Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Trainings und Rennen der Supersport 600-Klasse der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Schleizer Dreieck (28. bis 30. Juli 2017).
Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Trainings und Rennen der Supersport 600-Klasse der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) auf dem Schleizer Dreieck (28. bis 30. Juli 2017).
#1: Bryan Schouten (NED), Kawasaki ZX-6R
#17: Manou Antweiler (GER), Yamaha-YZF-R6
#19: Kevin Wahr (GER), Yamaha-YZF-R6
#26: Toni Thurmayer (GER), Yamaha-YZF-R6
#32: Max Enderlein (GER), Yamaha-YZF-R6
#40: Alen Györfi (HUN), Yamaha-YZF-R6
#G42: Stephane Frossard (SUI), Yamaha-YZF-R6
#43: Dominik Rubin (GER), Yamaha-YZF-R6
#G44: Sebastian Frotscher (GER), Yamaha-YZF-R6
#47: Marc Buchner (GER), Yamaha-YZF-R6
#51: Colin Rossi (SUI), Kawasaki ZX-6R
#56: Thomas Gradinger (AUT), Yamaha-YZF-R6
#62: Vasco van der Valk (NED), Yamaha-YZF-R6
#G65: Joey den Besten (NED), Yamaha-YZF-R6
#74: Daniel Rubin (GER), Yamaha-YZF-R6
#G75: Vladimir Snajdr (CZE), Yamaha-YZF-R6
#G77: Thomas Walther (GER), Yamaha-YZF-R6
#84: Janusch Prokop (GER), Kawasaki ZX-6R
#96: Jonas Geitner (GER), Kawasaki ZX-6R
#G99: Rafael Neuner (AUT), Kawasaki ZX-6R
Meisterschaftsstand der IDM Supersport 600
Trainings- und Rennergebnisse der IDM Supersport 600 auf dem Schleizer Dreieck
Im 1. Freien Training der IDM-Supersport 600 in Schleiz blieben einzig Marc Buchner mit 1:39,514 min und Kevin Wahr (1,39:938) unter der 1:40er-Grenze. Das Feld der Verfolger führt Max Enderlein mit 1:42,338 min an.
Auf der Strecke waren hierbei am frühen Freitagmorgen ausschließlich Yamahas vertreten; die Kawaski-Piloten wollen wohl erst später ins Geschehen eingreifen.
Im 2. Freien Training war die Grundgeschwindigkeit von Anfang an deutlich höher: Marc Buchner (Yamaha), Jonas Geitner (Kawasaki), der Meisterschafts-Führende Thomas Gradinger (Yamaha) und Rafael Neuner (Kawasaki) und Kevin Wahr (Yamaha; in der Gesamtwertung punktgleich hinter Gradinger) legten früh 1:31er-Zeiten vor.
Wahr musste sich früh mit technischem Defekt aus dem immer schneller werdenden Feld verabschieden; seine schnellste Trainingsrunde (1:31,701) ließ ich bis auf Rang 7 zurückrutschen.
An die Spitze der Zeitenliste arbeitete sich Max Enderlein (Yamaha), der als einziger Fahrer mit 1:29,901 min die 90-Sekunden-Schallmauer unterbot. Gradinger, Geitner, Neuner und Buchner reihten sich mit 1:30er-Zeiten dahinter ein. Gaststarter Thomas Walther (Yamaha) vom MSC Schleizer Dreieck schloss mit einer 1:31,103er-Runde die Lücke zu Wahr.
Würde die 1:30-Marke im 3. Freien Training der IDM-Supersport 600 auf dem Schleizer Dreieck erneut fallen? Vielleicht sogar mehrfach? Und würde Kevin Wahr, der im 2. Freien Training nicht so richtig angreifen konnte, jetzt nachlegen?
Um es kurz zu machen: Dreimal ja. Vier Fahrer knackten die 1:30er-Marke. Namentlich das Yamaha-Trio Max Enderlein (1:29,512), Kevin Wahr (,559) und Thomas Gradinger (,720) sowie Jonas Geitner (,884), der die Kawasaki-Fahne am weitesten nach vorn trug.
Im Sekunden-Fenster hinter dem Trainingsschnellsten Enderlein blieben außerdem Marc Buchner und Thomas Walther, beide wiederum auf Yamaha unterwegs. Daniel Rubin (Yamaha) und Rafael Neuner (Kawasaki) trugen sich außerdem noch mit 1:30er-Zeiten in die Liste ein.
Im 1. Zeittraining der IDM-Supersport 600 am Samstagmorgen setzte sich Yamaha-Fahrer Thomas Gradinger in seiner 7. Runde mit 1:28,376 min an die Spitze des Feldes.
Kurz vor Ende der Session reihten sich Max Enderlein (Yamaha) und Jonas Geitner (Kawasaki) mit 1:28,429 und 1:29,208 dahinter ein.
