Darauf haben BMW- und Supersport-Fans sehnlichst gewartet. Mit der auf der EICMA präsentierten neuen S 1000 RR hat sich BMW zum Ziel gesetzt, den ohnehin schon sehr beliebten Supersportler noch besser zu machen. Entsprechend wurden die Entwicklungsziele formuliert: „1 Sekunde schneller on track, mehr als 10 kg leichter und einfacher beherrschbar“. Dafür wurde das Bike quasi komplett überarbeitet.
Neuer Motor mit 207 PS
Und die Eckdaten lassen tatsächlich aufhorchen. Der neu entwickelte Motor sollen in der BMW S 1000 RR des Modelljahres 2019 207 PS bei 13.500/min und 113 Nm bei 11.000/min leisten. Das sind 8 PS mehr als bei der Vorgängerin. Möglich machen diese Extremwerte die beim neuen Boxer bereits eingeführte ShiftCam-Ventilsteuerung, die die Steuerzeiten und Ventilhübe auf der Einlassseite variiert. Zudem haben die BMW-Ingenieure die Geometrie der Ein- und Auslasskanäle des Zylinderkopfes überarbeitet. Auch der Ansaugtrakt wurde weiterentwickelt.
BMW Motorrad
Der neue Motor wird 207 PS leisten.
BMW verspricht eine lineare Drehmomentkurve, die sich positiv auf die Fahreigenschaften auswirken soll. Im unteren und mittleren Bereich soll zudem das Drehmoment gesteigert worden sein. Wer nun befürchtet, dass sich diese Updates negativ auf das Gewicht der neuen BMW S 1000 RR auswirken, liegt falsch. Der Vierzylinder-Reihenmotor soll im Vergleich zur Vorgängerin um vier Kilogramm leichter sein. Eine zusätzliche Gewichtsersparnis ergibt sich durch die um 1,3 Kilogramm leichtere Abgasanlage.
Gewichtsreduzierung von 208 auf 197 Kg
Ebenfalls neu entwickelt wurde das Fahrwerk, bei dem der Motor nun eine stärker mittragende Rolle übernimmt. Auch an der Fahrwerksgeometrie wurden Änderungen vorgenommen, was sich positiv auf das Handling und die Traktion auswirken soll. Die Hinterradaufhängung soll nun um 300 g leichter sein und wurde gänzlich neu entwickelt.
BMW Motorrad
Eine Wheeliekontrolle ist ab dem kommenden Modelljahr serienmäßig an Bord.
Ziel der Neukonstruktion war es, das wieder voll einstellbare Zentralfederbein so weit wie möglich vom Motor entfernt zu platzieren. Dadurch soll ein unerwünschtes Aufheizen des Dämpfers durch die Motorabwärme verhindert werden. Insgesamt soll die neue BMW S 1000 RR satte 11 Kilo weniger wiegen als das Vorgängermodell. Wer sich für das sogenannte M-Paket entscheidet, bekommt eine noch leichtere Maschine, die vollgetankt lediglich 193,5 kg wiegen soll.
Jede Menge neue Features
Zu den weiteren Features zählen eine Traktionskontrolle mit einer 6-Achsen-Sensorbox, Schräglagensensorik und eine Wheelie-Kontrolle. Insgesamt stehen die vier Fahrmodi „Rain“, „Road“, „Dynamic“ und „Race“ serienmäßig zur Verfügung. Auch ein Blipper, eine Berganfahrhilfe, Kurven-ABS, LED-Scheinwerfer, eine sogenannte Launch Control und ein Pit-Lane-Limiter sind an Bord.
BMW Motorrad
Die Front hat sich im Vergleich zur Vorgängerin grundlegend geändert.
Letztgenannte Features dürften sich vor allem für den Einsatz auf der Rennstrecke eignen. Rennstrecken-Fans werden sich zudem darüber freuen, dass die vorderen Blinkleuchten nun nicht mehr an der Verkleidung, sondern an den Rückspiegeln installiert wurden. Dadurch soll die neue S 1000 R schneller Rennstrecken-tauglich gemacht werden können. Apropos Blinker: BMW spendiert der S 1000 RR „Komfortblinker“, die nach dem Abbiegen automatisch ausgehen. Somit dürften blinkende Fahrzeug, die eigentlich gar nicht abbiegen wollen, der Vergangenheit angehören. Hinten wurden die Blink- und Kennzeichenleuchtmittel in den Kennzeichenhalter eingearbeitet. Brems- und Schlusslicht sind zudem in den Blinkleuchten integriert.
