Dass sich Motorräder mit nur einer Bremsscheibe im Vorderrad zuverlässig und vehement verzögern lassen, bewies der Top-Test der Schwestermodelle BMW F 650 CS und F 650 GS in MOTORRAD 26/2001. Mit einer mittleren Bremsverzögerung von über 10 m/s² stehen die Bikes bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bereits nach wenig mehr als 38 Meter – ein absoluter Spitzenwert. Die von BMW verwendeten Bremskomponenten, scheinen mit den von Brembo gelieferten Sintermetall-Bremsbelägen bestens zu harmonieren. Kein Grund also, anderweitig nach Ersatz zu suchen – wäre da nicht der happige Preis von 45,70 Euro pro Paar. Da bietet der Zubehörmarkt wesentlich günstigere Exemplare. Fragt sich nur, ob die ebensogut funktionieren.
MOTORRAD ließ sechs Sintermetall-Kandidaten der Anbieter Alpha Technik, Brembo, Carbone Lorraine, EBC, Ferodo und Lucas zu Preisen zwischen 25 und 35 Euro gegen die BMW-Original-Stopper antreten. Um klare Aussagen zur Lebensdauer und damit zum Preis-Leistungs-Verhältnis treffen zu können, gehörten aufwendige Verschleißfahrten zu den Testkriterien (siehe auch Kasten auf Seite 151). Sieben F 650 GS schlängelten sich eine Woche lang im Konvoi über rund 4600 Kilometer in sportlich flotter Kurvenhatz durch den Appennin.
Hochgerechnet überzeugen die BMW-Beläge mit der höchsten theoretischen Lebensdauer von knapp 38000 Kilometer und dem geringsten Bremsscheibenverschleiß. Pfennigfuchser – oder Centfuchser, wie es jetzt wohl heißen muss – sind deshalb mit den Original-Stoppern bestens bedient. Mit noch geringeren Kilometerkosten überzeugen nur die Beläge von Carbone Lorraine und Ferodo.
Quasi zur Ehrenrettung aller Beläge sollte an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Beanspruchung während der Verschleißfahrten wesentlich höher war als sie im durchschnittlichen Alltag einer F 650 GS auftritt. Bei täglich zehn Stunden intensivem Kurvenwetzen und ständigen Bremsmanövern auf den letzten Drücker kann man fast schon zuschauen, wie die Beläge abnehmen. Die ermittelte Lebensdauer der Testbeläge stellt daher das Minimun dar – im Regelfall sollte sie locker das Doppelte betragen.
Wichtiger als die Haltbarkeit sind nach Meinung von MOTORRAD die Bremseigenschaften bei Trockenheit und Nässe. Was nutzt es schließlich, wenn die Beläge zwar 100000 Kilometer halten, aber bei einer Vollbremsung oder bei Regen ihren Dienst versagen? Um die Funktionskriterien zu beurteilen, wurde ein weiteres Paar Bremsbeläge pro Teilnehmer eingefahren und entsprechende Testreihen durchgeführt. Sämtliche Ergebnisse finden sich in den zugehörigen Datenkästen wieder.
Unter Berücksichtigung aller Werte entpuppen sich in diesem Testfeld die Originalbeläge von BMW als »Haltmeister« – schließlich stoppen sie die F 650 GS jederzeit zuverlässig und überzeugen trotz des hohen Preises dank der höchsten theoretischen Lebensdauer aller Testteilnehmer mit einem prima Preis-Leistungs-Verhältnis. Knapp dahinter folgen die sehr bissigen EBC-Beläge vor den Brembo-Stoppern.
Testkriterien
Funktion trockenAnsprechverhalten: Gibt an, wie spontan Beläge auf Bremsbefehle reagieren. Reicht ein kurzes Antippen des Bremshebels, um eine erste Verzögerung zu erzielen, oder muss über eine längere Zeitspanne kräftig mit der ganzen Hand gezogen werden? Je schneller nach der Betätigung die angemessene Verzögerung erfolgt, desto besser das Ansprechverhalten.Druckpunkt: Er ist als deutlicher Kraftanstieg im Handhebel spürbar, bei dem sich die im Alltag gebräuchlichen Verzögerungen einstellen. Der Druckpunkt sollte sich in kaltem und warmem Zustand möglichst immer nach dem gleichen Hebelweg befinden und von fester Art sein. Ein weicher, matschiger Druckpunkt gibt ebenso Punktabzug wie ein wandernder, also ein sich nach unterschiedlichen Hebelwegen einfindender Druckpunkt.Dosierung: Sie ist wichtig für beherrschbare Bremsvorgänge. Idealerweise sollte die erzielte Verzögerung linear mit zunehmender Handkraft ansteigen. Progressive Kennlinien (also eine bei linearer Zunahme der Betätigungskraft überproportional zunehmende Verzögerung) ist vor allem für Anfänger und Durchschnittsfahrer schwer zu dosieren es besteht Gefahr des Überbremsens. Handkraft: Gibt an, wie hoch die Bedienkräfte am Bremshebel abhängig von der Verzögerung sind. Je geringer die Kräfte, desto besser die Bewertung. Bei Motorrädern mit perfekten Bremsen genügt der Einsatz von einem oder zwei Fingern für eine Vollbremsung. Wirkung kalt: Sie gibt an, wie effektiv die Bremse in kaltem Zustand funktioniert. Gute Kaltbremseigenschaften sind beispielsweise beim Auffahren auf ein Stauende nach kilometerlanger Autobahnfahrt von Vorteil, wenn die Bremsanlage lange Zeit nicht betätigt wurde und komplett abgekühlt ist.Wirkung warm: Gibt an, wie gut die Bremsanlage in warmem Zustand anspricht und verzögert.Fading: Besonders auf rasanten Passabfahrten oder auf der Rennstrecke kann Überbeanspruchung zu einem Totalausfall der Bremsanlage durch Überhitzung führen. Trotz hohen Handkräften nimmt die Verzögerung immer weiter ab. Beim vorliegenden Test mussten alle Beläge fünf direkt hintereinander stattfindende Vollbremsungen aus 100 km/h überstehen. Alle Testkandidaten überstanden dieses Kriterium mehr oder weniger unbeeindruckt. Zwar begannen viele Beläge zu »stinken«, oder Lackschichten kokelten an, doch von einem Totalausfall der Bremse waren alle weit entfernt. Funktion NassAnsprechverhalten: Wie spontan reagieren die nassen Beläge auf Bremsbefehle. Stark verzögertes Ansprechverhalten ist ein echtes Sicherheitsrisiko. Sintermetall-Beläge sind diesbezüglich erfahrungsgemäß weniger anfällig als preisgünstige, organische Stopper.Dosierung: siehe Funktion Trocken. Bei Nässe spielt die Dosierbarkeit eine besonders wichtige Rolle, da aufgrund der schlechteren Reibungsverhältnisse zwischen Reifen und Fahrbahn die Gefahr des Überbremsens noch größer ist. Handkraft: siehe Funktion trocken. VerschleißEin nicht zu vernachlässigendes Kriterium für Kostenbewusste und Langstreckenfahrer. Was nutzt es, wenn die Beläge preisgünstig sind, aber nach kurzer Zeit verschleißen? Vielleicht rechnen sich ja doch die teureren Beläge, wenn sie entsprechend länger halten. Bremsbelag: Vor dem Einbau der Beläge wurde ihre Belagstärke an mehreren Stellen mit einem Präzisionsmessschieber vermessen. Nach Ende der gut 4600 Kilometer langen Verschleißfahrt wurde an exakt den gleichen Stellen erneut gemessen. Der in den Datenkästen aufgeführte Wert entspricht dem durchschnittlichen Verschleiß aller vier Messstellen beider Bremsbeläge. Bremsscheibe: Um ihren Verschleiß zu ermitteln, wurde die Dicke vor und nach dem Test an vier gekennzeichneten Stellen mit einer Mikrometerschraube gemessen. Der in den Datenkästen aufgeführte Wert entspricht dem Durchschnittsverschleiß aller vier Messpunkte.