Kevin Wahr (Yamaha) schaffte das Kunststück, seine erste gezeitete Runde nicht mehr verbessern zu können, er liegt mit 1:29,410 vorläufig auf Rang 4 vor seinem Markenkollegen Marc Buchner.
Dem Vierten der aktuellen Meisterschaftswertung, Vasco van der Valk (Yamaha), gelang nur eine 1:30,884, was ihn vor dem zweiten Zeittraining auf Rang 11 in der hinteren Hälfte des Feldes lauern lässt.
Die meisten Fahrer der IDM-Supersport 600 konnten im 2. Qualifying ihre Rundenzeit verbessern. Kevin Wahr (Yamaha) profitierte am deutlichsten; er schob sich mit einem Gewinn von 87 Hundersteln gegenüber Q1 auf Rang 3 der Startaufstellung. Die Pole Position gehört Thomas Gradinger, der mit einer 1:27,716 min sigifikanten Abstand zum Fahrer dahinter, Max Enderlein (Yamaha, 1:28,153) schaffen konnte.
Die Ränge dahinter gehören den Kawasaki-Piloten Jonas Geitner (1:28,980), Rafael Neuner (der als einer der wenigen Top-Fahrer die Zeit aus Q1 nicht verbessern konnte mit mit 1:29,233 gewertet wurde) und Janusch Prokop (1:29,415).
Die Startaufstellung der IDM-Supersport 600 auf dem Schleizer Dreieck sieht also so aus:
Gradinger im Vorteil
Thomas Gradinger und Kevin Wahr reisten mit der gleichen Punktzahl nach Schleiz. Einer von ihnen würde nach dem ersten Rennen mehr als der andere haben. Die Frage, wer das sein würde, hatte sich nach einem Schlenker von Wahr schnell erledigt.
Es begann zuerst mit einer Show von drei Fahrern. In Führung lag Thomas Gradinger (Yamaha) vor Max Enderlein (Yamaha) und Kevin Wahr (Yamaha). Jonas Geitner, auf der Kawasaki ZX-6R vom vierten Platz losgefahren, stürzte gleich in der ersten Runde in der Schikane vor Start und Ziel. Das war auch ein ganz persönliches Drama: nach technischem Pech zum Saisonauftakt hatte sich der Bayer mit einem Supermoto-Einsatz fit halten wollen, war dabei aber gestürzt und hatte sich den Unterschenkel gebrochen. Deshalb musste Geitner schon die IDM-Veranstaltung auf dem Nürburgring auslassen. Und jetzt gab es erneut keine Punkte. Die Podiumshoffnung des Kawasaki Schnock Team Motorex schiebt immer noch eine Nullrunde.
Kurz nach Geitner fehlte Kevin Wahr. Der Nagolder tauchte dann zwar doch auf, aber erst auf der 13. Position. Was war passiert? „Der Gang ist in Richtung Stadt nicht reingegangen. Ich musste ins Kiesbett.“ Wahr blieb nichts anderes übrig als eine Aufholjagd zu starten. In Runde elf war wieder auf dem dritten Podiumsplatz. Thomas Gradinger wurde überlegener Sieger des Rennens vor Max Enderlein. Beide haben für den Supersport-WM-Lauf auf dem Lausitzring im Rahmen der Superbike-WM vom 18. bis 20. August 2017 eine Wildcard beantragt. Gradinger fährt dann wie seine Kollegen mit einer neuen Yamaha, jetzt hatte er noch das in die Jahre gekommene letzte Modell.
Lokalmatador und Ex-IDMler Thomas Walther vom MSC Schleizer Dreieck, der als Gast angetreten war, wurde auf seiner Yamaha Fünfter.
Gradinger hat alles im Griff
Für Thomas Gradinger (Yamaha) ist die Welt in Ordnung. Er gewann auch den zweiten Supersport 600-Lauf in Schleiz und hat sich damit ein kleines Punkte-Polster als Führender in der Meisterschaftswertung geschaffen.
Kevin Wahr (Yamaha) holte das Maximum aus dem Motorrad heraus, doch seine Niederlage gegen Gradinger war vorherzusehen. "Ich habe das seit Zolder gewusst. Wir sind das einzige Spitzenteam, das Dunlopreifen fährt. Alles in Kombination kommen wir bei den beiden Strecken nicht so gut aus den Ecken heraus."
Max Enderlein (Yamaha) hatte Wahr in der letzten Kurve noch vom zweiten Platz verdrängt. "Ich habe mich am Anfang schwer getan, erst zur Mitte des Rennens konnte ich Kevin ganz entspannt folgen. Blöd ist, dass Thomas Gradinger weggefahren ist, der war dann nicht mehr greifbar."
Während Enderlein schon eine Bestätigung für die Supersport-WM-Wildcard auf dem Lausitzring im August hat, muss der Österreicher Gradinger noch auf das Schriftstück warten.
Seine ersten Punkte in diesem Jahr sammelte Jonas Geitner (Kawasaki) auf dem vierten Platz.
Ergebnis des 2. Rennens der IDM-Supersport 600 in Schleiz:
DNF: