Wir haben alle Neuheiten übersichtlich für euch zusammengefasst.
BMW
- C 400 X
- BMW F 750 GS
- BMW F 850 GS
- BMW K 1600 Grand America
- BMW S 1000 RR
- BMW R 1200 RS ConnectedRide
Ducati
- Ducati Monster 821
- Ducati Panigale 959 Corse
- Ducati Panigale V4
- Ducati Scrambler / Special / Sport
- Ducati Multistrada 1260
- Ducati XDiavel Experience
- Ducati Hypermotard 939
Harley-Davidson
Große Überraschungen von Harley-Davidson gab es auf der EICMA 2017 nicht. Der US-Hersteller hat bereits einige Neuheiten für das Modelljahr 2018 vorgestellt. So kommen für's Modelljahr, anlässlich des 115. Jubiläums, einige Modelle im „115th-Anniversary“-Look geben.
Die Baureihen Softail und CVO erhalten für das kommende Jahr einige Updates. Die Dyna-Baureihe hingegen wird 2018 etwas überraschend eingestellt. Die ehemaligen Dyna-Modelle Street Bob, Fat Bob und Low Rider werden ab 2018 zur Softail-Baureihe gehören. Einige neue Softail-Modelle konnten wir bereits jetzt ausprobieren.
Alle bisher bekannten Harley-Modelle für 2018 gibt es hier in der Übersicht.
Honda
- Honda Africa Twin Adventure Sports
- Honda CB 1000 R
- Honda CB 300 R
- Honda CB 125 R
- Honda Monkey 125
- Honda Super Cub
- Honda Gold Wing GL 1800
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Honda Gold Wing: Mit einem Video von Honda Motorrad Deutschland, das in den sozialen Medien und auf diversen Videoportalen aufgetaucht ist, blickt der Hersteller auf die außerordentlich erfolgreiche Geschichte der Gold Wing zurück. 1975 leitete die Honda GL 1000 Gold Wing die Erfolgsära des schnellsten Sessels der Welt ein. Technisch fällt besonders die Hossack-Gabel auf, wie sie auch von BMW verwendet wird. Weitere Informationen dazu soll es am 25. Oktober auf der Tokyo Motor Show 2017 geben - und dann natürlich auch auf der EICMA.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Honda Riding Assist-e: Im Januar 2017 führte Honda das Riding Assist Concept vor, eine Konzeptstudie, die mithilfe von Robotertechnologie im Stand und während der Fahrt selbstständig das Gleichgewicht halten kann. Mittlerweile ist klar, dass das nur die Spitze des Eisberges war. In das brandneue Elektro-Motorrad wurde eben jenes Assistenzsystem integriert, mit dem sich das Motorrad selbst ausbalancieren kann. Die Bezeichnung durch Honda als „Modell“ lässt die Frage zu, ob das Bike in dieser oder ähnlicher Form künftig in Serie geht. Die Antwort steht noch aus. Alle bisherigen Infos zum Honda Riding Assist-e
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Husqvarna
Zwei Fakten sind sicher:
1. Husqvarna Vitpilen 401: Die ersten Vitpilen-Studien wurden 2014 präsentiert. Seit dem ist leider noch keines der Modelle in Produktion gegangen. Auch die 401er nicht, die bereits letztes Jahr als Serienmodell vorgestellt wurde. Für die Saison 2018 steht sie nun allerdings in den Startlöchern. Der Preis für die Husqvarna Vitpilen 401: 5.690 Euro.
2. Husqvarna Vitpilen 701: Die größere Schwester wird uns auf der diesjährigen EICMA im Seriendress präsentiert und rollt, wie ihre kleinere Schwester, im Frühjahr 2018 zu den Kunden. Der Preis für die Husqvarna Vitpilen 701 liegt bei 9.990 Euro.
Im Sommer 2016 veröffentlichten wir unter anderem bereits Erlkönig-Bilder von der Husqvarna Vitpilen 125, zuvor fuhr uns auch eine getarnte Vitpilen 1301 vor die Linse. Gut möglich, dass wir die kleinste und die größte Vitpilen auf der EICMA 2017 zumindest als Studie sehen bekommen.
Indian
Ähnlich wie Harley-Davidson verhält sich auch beim US-Hersteller Indian. Große Überraschungen gab es auf der EICMA 2017 nicht. Die neuen Modelle, die zum Großteil für den amerikanischen Markt ausgelegt sind, waren bereits bekannt sein. Eine Übersicht gibt es hier
Kawasaki
- Kawasaki H2GT/ H2SX
- Kawasaki Z 900 RS
- Kawasaki Z 900 RS Cafe
- Kawasaki Ninja 400
- Kawasaki Ninja ZX-10R SE
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
KTM
- KTM 790 Duke
- KTM 790 Adventure R Prototype
- KTM 250 Duke
- KTM Rc 250
- KTM 690 Enduro R
- KTM 1090 Adventure
- KTM 1090 Adventure R
KTM 390 Scrambler: Der 44-PS-Eintopf arbeitet schon in einem Naked Bike, einem Sportler und künftig auch in einer Scrambler. Nur der Zeitpunkt ist noch unklar. Da wir auf die Husqvarna Vitpilen 401 nun auch schon eine ganze Weile warten, sind wir mal vorsichtig, mit unserer Vorfreude bezüglich Modelljahr 2018.
KTM 390 Adventure: Und wenn die Mattighofener eh gerade dabei sind, bauen sie um den Single auch gleich noch eine Adventure-Haut. Auch hier ist noch völlig offen, wann eine Studie vorgestellt, geschweige denn das Serienmodell produziert wird.
MV Agusta
- MV Agusta Dragster 800 RC
- MV Agusta F4 RC
- MV Agusta F4 LH44
Suzuki
- Suzuki SV 650 X
Triumph
- Triumph Tiger 1200 XC / XR
- Triumph Tiger 800 XC / XR
Triumph Bonneville Bobber und Speedmaster: Die Bobber wird in einer neuen Farbe mit zwei Finishs erhältlich sein, frei nach dem Motto: Schwarz ist bunt genug, egal ob matt oder glänzend. Doch es bleibt nicht bei einem simplen Farbupdate. Triumph verbaut nun auch eine andere Federung, Bremse und Räder. Die Bobber teilt sich ihr 1200 cm³ Aggregat mit der Speedmaster, dem neuen Bonneville Cruiser. Letztere kommt mit einer Menge an Zubehöroptionen daher, plus zwei Umbausets namens Maverick und Highway. Um die 245,5 Kg schwere Engländerin vorwärtszubringen, leistet der Motor ordentliche 106 Nm bei 4000/min. Alle Infos zu den beiden neuen Bonneville
Triumph Speed Triple: Zumindest ein Update ist sicher. Die Erlkönigbilder der 2018er-Speed Triple verraten allerdings, dass sich die Unterschiede nicht primär optisch auswirken werden. Dafür wird der Motor umfassend überarbeitet, TFT-Displays verbaut und auch eine R-Variante mit Öhlins-Fahrwerk bereit gestellt.
Yamaha
- Yamaha Ténéré 700 World Raid (Prototyp)
- Yamaha MT-09 SP
- Yamaha Tracer 900 / GT (2018)
- Yamaha XT 1200 ZE Ténéré Raid Edition
- Yamaha Niken
Neue Farben für bekannte Modelle wie XSR 700 & Co.: Yamaha spendiert einigen Modellen wie der XSR 700 und der XSR 900 für 2018 zudem neue Farben.