Test Ducati 749 S
SpurtStark

SpurtStark

Musste sich der kleinere Motor betragen wie der große? Mussten die Ducati-Entwickler den für 2003 präsentierten Testastretta-V2 der 749 S wirklich zum Drehmomentmotor erziehen, der sich im mittleren Bereich reinhängt, aber oben rasch mit der Leistungskurve in die Ebene gerät? Nur um dann doch nicht die Kraft des 999-Triebwerks zu erreichen.
Zum Glück hat Ducati erkannt, dass der Kleine sich nur durch Eigenständigkeit profilieren kann. Durch Drehfreudigkeit, Temperament, Laufkultur. Also bekam das 749 S-Triebwerk für 2004 ein paar Aufputschmittel verpasst: eine leichtere Kurbelwelle, Nockenwellen mit schärferen Steuerzeiten, größere Einlassventile sowie Titan-Ventilkeile wie bei den Superbikes, die einen kleineren Schaftdurchmesser (sechs statt sieben Millimeter) und somit leichtere Ventile ermöglichen. Das bringt auf dem Prüfstand vier PS mehr als beim »alten« 749-Motor, in der Beschleunigung auf 200 eine gute halbe Sekunde, und all dies muss nicht durch Nachteile im Durchzug erkauft werden. Oder: Die 749 S verliert gegen eine 999 mit gemessenen 126 PS nur 0,8 Sekunden auf 200 km/h und zieht von 60 bis 200 km/h gerade 2,5
Sekunden langsamer durch.
Subjektiv werden die Unterschiede zwischen den zwei Versionen der 749 S noch stärker empfunden. Die Neue ist ein solcher Ausbund an Spritzigkeit, dass es die Tester unwiderstehlich auf die Rennstrecke zog. Pflichtgemäß registrierten sie während der Anfahrt auf der Landstraße, dass die Ducati unter 6000/min ordentlich, jedoch nicht berauschend zieht, darüber der Spaß beginnt. Dann servierte Hockenheim einen trockenen, nicht allzu kalten Novembertag und mit dem Motodrom einen herrlichen Spielplatz, wo sich niemand um Drehzahlen unter 6000/min kümmerte.
Dort gab die 749 S eine Galavorstellung. Schmetterte 11000er-Trommelwirbel in die Runde, erfreute mit handlingfördernden, selbst bei niedrigen Temperaturen ordentlich haftenden Bridgestone BT 012 SS. Diese hatte MOtorrad probehalber statt der serienmäßigen Pirelli Diablo Corsa montiert, die, wie auch die Michelin Pilot Sport, freigegeben sind. Und verzauberte mit einer für 999/749 typischen Präzision, Stabilität und Direktheit. Was die einstellbare Tank-Sitzbankkombination betrifft, so erwies sich diesmal die vordere Stellung als die beste. Sie verbessert die Handlichkeit, und auf das Haftungsplus beim Beschleunigen in Schräglage, das die hintere Position bringt, kann man wegen des geringeren Drehmoments verzichten.
So verbrannte aufs Angenehmste eine Tankfüllung, verkrümelten sich etliche Gramm Gummi und Bremsbeläge. Dass zwischendurch der Drehzahlmesser Fabelwerte angezeigt hatte, nach Abstellen der Zündung bei 4500/min stehen geblieben war und sich erst nach mehrmaligem Ein- und wieder Ausschalten auf null herablassen wollte, wurde zunächst verdrängt. Erst auf der Heimfahrt mit einigen Kilometern Stadtverkehr brachten die Tester dieses Phänomen mit einer weiteren Merkwürdigkeit der 749 S in Verbindung. Manchmal patscht sie bei Standgas in die Airbox und geht aus. Könnte sein, dass ein Elektronik-Fips im Cockpit beide Störungen verursacht. Oder die Drosselklappenpotentiometer waren nicht korrekt justiert. Jedenfalls sind Ducati und Elektrik zwei Welten, die sich nicht immer finden. Ducati und Rennstrecke schon.

Unsere Highlights

MOTORRAD-Messungen - Ducati 749 S Modell 2004

MOTORRAD-MesswerteHöchstgeschwindigkeit1 250 km/hBeschleunigung0–100 km/h 3,4 sek0–140 km/h 5,4 sek0–200 km/h 10,6 sekDurchzug60–100 km/h 5,0 sek100–140 km/h 5,6 sek140–180 km/h 5,8 sekKraftstoffart SuperVerbrauch im Test 6,2 l/100 kmTheoretische Reichweite 250 kmMaße und GewichteL/B/H 2100/790/1140 mmSitzhöhe 790 mmGewicht vollgetankt 217 kgZuladung 173 kgRadlastverteilung v/h 49/51%Tankinhalt/Reserve1 15,5/3 Liter

Technische Daten - Ducati 749 S Modell 2004

Motor: wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, Kurbelwelle querliegend, je zwei obenliegende, zahnriemengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, desmodromisch betätigt, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 54 mm, Motormanagement, ungeregelter Katalysator, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 350 W, Batterie 12 V/16 Ah.Bohrung x Hub 90,0 x 58,8 mmHubraum 748 cm³Verdichtungsverhältnis 12,3:1Nennleistung 81 kW (110 PS) bei 10 500/minMax. Drehmoment 78 Nm (7,9 kpm) bei 8500/minSchadstoffwerte (Homologation) CO 0,15 g/km, HC 0,28 g/km, NOx 0,10 g/km Kraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 39:14.Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, Gleitrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 320 mm, Vierkolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Zweikolbensattel.Alugussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17Bereifung im Test Bridgestone BT 012 SSFahrwerksdaten: Radstand 1420 mm, Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 95 mm, Federweg v/h 125/128 mm.Garantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungFarben Rot, GelbPreis 14495 EuroNebenkosten 200 Euro

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023