- X-förmiger LED-Scheinwerfer
- Smartphone-Verbindung mit App
- Eingebautes Navigationssystem
- Leder-Look und echtes Aluminium
- Fahrwerk und Antrieb unverändert
- Fertigung in Frankreich
- Fazit
"Premium Sport Scooter" – in diese Kategorie ordnet Yamaha selbst, und selbstbewusst, die Roller der XMax-Baureihe ein. Und 2023 soll noch mehr Sportlichkeit und noch mehr Premium hinzukommen. Auf den ersten Blick wirkt der neue XMax 300 vertraut, doch bei genauerem Hinsehen fallen zahlreiche Änderungen und Details auf.
X-förmiger LED-Scheinwerfer
Vorn angefangen bei der Frontverkleidung mitsamt aufwändig gestalteten LED-Leuchten, X-förmig angeordnet inklusive Wiedererkennungswert und Markenfamilienzugehörigkeit. Im Detail geändert wurden auch die Gabelabdeckungen sowie die Position der Blinker, die künftig höher angebracht sind. Am Heck ist ebenfalls ein X zu sehen, wenn die im LED-Rücklicht integrierten Bremsleuchten angehen.
Smartphone-Verbindung mit App
Wesentliche Upgrades und Updates spielen sich im Cockpit ab: Bei der Standardausführung XMax 300 kommt ein neuer LC-Monitor zum Einsatz, Format 4,3 Zoll. Dazu gibt’s Smartphone-Konnektivität per Bluetooth und die kostenfreie App "Yamaha My Ride".
Eingebautes Navigationssystem
Volles modernes Programm läuft künftig im Cockpit des XMax 300 Tech Max, der ein ungefähr gleich großes TFT-Farbdisplay bekommt und zusätzlich einen separaten LCD-Tacho. Selbstverständlich ist auch hier die Vernetzung per Smartphone vorgesehen. Zudem ist beim Tech Max ein Navigationssystem von Garmin eingebaut.
Leder-Look und echtes Aluminium
Wesentliche Unterschiede zwischen XMax 300 und XMax 300 Tech Max betreffen also die Cockpits, doch der Tech Max hebt sich auch mit ein paar edleren Materialdetails ab. Beispielsweise mit der neu gestalteten, schlankeren und kürzeren Sitzbank – beim Tech Max im hochwertigen Leder-Look – und mit den ebenfalls neu gestalteten Aluminium-Fußplatten. Auch die neuen Aufnahmen für die einstellbare Windschutzscheibe sowie die Holme für die Rückspiegel werden aus Aluminium gefertigt.
Fahrwerk und Antrieb unverändert
An Fahrwerk und Antrieb des XMax 300 ändert sich für 2023 nichts. Der Einzylindermotor mit 292 Kubik leistet also unverändert 28 PS, die per Keilriemen-Automatik zum 14-Zoll-Hinterrad gelangen. Das 15-Zoll-Vorderrad wird von einer Upside-down-Telegabel geführt. Jeweils eine Scheibenbremse pro Rad wird vom ABS überwacht. Die Schlupfregelung sowie die schlüssellose Zündung namens Smart Key waren bereits vorhanden und werden beibehalten. Fahrzeuggewicht vollgetankt: 183 Kilogramm.
Fertigung in Frankreich
Gefertigt wird der XMax 300 und der XMax 300 Tech Max in Frankreich beim Yamaha-Tochterunternehmen MBK, wie der – für 2023 ebenfalls neue – XMax 125. Der XMax 300 Tech Max wird voraussichtlich erst ab Juni 2023 ausgeliefert, der Standard-XMax 300 bereits ab April 2023. Die Farbvarianten heißen Dark Petrol und Tech Black für den XMax 300 Tech Max sowie Icon Blue und Sonic Grey für den XMax 300. Preis XMax 300: 6.849 Euro. Preis XMax 300 Tech Max: 7.549 Euro.
Fazit
Mit Änderungen an der Karosserie samt X-förmigem LED-Scheinwerfer und etwas schlankerer Sitzbank rollt der Yamaha XMax 300 ins Jahr 2023. Noch wichtiger sind die Upgrades und Updates im Cockpit, Stichwort Konnektivität. Beim Tech Max in Farbe und mit integriertem Navigationssystem.