Vergleichstest Zubehör-Schalldämpfer für Honda CBR 600 F
Topf-Hörer

Vierzehn Zubehör-Schalldämpfer für die Honda CBR 600 mussten sich nicht nur einer Leistungs- und Geräuschmessung stellen, sondern auch den sensiblen Ohren klangverwöhnter MOTORRAD-Tester.

Aufsitzen und wohlfühlen – so knapp lässt sich das Erfolgsrezept der Honda CBR 600 F umschreiben, mit dem das Multitalent hierzulande im vergangenen Jahr rund 3800 Käufer fand. Gute Geschäfte erhofft sich ebenfalls der Zubehörhandel, der für den Bestseller zahlreiche Teile im Angebot hat, die aus der Honda ein individuelles Bike machen, das sich aus der Masse heraushebt.
Zu den beliebtesten Umbaumaßnahmen zählt der Tausch des serienmäßigen Schalldämpfers gegen ein Pendant aus dem Zubehör. Angeblich soll davon nicht nur das sportliche Erscheinungsbild profitieren, sondern auch der Sound. Obendrein versprechen einige Anbieter weniger Gewicht sowie eine Leistungssteigerung. Grund genug für MOTORRAD, 14 Austauschtöpfe zum sportlichen Wettkampf zu laden, wo sie - Topf an Topf mit dem Original-Auspuff - ihre wahren Qualitäten offenbaren mussten. Bis auf den Dämpfer von SR Racing, der bislang nur mit TÜV-Gutachten ausgeliefert wird, besitzen alle Testexemplare eine EG-Betriebserlaubnis (EG-BE) und können somit ohne Eintrag in die Papiere gefahren werden.
Vor dem ersten Schlagabtausch müssen alle Kandidaten zunächst auf die Waage. Da der Originalauspuff mit dem Verbindungsrohr verschweißt ist, werden die Nachrüstteile aus Gründen der Chancengleichheit zusammen mit Adapterrohr und Halterung gewogen. Bis auf die beiden Schwergewichte von WMP und IXIL unterbieten alle anderen Kandidaten mehr oder weniger deutlich die Honda-Vorgabe von 5,2 Kilogramm. Am meisten Gewicht abspecken lässt sich mit dem schlanken BOS, der lediglich 3,1 Kilogramm wiegt.
Leicht geht auch der Anbau vonstatten, der bei allen Teilnehmern nur rund zehn Minuten dauert. Voraussetzung ist allerdings ein stabiler Haken, um die Haltefedern am Übergang von Dämpfer und Adapterrohr problemlos einhängen zu können. Weniger schön: Einige Modelle werden mit einer sehr scharfkantigen, gestanzten Halteschelle ohne Gummiunterlage am Fußrastenausleger befestigt. Wer bei der Montage nicht höllisch vorsichtig zu Werke geht, verkratzt die empfindlichen Alu-Hüllen bereits vor der ersten Ausfahrt. Besser und wesentlich eleganter wirken die verdeckt angebrachten Halter der Töpfe von BOS, Remus, IXIL und WMP, die überdies mit der besten Passform punkten. Termignoni, LeoVinci und Shark wahren erst mit einer nachträglich angebrachten Distanzbuchse mitsamt längerer Schraube ausreichenden Abstand zur Schwinge. Vor der ersten Ausfahrt sollte aber auch bei den anderen Exemplaren sicherheitshalber geprüft werden, ob beim Einfedern zwischen Auspuff, Schwinge und Bremssattel genügend Freiraum vorhanden ist.
Zum Warmmachen muss jeder der Kontrahenten nun die obligatorische Geräuschmessung absolvieren. Wer seine Chancen für den späteren Titelkampf wahren will, sollte sich in dieser Disziplin nicht zu lautstarken Äußerungen hinreißen lassen; gefragt ist vielmehr die vornehme Zurückhaltung. Sehr souverän meistert der Honda-Topf diese Aufgabe und hält beim Fahrgeräusch exakt den in den Fahrzeugpapieren festgeschriebenen Wert von 79 dB (A) ein. Demnach dürfen auch die Nachrüstanlagen nicht lauter tönen, obwohl dieser Wert ein Dezibel unter dem gesetzlich erlaubten Limit von 80 dB (A) liegt. Einige Probanden haben damit so ihre Probleme. Speziell der sonor klingenden SR Racing drängt sich mit gemessenen 83 dB (A) unangenehm in den Vordergrund, dicht gefolgt von BOS und Remus, die ebenfalls deutlich zu laut sind. Auch beim Standgeräusch übertreffen einige Schalldämpfer den Wert des Originaldämpfers, jedoch liegen alle innerhalb der 5-dB (A)-Toleranz für Nachmessungen bei Verkehrskontrollen; in diesem Fall 96 dB (A) erlaubt.
Gut aufgewärmt geht es auf dem Leistungsprüfstand endlich zur Sache. Wer hierbei nicht den frühzeitigen k.o. riskieren will, muss mindestens ein Unentschieden erreichen und mit dem Serienauspuff gleichziehen. Und das ist gar nicht so einfach: Mit 106 PS setzt der Honda-Dämpfer der Konkurrenz mächtig zu. Als erster verlässt der Nikko geschlagen den Ring, der mit seinen 98 PS allzu schnell an seine Leistungsgrenze gerät. Figaroli und Scorpion schwächeln ebenfalls unübersehbar bei höheren Drehzahlen und sind mit jeweils gemessenen 101 PS keine ernsthaften Sieganwärter. Die erwachsen dem Originalteil erst in Gestalt der Dämpfer von IXIL und Termignoni, deren Leistungs- und Drehmomentkurve exakt jener von Honda entspricht. Als recht kräftige Sportler erweisen sich auch die nur knapp unterlegenen Exemplare von BOS, Devil, LeoVinci, Micron, SR Racing und WMP. Dass ausgerechnet jene Dämpfer mit guter Leistung glänzen, die ähnlich voluminös gebaut sind wie das Honda-Original, beweist einmal mehr die gute Trainingsarbeit der japanischen Ingenieure. Vielleicht ergeht es deshalb einigen Teilnehmern wie im Leistungssport, wo die Kraftprotze den Sieg zwar unter sich ausmachen, aber der gutaussehende Verlierer häufig die Sympathien des Publikums gewinnt.