Lucas
MCB 671 SV
Anbieter: Lucas, Telefon 02631/9120, www.lucas-bikersworld.com Preis: 31,20 Euro Funktion trockenAnsprechverhalten: sehr gut bis gut Druckpunkt: sehr gut bis gut Dosierung: sehr gut Handkraft: sehr gut bis gutWirkung kalt: sehr gut bis gut Wirkung warm: sehr gut Fadingverhalten: sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: sehr gut bis gut Dosierung: sehr gut bis gut Handkraft: sehr gut bis gut VerschleißBremsbelag: befriedigend bis ausreichend 1,424 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 15500 Kilometern und Kosten in Höhe von 20 Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: gut bis befriedigend 0,063 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: In den Funktionswerten bei Trockenheit und Nässe schneiden die Lucas-Sintermetallbeläge gewohnt gut ab. Erstaunlich ist der auffällig hohe Belagverschleiß, der bei sportlicher Fahrweise nach spätestens 15500 Kilometern einen Austausch erfordert und zur Abwertung führt. MOTORRAD-Urteil: gut
Ferodo
Sinter Grip
Anbieter: Paaschburg & Wunderlich, Telefon 040/248277-0, www.pwhamburg.de Preis: 28,50 Euro Funktion trockenAnsprechverhalten: gut bis befriedigend Druckpunkt: gut bis befriedigend Dosierung: gut Handkraft: gut bis befriedigend Wirkung kalt: gut bis befriedigend Wirkung warm: gut Fadingverhalten: gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Dosierung: gut Handkraft: gut bis befriedigend VerschleißBremsbelag: sehr gut 0,509 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 34300 Kilometern und Kosten in Höhe von acht Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: sehr gut 0,015 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: Durch ihre sehr guten Verschleißwerte und die daraus resultierende lange Lebensdauer und die geringsten Kilometerkosten aller Testteilnehmer eignen sich die Ferodo-Beläge besonders für die preisbewussten Tourenfahrer und Kilometerfresser unter den BMW-Besitzern, die nicht immer auf der letzten Rille bremsen müssen. MOTORRAD-Urteil: gut
EBC
FA 209/2 HH
Anbieter: Matthies, Telefon 040/237250, www.matthies.de Preis: 29 Euro Funktion trockenAnsprechverhalten: sehr gut Druckpunkt: sehr gut Dosierung: gut Handkraft: sehr gutWirkung kalt: sehr gut Wirkung warm: sehr gut Fadingverhalten: sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: sehr gut bis gut Dosierung: gut Handkraft: sehr gut bis gut VerschleißBremsbelag: gut 0,844 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 21300 Kilometern und Kosten in Höhe von 14 Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: gut 0,034 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: absolut empfehlenswerte Zubehörbeläge, die sich aufgrund ihrer progressiven Kennlinie vor allem für sportlich orientierte BMW-Fahrer eignen. Der relativ günstige Preis, die tollen Funktionswerte und der geringe Verschleiß sorgen für ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Carbone Lorraine
2396 A3
Anbieter: JF Motorsport, Telefon 06002/910391, www.jfmotorsport.de Preis: 24,95 Euro* Funktion trockenAnsprechverhalten: gut Druckpunkt: gut Dosierung: sehr gut bis gut Handkraft: gut Wirkung kalt: gut bis befriedigend Wirkung warm: gut Fadingverhalten: sehr gut bis gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut Dosierung: gut Handkraft: gut VerschleißBremsbelag: sehr gut bis gut 0,753 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 28300 Kilometern und Kosten in Höhe von neun Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: sehr gut bis gut 0,025 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: preisgünstige Beläge mit ordentlichen Funktionswerten. Auffällig während der Testwoche: Die Stopper bauen mit zunehmendem Alter in sämtlichen Kriterien ab. Positiv hingegen: die guten bis sehr guten Verschleißwerte, die den Carbone Lorraine zu einer langen theoretischen Lebensdauer verhelfen. MOTORRAD-Urteil: gut bis befriedigend *Richtpreis des Importeurs; kein offizielle VK-Empfehlung; Fachhändler hat freien Spielraum
