E-Weltrekorde von Voxan: Max Biaggi fährt 408 km/h

Voxan fährt E-Weltrekorde Max Biaggi setzt 11 Bestmarken und will mehr

Der französische Hersteller Voxan hatte sich an 12 Geschwindigkeitsrekorden für Elektromotorräder versucht. Pilot Max Biaggi konnte 11 davon einfahren. Jetzt sollen weitere folgen.

Voxan Wattman Rekordfahrt Voxan
Voxan Wattman.
Voxan Wattman.
Voxan Wattman.
Voxan Wattman. 6 Bilder

Die monegassische Venturi Group feierte 2020 ihr 20-jähriges Jubiläum. Als passenden Paukenschlag hatte Venturi mit der Elektromotorradmarke Voxan am 30. und 31. Oktober 2020 auf der Landebahn des französischen Flughafens Châteauroux nicht weniger als 11 neue Geschwindigkeitsweltrekorde erzielt. Angepeilt waren 12 Rekordmarken.

Voxan Wattman Rekordmotorräder
Voxan

Für die Rekordversuche standen insgesamt drei Versionen der Voxan Wattman bereit, die sich nur im Umfang der verbauten Verkleidungen unterscheiden. Die 367 PS starke Elektroantriebstechnik ist jeweils identisch. Als Pilot für alle Rekordfahrten trat der Ex-Grand Prix-Fahrer Max Biaggi an.

Spitzentempo lag bei 408 km/h

Voxan Wattman Rekordfahrt
Voxan

Am Morgen des 31. Oktober erreichten Max Biaggi und die Voxan Wattman ihr vorrangiges Ziel und schlugen den begehrtesten der zwölf Weltrekorde, die sie an diesem Wochenende angestrebt hatten. Mit einer Geschwindigkeit von 366,94 km/h stellte das Team einen neuen Rekord in der prestigeträchtigen Klasse "teilweise stromlinienförmiges Elektromotorrad über 300 kg" auf. Gefahren wurde über eine Meile mit fliegendem Start. Dabei entthronten sie den Japaner Ryuji Tsuruta, der mit seiner Mobitec EV-02A eine Geschwindigkeit von 329 km/h erreicht hatte. Die Strecke muss in beiden Richtungen durchfahren werden, der Rekordwert wird aus beiden Fahrten gemittelt. Als Spitzentempo erreichte Biaggi sogar 408 km/h.Die unverkleidete Wattman schafte auf der gleichen Distanz mit 349,38 km/h einen neuen Rekordwert. Das Spitzentempo lag hier bei 372 km/h.

Max Biaggi Voxan
Voxan

Neben den beiden Rekorden über die fliegende Meile hat die Voxan-Truppe noch neun weitere Bestmarken aufgestellt:

- ¼ Meile, fliegender Start, teilweise stromlinienförmig: 394,45 km/h – kein vorheriger Rekord

- ¼ Meile, fliegender Start, nicht stromlinienförmig: 357,19 km/h – kein vorheriger Rekord

- 1 km, fliegender Start, teilweise stromlinienförmig: 386,35 km/h – vorheriger Rekord: 329,31 km/h

- ¼ Meile, stehender Start, nicht stromlinienförmig: 126,20 km/h – kein vorheriger Rekord

- ¼ Meile, stehender Start, teilweise stromlinienförmig: 127,30 km/h – vorheriger Rekord: 87,16 km/h

- 1 km, stehender Start, nicht stromlinienförmig: 185,56 km/h – kein vorheriger Rekord

- 1 km, stehender Start, teilweise stromlinienförmig: 191,84 km/h – vorheriger Rekord: 122,48 km/h

- 1 Meile, stehender Start, nicht stromlinienförmig: 222,82 km/h – kein vorheriger Rekord

- 1 Meile, stehender Start, teilweise stromlinienförmig: 225,01 km/h – kein vorheriger Rekord

Angespornt durch diese Rekordserie wollen die Monegassen 2022 erneut antreten und weitere Rekorde einfahren. Ursprünglich sollten die Rekordfahrten bereits im Juli 2020 auf dem bolivianischen Salzsee Uyuni stattfinden. Die Coronapendemie vereitelte aber diese Pläne.

Weitere Rekorde sollen her

Im Juni 2021 kündigten die Franzosen an, ihre Rekordjagd fortzusetzen. Derzeit werde die Voxan Wattman weiter optimiert, um sich noch in diesem Jahr auf eine weitere Speed-Challenge in der Kategorie unter 300 Kilo vorzubereiten. Die Maschine wird wieder von Motorrad-Weltmeister Max Biaggi gefahren. Offensichtlich reagiert Voxan mit den neuen Rekordversuchen auf den Vorstoß des britischen Motorradherstellers White Motorcycle Concepts, der mit seinem Elektromotorrad WMC250EV ebenfalls neue Rekorde angekündigt hat.

Rekordversuch zum Jubiläum

Der französische Motorradhersteller Voxan wurde 2010 von der monegassischen Venturi Group übernommen und dann sukzessive zur Elektromarke umgebaut. Das Elektromotorrad Voxan Wattman, das bereits 2013 vorgestellt wurde, entstammt der Feder von Designer Sacha Lakic.

Voxan Wattman.
Voxan.
Das potentielle Serienmodell, hier noch als Prototyp, wurde 2013 erstmals präsentiert.

Angetrieben wird die Voxan Wattman in der Serienversion von einem 200 PS und 200 Nm starken Elektromotor. 100 km/h soll die Wattman in 3,4 Sekunden schaffen, 160 km/h in 5,9 Sekunden. Eine Höchstgeschwindigkeit geben die Franzosen nicht an. Die Reichweite mit dem 12,8 kWh großen Akku soll bei rund 180 Kilometer liegen. Für die Rekordversuche kam eine weiterentwickelte Version mit satten 367 PS zum Einsatz.

Zur Startseite
Voxan
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Voxan