Unsere Highlights

Sebring

Modell: Powerjet AluPreis: 723 Mark (Alu); 879 Mark (Karbon)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus verchromtem StahlrohrGewicht: 3,82 kg Dämpferlänge: 52 ZentimeterDurchmesser: 11,9 ZentimeterStandgeräusch: 92 dB (A)Fahrgeräusch: 81 dB (A) (Grenzwert überschritten)Klang: Minimal dumpfer als SerieBesonderheiten: Sauber verarbeitet; EG-BE; scharfkantige, billig wirkende Halteschelle; tadellose Passform; richtig platzierter HauptständeranschlagFazit: Ordentlich verarbeiteter Auspuff mit geringfügig zu lautem Fahrgeräusch, der in Sachen Leistungsentfaltung – vor allem bei höheren Drehzahlen - nicht ganz mit dem originalen Dämpfer mithalten kann

WMP

Modell: AluPreis: 661,90 Mark (Alu/Edelstahl); 853,90 Mark (Karbon)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus verchromtem StahlrohrGewicht: 5,48 kg Dämpferlänge: 52,5 ZentimeterDurchmesser: 13,4 ZentimeterStandgeräusch: 90 dB (A)Fahrgeräusch: 79 dB (A) Klang: Wie SerieBesonderheiten: Hervorragende Passform; sehr gute Verarbeitung; Befestigung mit angeschweißtem Halter; EG-BE; hohes Gewicht; Dichtung zum Krümmer nicht im Lieferumfang enthalten Fazit: Schwerer und voluminöser Dämpfer mit sauberer Verarbeitung und niedrigen Geräuschwerten, der leistungsmäßig nur minimal unter dem Serien-Topf liegt

Adapterrohre

Die meisten Adapterrohre haben einen angeschweißten Anschlag für den serienmäßigen Hauptständer der CBR 600. Einige, wie bei LeoVinci (links), werden sogar mit einem Gummipuffer geliefert. Daneben wirkt das Pendant von Shark ziemlich provisorisch

Figaroli

Modell: KarbonPreis: 597 Mark (Karbon); 697 Mark (Titan)Material: Dämpfer mit Mantel aus Karbon, Verbindungsrohr aus poliertem EdelsrahlGewicht: 4,32 kg Dämpferlänge: 48 ZentimeterDurchmesser: 11,3 ZentimeterStandgeräusch: 93 dB (A)Fahrgeräusch: 80 dB (A) (Grenzwert knapp überschritten)Klang: Tiefer und dumpfer als SerieBesonderheiten: Gute Passform mit ausreichendem Freiraum zur Schwinge sowie richtig platziertem Hauptständeranschlag; befriedigende Verarbeitung; billig wirkende, extrem scharfkantige Halteschelle; EG-BEFazit: Relativ preisgünstiger Karbon-Dämpfer, der allerdings die Leistungsentfaltung der CBR 600 ab dem mittleren Drehzahlbereich merklich hemmt und Spitzenleistung kostet

