Stein auf dem anderen.
Der neue 350er-Motor wurde im Hubraum sanft von ehemals 299 auf 321 cm³ aufgestockt. Damit erreicht er mit rund 30 PS zwar nur marginal mehr Leistung als bisher, im Verbund mit neuer und effektiverer Einspritzanlage, erleichterten Motorinnereien und einer angepassten Variomatik wirkt er trotzdem spürbar kräftiger. Zudem soll sich der Kraftstoffverbrauch reduziert haben.
Bremsanlage vertraut auf deutsches Know-how
Fahrwerkstechnisch kommt ein gänzlich neuer Rahmen zum Einsatz, bei dem Importeur MSA einen Technologietransfer mit einem namhaften deutschen Motorradhersteller andeutet. In der Tat fährt sich der neue Kymco Downtown handlicher und sportlicher als der Vorgänger, das Gewicht von fahrbereiten 192 Kilogramm beim Kymco Downtown 350i wird gut kaschiert. Die Bremsanlage vertraut ebenfalls auf deutsches Know-how, hier wurde ein Bosch-ABS mit aktuellster Sensor-Software verbaut. Ansprechverhalten und Bremswirkung sind tadellos und werden dem sporttourigen Anspruch gerecht.
Auffälligste Änderung zum Vorgänger ist allerdings die optisch aufgefrischte Karosse, die mit zackigem Design und einer unverwechselbaren, vom Automotive-Bereich inspirierten Heckgestaltung beeindruckt, aber auch polarisiert. Bei der Beleuchtung kommt bis auf die Halogen-Frontscheinwerfer flächendeckend LED-Technik zum Einsatz, und der Infogehalt des Cockpits wurde um die Anzeige der Außentemperatur und des momentanen Spritverbrauchs ergänzt.
Zwei Staufächer in der Frontverkleidung bieten Platz für Kleinkram
Auch bei den tourenrollertypischen Standarddisziplinen Stauraum und Komfort gibt sich der neue Kymco Downtown keine Blöße: Die Platzverhältnisse sind großzügig, der Wind- und Wetterschutz dem Fahrzeugsegment entsprechend üppig. Zwei Staufächer in der Frontverkleidung bieten Platz für Kleinkram und beherbergen einen USB-Anschluss, im Helmfach lassen sich zwei vollwertige Integralhelme unterbringen. Einzig die Zuladung ist mit 165 Kilogramm für einen sportlichen Scooter mit Reiseambitionen deutlich zu gering ausgefallen.
Trotzdem stellt der neue Kymco Downtown eine schlüssige Evolutionsstufe dar. Für die Leichtkraftroller-Version ruft Kymco einen Preis von 4699 Euro inkl. Nebenkosten auf, der Kymco Downtown 350i ist für 5599 Euro zu erwerben. Angesichts des Gebotenen ein durchaus attraktiver Preis.
Technische Daten Kymco Downtown 350i Ø

Technische Daten Kymco Downtown 350i
Motor: Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Einspritzung, Ø 34 mm, geregelter Katalysator, stufenlose Riemen-Automatik.
Bohrung x Hub: 75,3 x 72,0 mm
Hubraum: 321 cm³
Nennleistung: 22,1 kW (30,1 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment: 31,4 Nm bei 5750/min
Fahrwerk: Rohrrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 37 mm, zwei Federbeine mit fünffach verstellbarer Federvorspannung, Federweg v./h. 95/95 mm, Scheibenbremse vorn, Ø 260 mm, Dreikolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Zweikolben-Schwimmsattel, ABS.
Maße und Gewicht: Radstand 1553 mm, Länge 2250 mm, Breite 780 mm, Höhe 1310 mm, Sitzhöhe 770 mm, Gewicht vollgetankt 192 kg, Zuladung 165 kg, Tankinhalt/Reserve 12,5/3 Liter.
Gewährleistung: zwei Jahre
Farben: Diamond Silver, Pearly Black
Preis inklusive Nebenkosten: 5599 Euro