Brembo
Sinter Strada
Anbieter: Stein Dinse, Telefon 0531/210210, www.stein-dinse.com Preis: 35,81 Euro Funktion trockenAnsprechverhalten: sehr gut bis gut Druckpunkt: sehr gut bis gut Dosierung: sehr gut Handkraft: sehr gut bis gut Wirkung kalt: sehr gut bis gut Wirkung warm: sehr gut bis gut Fadingverhalten: sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: sehr gut bis gut Dosierung: sehr gut bis gut Handkraft: sehr gut bis gut VerschleißBremsbelag: befriedigend 1,235 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 17100 Kilometern und Kosten in Höhe von 21 Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: gut bis befriedigend 0,048 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: Mit den gewohnt guten Funktionswerten in allen Punkten überzeugen die roten Brembo-Beläge. Schade nur, dass die feurig rote Lackierung schon nach den ersten hitzigen Bremsmanövern schwarz ankokelt. Einzig wirklicher Kritikpunkt ist jedoch der hohe Belagverschleiß.MOTORRAD-Urteil: sehr gut bis gut
Alpha Technik
AB-2396-12
Anbieter: Alpha Technik, Telefon 08036/300720, www.alphatechnik.de Preis: 29,90 Euro Funktion trockenAnsprechverhalten: gut bis befriedigend Druckpunkt: gut bis befriedigend Dosierung: sehr gut bis gut Handkraft: gut bis befriedigend Wirkung kalt: gut Wirkung warm: gut Fadingverhalten: gut Funktion nassAnsprechverhalten: gut bis befriedigend Dosierung: gut bis befriedigend Handkraft: gut bis befriedigend VerschleißBremsbelag: befriedigend1,214 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 17700 Kilometern und Kosten in Höhe von 17 Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: ausreichend bis mangelhaft0,141 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: Alltagsfahrern mögen die Alpha-Technik-Beläge genügen, für sportliche F 650 GS-Treiber sind sie aufgrund der durchschnittlichen Funktionswerte nicht zu empfehlen. Die trotz mäßiger Bremswirkung hohen Verschleißwerte vor allem der Bremsscheibe überraschen negativ. MOTORRAD-Urteil: befriedigend
BMW
Original
Anbieter: BMW, Telefon 089/382-0, www.bmw-motorrad.de Preis: 45,70 Euro Funktion trockenAnsprechverhalten: sehr gut Druckpunkt: sehr gut Dosierung: sehr gut Handkraft: sehr gutWirkung kalt: sehr gut Wirkung warm: sehr gut Fadingverhalten: sehr gut Funktion nassAnsprechverhalten: sehr gut bis gut Dosierung: sehr gut bis gut Handkraft: sehr gut bis gut VerschleißBremsbelag: sehr gut 0,534 Millimeter auf 5000 Kilometer, entspricht einer theoretischen Lebensdauer von 37900 Kilometern und Kosten in Höhe von zwölf Cent auf 100 KilometerBremsscheibe: sehr gut 0,009 Millimeter auf 5000 KilometerFazit: Die Originalbeläge schneiden in allen Punkten sehr gut ab. Sie wurden ganz offensichtlich perfekt auf die F 650 GS abgestimmt, was auch die Verschleißwerte von Belägen und Bremsscheibe und die daraus resultierenden geringen Kilometerkosten trotz des vergleichsweise happigen Kaufpreises deutlich zeigen. MOTORRAD-Urteil: sehr gut