TFT-Display gründlich überarbeitet
Die neuen Leichtmetall-Räder sollen für eine Gewichtsersparnis von 1,6 kg sorgen. Auch bei den Bremsen gibt es eine leichte Gewichtsersparnis von 0,5 kg. Vorne spendiert BMW der S 1000 RR zwei radial angeschlagene Vierkolben-Festsattelzangen mit 320-mm-Stahlbremsscheiben. Hinten kommt ein Einkolben-Schwimmsattel in Kombination mit einer 220-mm-Bremsscheibe zum Einsatz.
BMW Motorrad
BMW spendiert der 2019er-S 1000 RR ein neues TFT-Display.
Auch im Cockpit hat sich bei der neuen BMW S 1000 RR etwas getan. Das neue 6,5-Zoll große TFT-Display soll kaum Wünsche offen lassen. Es soll durch Informationsvielfalt, gute Ablesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit glänzen. Piloten können zwischen vier verschiedenen Darstellungsformen wählen. Dabei soll sich der sogenannte „Pure-Ride-Screen“ beispielsweise für den normalen Straßenbetrieb eignen und alle wichtigen Informationen liefern. Zudem gibt es drei weitere Screens, die sich für den Einsatz für die Rennstrecke eignen und dort einen Mehrwert (unter anderem Rundenzeiten) bieten sollen. Auch Informationen zur gefahrenen Schräglage können beispielsweise auf dem Display dargestellt werden.
BMW S 1000 RR ab 18.750 Euro
BMW-üblich wird es auch für die S 1000 RR Sonderausstattungen geben. Das bereits weiter oben erwähnte M-Paket wird beispielsweise mit Karbon-Rädern, einer Heckhöherlegung, dem Fahrmodus „Pro“ und weiteren Features ausgestattet. Weiterhin verfügbar sind die Sonderausstattungen „Dynamik-Paket“ und „Race-Paket“ und S-1000-RR-Versionen mit einer Diebstahlanlage, einer Soziusabdeckung, dem sogenannten E-Call-System und einer Reifendruckkontrolle.
Zudem kann die BMW S 1000 RR dank des üppigen Sonderzubehörprogramms stark individualisiert werden, was den Preis allerdings erheblich in die Höhe treiben dürfte. Den neuen BMW-Supersportler wird es zunächst in den beiden Lackierungen Racingred uni und BMW Motorsport geben.
Technische Daten
Motor
Hubraum: 999 cm³
Bohrung/Hub: 80/49,7 mm
Leistung: 152/207 kW/PS bei 13.500/min und 113 Nm bei 10.500/min
Bauart: Wassergekühlter Reihenvierzylinder-Motor
Verdichtung: 13,3:1
Ventil/Gassteuerung: DOHC(double overhead camshaft), Ventilbetätigung über Einzelschlepphebel und variable Einlass-Nockenwellensteuerung BMW ShiftCam
Ventile pro Zylinder: 4
Ø Ein-/Auslass: 33,5/27,2 mm
Drosselklappendurchmesser: 48 mm
Kraftübertragung/Getriebe
Kupplung: Selbstverstärkende Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung, mechanisch betätigt
Getriebe: Klauengeschaltetes Sechsganggetriebe
Primärübersetzung: 1,652
Hinterradantrieb: Kette
Sekundärübersetzung: 2,647
Fahrwerk
Rahmenbauart: Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittragend
Radführung Vorderrad: Upside-Down-Teleskopgabel, Gleitrohrrohrdurchmesser 45 mm, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, SA DDC: Dämpfung elektronisch einstellbar
Radführung Hinterrad: Aluminium-Unterzug-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, SA DDC: Dämpfung elektronisch einstellbar
Federweg: vorne/hinten 120/117 mm
Nachlauf: 93,9 mm
Radstand: 1 441 mm
Lenkkopfwinkel: 66,9°
Bremsen vorne: Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Ø 320 mm, radiale Vierkolbenfestsättel
Bremsen hinten Einscheibenbremse, Ø 220 mm, Einkolben-Schwimmsattel
ABS: BMW Motorrad ABS Pro (teilintegral, abschaltbar)
Räder vorne: 3,50 x 17„
Räder hinten: 6,00 x 17“
Reifen vorne: 120/70 ZR17
Reifen hinten: 190/55 ZR17
Maße und Gewichte
Gesamtlänge: 2.073 mm
Gesamtbreite mit Spiegeln: 846 mm
Sitzhöhe: 824 mm
Leergewicht (fahrfertig, vollgetankt): 197 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 407 kg
Tankinhalt: 16,5 Liter
Kraftstoffverbrauch Liter/100 km: 6,4 l
Beschleunigung 0–100 km/h: 3,1 s
Höchstgeschwindigkeit: >200 km/h