Nachhaltigkeit
Alternative Antriebe

White Motorcycle Concepts WMC250EV: Elektro-Speedrekord

White Motorcycle Concepts WMC250EV Mit 100 kW auf über 400 km/h

Der britische Motorradhersteller White Motorcycle Concepts setzt bei seinen Elektromotorrädern auf extreme Aerodynamik. Die Leistungsfähigkeit dieses Ansatzes soll die WMC250EV mit einem neuen Speed-Rekord zeigen.

White Motorcycle Concepts WMC250EV White Motorcycle Concepts
White Motorcycle Concepts WMC250EV
White Motorcycle Concepts WMC250EV
White Motorcycle Concepts WMC250EV
White Motorcycle Concepts WMC250EV 15 Bilder

Bei Motorrädern mit Elektroantrieb schwingt immer die Reichweitenangst mit. White Motorcycle Concepts (WMC) aus Großbritannien geht das Thema Reichweite von der Aerodynamikseite an. Der Ansatz: Je geringer der Luftwiderstand, desto größer die Reichweite bei gleicher Batteriekapazität. WMC geht bei seinen Überlegungen sogar davon aus, dass so die Reichweite verdoppelt werden kann.

Um die Effektivität des Aerodynamikkonzepts zu unterstreichen, strebt WMC zunächst einen neuen Speed-Rekord für Elektromotorräder an. Mit der WMC250EV wollen die Briten 2021 zunächst den nationalen Speed-Rekord und dann in 2022 den absoluten Speed-Rekord brechen, den derzeit Max Biaggi auf Voxan hält. Zu schlagen gilt es die Marke von 394,45 km/h für teilverkleidete Motorräder. Gefahren werden soll auf einem Salzsee in Bolivien.

In der Mitte ist ein großes Loch

White Motorcycle Concepts WMC250EV
White Motorcycle Concepts

Zum Rekordversuchs-Motorrad: Die WMC250EV setzt wie angekündigt auf ein radikales Aerodynamikkonzept. Zentrales Element ist dabei ein mächtiger Kanal, der mitten durch das Bike hindurchführt. Das senkt den Luftwiderstand (angeblich um 70 Prozent), stabilisiert das Motorrad bei hohen Geschwindigkeiten und erhöht den Anpressdruck auf dem Vorderrad deutlich. Den braucht die WMC250EV auch, denn zwei der vier Elektromotoren sitzen im Vorderrad, die beiden anderen vor dem Hinterrad. Die Frontmotoren leisten jeweils 20 kW, die hinteren jeweils 30 kW. Trotz nur 100 kW Gesamtleistung werden Geschwindigkeiten von über 400 km/h angestrebt.

Die tief geduckte Front bestimmt zudem die Schwinge samt Achsschenkellenkung. Zwischen den weit voneinander abgerückten Rädern sitzt unter dem Kanal ein Monument von einem Akku. Darüber kauert langestreckt und tief geduckt hinter der Verkleidung aus Karbon der Fahrer.

Die Gesamtlänge liegt bei 2,44 Meter, die Höhe bei nur 1,19 Meter. Die 17 Zoll großen Aluminiumräder liefert Dymag. Bezogen sind sie mit Pirelli-Superbikeslicks in den Dimensionen 120/70 vorn und 180/55 hinten. Verzögert wird die rund 300 Kilogramm schwere WMC250EV von einer 340er Doppelscheibe vorn und einer 310er Einzelscheibe hinten.

Zudem gewährt White einen Blick in die Zukunft. Mit dem Modell WMC300FR sollen später die gewonnenen Erkenntnisse in einem City-Dreiradroller mit Hybridantrieb umgesetzt werden – natürlich mit wegweisender Reichweite. Hinter WMC steht der britische Rennsportingenieur Robert White, der auch selbst als Rekordfahrer agieren will. White blickt nach eigenen Angaben auf rund 25 Jahre Motorsporterfahrung zurück.

Umfrage

Wie steht ihr zum Elektromotorrad?
37042 Mal abgestimmt
Kommt für mich nicht in Frage.
Für den urbanen Verkehr die Zukunft des Zweirads.
Am Elektromotorrad führt kein Weg vorbei.

Fazit

White Motorcycle Concepts will das Thema Reichweite bei Elektromotorrädern über den Ansatz Aerodynamik ausbauen. Zum Beweis der Leistungsfähigkeit ist zunächst ein Speed-Rekord geplant, dann soll ein elektrisches City-Motorrad in Serie folgen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema Nachhaltigkeit
RTR Electric Motorcycles 799e
Elektro
Gogoro 2
Verkehr & Wirtschaft
Aprilia SR 125 GT und 200 GT
Roller
BMW CE 04 100-Jahre Edition
Roller
Mehr anzeigen