Test Honda FES 250 Foresight

Test Honda FES 250 Foresight Große Klasse

Mit dem FES 250 Foresight will Honda verlorenen Boden in der Roller-Oberklasse wieder gutmachen.

Das Comeback war fällig. Schließlich galt Honda in der Vergangenheit als Vorreiter in Sachen Groß-Roller. Mit dem Helix CN 250 sorgten die Japaner für Verblüffung beim Publikum und lange Gesichter bei der Konkurrenz, doch mittlerweile ist der Grandseigneur aller Sofa-Roller in die Jahre gekommen. Beim Antrieb ihres neuen Groß-Scooters beschränkten sich die Honda-Ingenieure auf eine Überarbeitung des Helix-Viertakters, verpflanzten ihn aber in ein neues Fahrwerk.
Sanft rückt die Fliehkraftkupplung ein und setzt den massigen Roller in Bewegung. Extrem leise und weitgehend vibrationsfrei werkelt der Viertakter unter dem roten Plastikkleid vor sich hin. Dabei fehlt es dem von 17 auf 19 PS erstarkten Zweiventil-Single nicht an Leistungsvermögen: In 3,7 Sekunden beschleunigt der Foresight von null auf 50 km/h, in knapp neun Sekunden auf 80 km/h - unter Rollerfahrern beachtliche Werte. Ebenso wie die Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h, die der Honda allerdings erst nach längerem Anlauf erreicht.
Das Fahrwerk legimiert den Foresight als würdigen Helix-Erben. Derart weich und bequem durch die Lande gleiten kann man derzeit wohl kaum mit einem anderen Roller. Kleinere Unebenheiten schlucken die Federelemente weg, ohne auch nur einen Hauch davon an die Besatzung weiterzugeben. Der Pilot kann sich außerdem über seine bequeme Sitzposition und den guten Windschutz freuen. Den Beifahrer hingegen trifft wegen des erhöhten Sitzkissens der Fahrtwind beinahe ungehindert, und die nur rudimentär vorhandenen Fußrasten zwingen ihn zu einer unnatürlichen Beinhaltung.
Die Kehrseite des weich ausgelegten Fahrwerks: Der Foresight rollt leicht schwammig um Biegungen, sportliche Fahrweise bestraft er zudem mit aufsetzendem Hauptständer und deutlichem Kippen um die Längsachse. Doch auch wenn’s nur geradeaus geht, bringt die lenkerfest montierte Scheibe bei schneller Fahrt deutliche Unruhe in das Fahrwerk.
Licht und Schatten auch bei den Bremsen. Das Honda-eigene Verbundbremssystem CBS verzögert den Foresight zwar vehement und sicher, ist aber sehr gewöhnungsbedürftig. Weil der linke Handhebel auf Vorder- und Hinterradbremse wirkt, der rechte dagegen nur auf zwei der drei vorderen Kolben, muß die linke Hand die Hauptarbeit erledigen. Die Feststellbremse, bei der mit einem Druckknopf der linke Bremshebel blockiert wird, läßt sich nur mit großem Kraftaufwand bedienen.
Ansonsten glänzt der Foresight mit durchdachter Ausstattung und perfekter Funktion. Das Helmfach ist großzügig, das Licht mit dem Freiflächen-Doppelscheinwerfer der CBR 1100 XX Extraklasse, und die Armaturen sind ebenso übersichtlich wie komplett. Das alles hat natürlich seinen Preis: 9790 Mark sind für den Foresight fällig, vielleicht viel für einen Roller, aber wenig für einen solchen Genuß-Gleiter.

Technische Daten

Honda FES250 ForesightMotor Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine obenliegende Nockenwelle, zwei Ventile, Rundschieber-Vergaser, Æ 30 mm, Naßsumpfschmierung, Transistorzündung, E-Starter, keine AbgasreinigungBohrung x Hub 72,7 x 60 mmHubraum 249 cm³Verdichtungsverhältnis 10,5:1Nennleistung 19 PS (14 kW bei 7000/minMax. Drehmoment 2,2 kpm (21 Nm) bei 5500/minKraftübertragung Fliehkraftkupplung, stufenlose RiemenautomatikFahrwerk Stahlrohrrahmen, Telegabel (Standrohrdurchmesser 33 mm), Triebsatzschwinge mit einem Federbein mit verstellbarer Federbasis, Scheibenbremse vorn mit schwimmend gelagertem Dreikolbensattel, Æ 240 mm, Trommelbremse hinten, Æ 160 mm, CBS-Bremssystem, Alu-GußräderFederweg v/h 89/96 mmFelgengröße vorn/hinten 2,75x12/3,5x12Reifengröße vorn 110/90-12 hinten 130/70-12ServicedatenErstinspektion 1000 kmService-Intervalle alle 6000 kmMotoröl SAE 10 W 40Ölwechsel alle 6000 kmFüllmenge 1,1 LiterReifenfreigabe keine MarkenbindungReifenluftdruck vorn/hinten 1,75/2,0 barMaße und GewichteWendekreis 4370 mmRadlastverteilung 38/62%Gewicht vollgetankt 162,5 kgMax. Zuladung 179,5 kgSitzhöhe 760 mmTankinhalt 12 LiterAusstattung/PreisLieferbare Farben Schwarz, Rot, BlauGarantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungPreis inkl. MwSt. 9490 MarkNebenkosten 300 MarkMotorrad-MessungenHöchstgeschwindigkeit km/h 115Beschleunigung 0-80 kmh sek 9,70-100 km/h sek 18,1 KraftstoffverbrauchKraftstoffart NormalTestverbrauch Liter/100 km 3,5Theoretische Reichweite km 343

Die Konkurrenten

Mitte der Achtziger setzte ein Roller Maßstäbe: Der Honda CN 250 Helix (ganz rechts) verwöhnte seine Fahrer mit liegestuhlähnlicher Sitzposition, sänftengleichem Fahrwerk und seidigem Motorlauf. Lange blieb der erste moderne Roller mit einem 250er Viertakter ohne Konkurrenz. Erst 1995 präsentierte Yamaha mit dem YP 250 Majesty (Mitte) einen sportlicher konzipierten Groß-Scooter. Mit seinem dynamischeren Fahrwerk, besseren Bremsen und kräftigerem Motor ließ er den Helix alt aussehen. Künftig mischt auch Suzuki im Sofa-Geschäft kräftig mit. Der Sky Wave 250 soll ab Mitte 1998 in Deutschland erhältlich sein. Auf den High-Tech-Roller mit 13-Zoll-Rädern, Integralbremssystem und einem Vierventiler als Antriebsquelle darf man gespannt sein.

Zur Startseite
Suzuki Burgman
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki Burgman
Mehr zum Thema Roller
Verkehr & Wirtschaft
Peugeot Motocycles Werk
Verkehr & Wirtschaft
Piaggio MP3 Patent
Roller
Sym MMBCU Mamba
Roller
Mehr anzeigen