Vorstellung: 125er Roller
City-Hopper

125er Roller sind die idealen Stadtfahrzeuge: Sie sind fix, wendig und haben viel Stauraum.

Während sie in manchen Ländern längst zum gewohnten Bild gehören, setzt sich in Deutschland erst allmählich die Erkenntnis durch, daß Roller ideale Nahverkehrsmittel sind. Keine Parkplatzsorgen, keine Abhängigkeit von Fahrplänen öffentlicher Verkehrsmittel. Und mit einem 125er lassen sich auch problemlos etwas längere Strecken zurücklegen. Neben ihrer Wendigkeit haben Roller gegenüber anderen Zweirädern weitere Vorteile: Die Einkaufstüten verschwinden im Helmfach, und wenn es mal regnet, ist der Fahrer dank des breiten Beinschilds relativ gut geschützt. Gerade bei Autofahrern werden die Achtelliter-Flitzer immer beliebter. Denn wer den Führerschein der Klasse 2, 3 oder 4 vor dem 1. April 1980 gemacht hat, kann 125er Roller bis 15 PS ohne weitere Prüfung fahren. Doch auch für Motorradfahrer sind sie ein interessantes Zweitfahrzeug.

Unsere Highlights

Daten: Aprilia Leonardo 125

MotorWassergekühlter Einzylinder-Viertakter, vier Ventile, E-Starter, stufenlose Riemenautomatik,Hubraum 125 cm³Nennleistung 9 kW (12 PS) bei 8800/minFahrwerkStahlrohrrahmen, Telegabel und Scheibenbremse (Æ 220 mm) vorn, Triebsatzschwinge mit zwei Federbeinen und Scheibenbremse (Æ 190 mm) hintenFederweg v/h 90 mm/80 mmReifengröße v/h 120/70-12/ 140/70-12MeßwerteHöchstgeschwindigkeit 103 km/hBeschleunigung0 - 30 km/h 2,3 sek0 - 50 km/h 4,7 sek0 - 80 km/h 14,4 sekMaße und GewichteGewicht vollgetankt 140 KilogrammZuladung 176 KilogrammSitzhöhe 830 mmWendekreis 3,94 mTankinhalt/Reichweite 9,5 Liter/ ca. 215 kmAusstattung/Preis Lieferbare Farben Blau, Rot, SilberPreis 6350 Mark incl. NebenkostenGarantie 12 Monate

Italjet Formula 125

Sportlichkeit verspricht beim Italjet Formula 125 nicht nur das auf Racing gestylte Outfit, sondern auch die aufwendige Technik. Der Formula 125 bezieht als erster moderner Roller seine Power aus zwei Zylindern. Dabei zerren zwar nur 13 PS an dem Kevlar-Keilriemen, der die Kraft aus 114 cm³ Hubraum an das Hinterrad weitergibt. Die reichen aber aus, um kräftig loszusprinten. Dank Achsschenkellenkung und stufenlos verstellbarer Federbasis hinten verdient auch das Fahrwerk Lob. Äußerst präzise läuft der Italjet um Kurven. Und mit einer Scheibenbremse vorn wie hinten läßt sich der sportliche Zweitakter jederzeit sicher verzögern, wobei die extravagante Vorderradführung das bei Telegabeln übliche Eintauchen beim Bremsen verhindert.

Daten: Italjet Formula 125

Motor Wassergekühlter Zweizylinder-Zweitakter, Getrenntschmierung, E- und Kickstarter, stufenlose RiemenautomatikHubraum 114 cm³Nennleistung 11 kW (13,6 PS) bei 7500/minFahrwerkStahlrohrrahmen, Achsschenkellenkung und Scheibenbremse (Æ 175 mm) vorn, Triebsatzschwinge mit Federbein und Scheibenbremse (Æ 175 mm) hintenFederweg v/h 100/110 mmReifengröße v/h 120/70-11/ 130/70-12 MeßwerteHöchstgeschwindigkeit 100 km/hBeschleunigung 0 - 30 km/h 1,8 sek0- 50 km/h 4,0 sek0- 80 km/h 11,5 sekMaße und GewichteGewicht vollgetankt 120 kgZuladung 180 kgSitzhöhe 820 mmWendekreis 3,94 mTankinhalt/Reichweite 10 l/ca. 185 kmAusstattung/PreisLieferbare Farben Silber, Racing-Rot, MattschwarzPreis 6590 Mark inkl. NebenkostenGarantie 12 Monate

Suzuki An 125

Auch große Motorrad-Hersteller sind auf dem Rollermarkt erfolgreich. Unter den Viertakt-Scootern macht der AN 125 von Suzuki schon seit Jahren eine gute Figur. Er ist ein idealer Flitzer für die City. Trotz der Zehn-Zoll-Reifen kippelt er kaum und hält auch bei Spurrillen und kleineren Unebenheiten treu seinen Kurs. Nicht nur für den Fahrer und Sozius bietet der Japaner ausreichend Raum. Im Helm- und Handschuhfach und auf dem serienmäßigen Gepäckträger finden auch die Einkäufe für den Wochenendschmaus genügend Platz. Geld spart der AN an der Zapfsäule. Nur 3,5 Liter Normal verbraucht er auf 100 Kilometer. Und sollte im Cityverkehr ein Autofahrer plötzlich querschießen, sorgen seine Bremsen für schnellen und sicheren Halt.

