Reifenempfehlung für die KTM 1290 Super Duke R

Reifenempfehlung für die KTM 1290 Super Duke R
:
Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler und Pirelli

© Foto: jkuenstle.de 6 Bilder

Gibt man dem Super-Herzog häufig die Sporen, so steht man öfter mal beim Reifenhändler. Gut, um mehrere Alternativen zu probieren. Unsere Reifenempfehlungen für die KTM 1290 Super Duke R. Mit dabei sind Gummis von Bridgestone, Continental, Dunlop, Metzeler und Pirelli.

Kompletten Artikel anzeigen

Wenn 170 gemessene PS und 140 Newtonmeter auf eine Fläche in der Größe eines Handtellers losgelassen werden, dann braucht es nur wenig Fantasie, um zu wissen, dass man dort selbst nicht sein möchte. Denn mehr als diese paar Quadratzentimeter sind es nicht, die das Bike mit der Straße verbinden und für die Kraftübertragung sorgen. Engagiert bewegt, raspelt die KTM 1290 Super Duke R ratzfatz ihre Reifen runter. Doch zur Freude des Fahrers stecken heutige Gummis die Belastungen natürlich nicht dauerhaft, aber dennoch weitgehend klaglos weg. Welche Stärken und Schwächen haben die freigegebenen Paarungen für die schnelle Österreicherin. Wie sie sich mit der orangen Adligen vertragen, steht in den Kästen rechts. Einmal mehr zeigt sich, dass die Erstbereifung (Dunlop Sportsmart 2) nicht unbedingt die besten Ergebnisse erzielt.

Bridgestone S21

© mps-Fotostudio

Bridgestone S21.

Neutraler als die Serienbereifung, lenkt leicht in Schräglage ein. Warm liefert der Bridgestone S21 eine gute Rückmeldung und sehr gute Haftung, bleibt bis in tiefe Schräglagen neutral. Nur geringes Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage. Leider ist die Nasshaftung nicht besonders gut. Reifen für sehr sportliche Fahrer mit gelegentlichen Rennstreckeneinsätzen, weniger für durchwachsene Bedingungen.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Continental Sport Attack 3

© mps-Fotostudio

Continental Sport Attack 3.

Sehr neutrales Lenkverhalten über den gesamten Schräglagenbereich und top Haftung nach wenigen Metern. Dabei noch gute Rückmeldung. Nasshaftung gegenüber dem Serienreifen spürbar größer, hinzu kommt die bessere Handlichkeit. Gute Performance bei gelegentlichen Einsätzen auf der Rennstrecke, hier minimal hinter Bridgestone und Pirelli. Insgesamt ist der Continental Sport Attack 3 sehr empfehlenswert.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dunlop Sportsmart 2

© mps-Fotostudio

Dunlop Sportsmart 2.

Die Serienbereifung verhält sich nicht besonders neutral über dem Schräg­lagenbereich, tendiert zum Aufrichten. Wenig Shimmy, aber spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in der Kreisbahn. Etwas träger bei der Handlichkeit. Erst richtig warm geknetet, kann der Dunlop Sportsmart 2 mit ordentlicher Stabilität glänzen. Bei Nässe fehlt ein breiterer Grenzbereich, die Haftung ist nur durchschnittlich.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Metzeler M7 RR

© mps-Fotostudio

Metzeler M7 RR.

Spricht ebenfalls gut an, nur geringes Shimmy im kalten Zustand. Neutral und stabil, aber Handlichkeit hinter Conti und Bridgestone. Dafür sehr souverän. Rollt etwas geschmeidiger über Bodenwellen als der S21, wenn auch nicht so gut wie Conti. Dafür glänzt der Metzeler M7 RR mit sehr guter Nasshaftung. Sportlicher Allround-Reifen für wechselhafte Bedingungen.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Pirelli Diablo Rosso III

© mps-Fotostudio

Pirelli Diablo Rosso III.

Fährt sich auf den ersten Metern ein wenig unhandlich, auf Temperatur ­gebracht verbessern sich die Fahr­eigenschaften. In der Kreisbahn drängt der Pirelli Diablo Rosso III zunächst auf den weiten Bogen, bleibt anschließend jedoch auf der ­Linie. Wenig Shimmy-Neigung. Je zügiger das Tempo, desto besser werden die Fahr­eigenschaften. Top für die Rennstrecke, auch bei Nässe besser als die Serienbereifung.

Preisvergleich

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Suzuki GSX-8T und TT mit Retro-Charme für 2025 Retro-Bikes mit Zweitakt-Geruch ergeben Sinn 2 QJiang BQ Elektroroller Scooter mit gewöhnungsbedürftigem Design 3 BMW R 1300 GS Modellpflege 2026 Mehr Rot und mehr Euro bei der R 1300 GS 4 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 5 Omoway Omo X Elektroroller Autonom, intelligent, wandelbar
Mehr zum Thema Touring Reifen