Daten: Suzuki AN 125

MotorGebläsegekühlter Einzylinder-Viertakter, E- und Kickstarter, stufenlose RiemenautomatikHubraum 124 cm³Nennleistung 8 kW (10 PS) bei 8000/minFahrwerkStahlrohrrahmen, Telegabel und Scheibenbremse (Æ 180 mm) vorn, Triebsatzschwinge mit Federbein und Trommelbremse (Æ 120 mm) hintenFederweg v/h 95/85 mmReifengröße v/h 3.50-10//100/90-10Meßwerte Höchstgeschwindigkeit 93 km/hBeschleunigung0 - 30 km/h 1,8 sek0- 50 km/h 4,1 sek0- 80 km/h 12,9 sekMaße und GewichteGewicht vollgetankt 112 kgZuladung 179 kgSitzhöhe 770 mmWendekreis 3,73 mTankinhalt/Reichweite 7,3 l/ca. 215 kmAusstattung/PreisLieferbare Farben Blau, RotPreis 5550 Mark inkl. NebenkostenGarantie 12 Monate

Piaggio Hexagon 125

Wer bequem durch die Stadt und über Land gondeln will, ist mit dem Sofa-Roller Hexagon 125 gut bedient. Fahrer wie Beifahrer finden auf der breiten Sitzbank genügend Platz, und der beleuchtete Kofferraum schluckt locker einen Großeinkauf. Der wassergekühlte Zweitakt-Motor des Italieners läßt es dagegen keineswegs gemütlich angehen. Er sorgt für das richtige Maß an Spritzigkeit. Die Scheibe vorn und die hintere Trommel verzögern einwandfrei. Das Fahrwerk setzt auf konservative Elemente: Vorn federt eine gezogene Einarmschwinge, hinten sorgt eine Triebsatzschwinge mit Federbein für den Komfort. Für den kräftigen Motor sind die Federelemente etwas schwach gedämpft, und das Fahrverhalten mit den Zehn-Zoll-Pneus ist recht kippelig.

Vespa ET 4

Zu den Klassikern unter den Rollern gehört die Vespa von Piaggio. Vor einem halben Jahrhundert rollten die ersten Wespen über den Asphalt, zum 50. Geburtstag servierte der italienische Hersteller die Vespa ET 4, die Klassisches mit Modernem kombiniert. So besitzt sie die Vespa-typische Karosserie aus Preßstahl, lediglich Innenverkleidung des Beinschilds, Vorderrad-Kotflügel und Trittbrett sind aus Kunststoff. Auf die klassische Drehgriffschaltung dagegen verzichtet die Neue zugunsten einer stufenlosen Riemenautomatik. Aufgrund der zehn Zoll kleinen Räder ist die ET 4 zwar etwas kippelig, dafür aber extrem handlich. Das komfortabel abgestimmte Fahrwerk harmoniert bestens mit den guten Fahrleistungen des Viertaktmotors. Und trotz der zierlichen Erscheinung bieten die breite Sitzbank und das lange Trittbrett genügend Platz.

Daten: Vespa ET 4

MotorGebläsegekühlter Einzylinder-Viertakter, E- und Kickstarter, stufenlose RiemenautomatikHubraum 124 cm³Nennleistung 7,9 kW (10,7 PS) bei 7700/minFahrwerkSelbsttragende Stahlblechkarosserie, Kurzschwinge und Scheibenbremse (Æ 200 mm) vorn, Triebsatzschwinge mit Federbein und Trommelbremse (Æ 110 mm) hintenFederweg v/h k.A. Reifengröße v/h 100/80-10//120/80-10Meßwerte Höchstgeschwindigkeit 100 km/hBeschleunigung 0 - 30 km/h 2,0 sek0- 50 km/h 4,1 sek0- 80 km/h 10,5 sekMaße und GewichteGewicht vollgetankt 111 kgZuladung 189 kgSitzhöhe 800 mmWendekreis 3,60 mTankinhalt/Reichweite 4 l/ca. 100 kmAusstattung/PreisLieferbare Farben Rot-, Orange-, Olivgrün-, Blau-, Silbermetallic, Schwarz, GelbPreis 5495 Mark inkl. NebenkostenGarantie 12 Monate

Aprilia Leonardo 125

Elegant sieht er aus, der Leonardo 125. Auf ihm kann sich selbst der Banker mit Anzug und Krawatte problemlos sehen lassen. Dessen Aktenköfferchen findet unter der Sitzbank oder auf dem Trittbrett Platz. Doch auch Technik-Fans kann der Leonardo begeistern. Unter dem Plastikkleid verbirgt sich das wassergekühlte Triebwerk, bei dem vier Ventile für den Gaswechsel sorgen. Zwar etwas lang übersetzt, erreicht der Aprilia aber trotzdem locker 103 km/h. Eine Scheibenbremse vorn und auch hinten sorgen für wirkungsvolle Verzögerung. Dank der Zwölf-Zoll-Räder zieht der Aprilia spurstabil und präzise seine Bahn. Die Telegabel bügelt dabei kleinere Unebenheiten weg, die hinteren Federbeine lassen sich je nach Belastung vorspannen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023