Schalldämpfer

Schalldämpfer mit einer polierten Alu-Hülle verkratzen häufig bereits bei der Montage, wenn die Halteschelle so scharfkantig ist wie die von Sebring (links). Ohne Kratzer gelingt die Befestigung mit einer gummiummantelten Schelle (Scorpion, rechts)

Termignoni

Modell: Karbon ovalPreis: 998 Mark (Karbon oder Titan); 799 Mark (Alu)Material: Dämpfer mit Mantel aus Karbon, Verbindungsrohr aus EdelstahlGewicht: 3,54 kg Dämpferlänge: 51 ZentimeterDurchmesser: 13 x 10,4 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 93 dB (A)Fahrgeräusch: 80 dB (A) (Grenzwert knapp überschritten)Klang: Dumpfer und aggressiver als SerieBesonderheiten: Befriedigende Verarbeitung mit rauer Karbonoberfläche und roh wirkendem Adapterrohr mit sichtbaren Schweißnähten; EG-BE; gummiummantelte Halteschelle; Verbindungsrohr zu weit nach außen gebogen; dadurch streift Dämpfer wegen fehlender Distanzhülse beim Einfedern an SchwingeFazit: Sehr leichter Oval-Dämpfer mit nicht ganz einwandfreier Passform, aber einer überzeugenden Leistungskurve, die exakt die Serienvorgabe nachzeichnet

Scorpion

Modell: Edelstahl rundPreis: 699 Mark (Alu); 949 Mark (Karbon); 1099 Mark (Titan)Material: Dämpfer mit Mantel und Verbindungsrohr aus poliertem EdelstahlGewicht: 4,42 kg Dämpferlänge: 46 ZentimeterDurchmesser: 11,2 ZentimeterStandgeräusch: 95 dB (A)Fahrgeräusch: 81 dB (A) (Grenzwert überschritten)Klang: Etwas kerniger und tiefer als SerieBesonderheiten: Komplett aus Edelstahl gefertigter Schalldämpfer mit EG-BE; drei Jahre Garantie; gummiummantelte Halteschelle; prima Passform; richtig platzierter HauptständeranschlagFazit: Sehr gut verarbeiteter Auspuff mit langer Garantiezeit, dessen Leistungskurve aber dem Serienpendant bereits ab mittleren Drehzahlen unterlegen ist. Trotz EG-BE zu lautes Fahrgeräusch

Nikko

Modell: SupersportPreis: 815 Mark (Alu); 960 Mark (Karbon oder Titan)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus mattiertem EdelstahlGewicht: 4,50 kg Dämpferlänge: 48 ZentimeterDurchmesser: 12,4 x 9,6 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 93 dB (A)Fahrgeräusch: 81 dB (A) (Grenzwert überschritten)Klang: Dumpfer und kerniger als SerieBesonderheiten: Sehr gut verarbeiteter, relativ kleiner Schalldämpfer mit kratzempfindlicher Oberfläche; EG-BE; scharfkantige Halteschelle; gute Passform, richtig platzierter Hauptständeranschlag Fazit: Schön gemachter, sehr zierlicher Dämpfer, der aber etwas zu laut tönt und der CBR 600 neben einer unharmonischen Leistungskurve auch noch kräftige Leistungseinbußen ab 7000/min beschert

Devil

Modell: OvoPreis: 854 Mark (Alu); 955 Mark (Karbon)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus poliertem EdelstahlGewicht: 4,42 kg Dämpferlänge: 50 ZentimeterDurchmesser: 13,6 x 11,4 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 91 dB (A)Fahrgeräusch: 79 dB (A) Klang: Ähnlich unspektakulär wie SerieBesonderheiten: Großer Dämpfer mit EG-BE; ungewöhnlicher Querschnitt in Ei-Form; Passform und Verarbeitung gutFazit: Voluminöser, ordentlich verarbeiteter Dämpfer mit niedrigen Geräuschwerten und Spitzenleistung fast auf Serienniveau, aber leichten Schwächen im mittleren Drehzahlbereich

LeoVinci

Modell: SBK AluPreis: 699 Mark (Alu); 949 Mark (Karbon); 939 Mark (Titan)Material: Dämpfer mit Mantel aus gebürstetem Aluminium, Verbindungsrohr aus mattiertem EdelstahlGewicht: 4,10 kg Dämpferlänge: 50 ZentimeterDurchmesser: 13,8 x 10,4 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 91 dB (A)Fahrgeräusch: 79 dB (A) Klang: Ähnlich Serie, minimal dumpferBesonderheiten: Gute Verarbeitung mit sauberen Schweißnähten; gummiummantelte Halteschelle; EG-BE; Passform gut, aber ausreichend Freiraum zur Schwinge nur gewährleistet mit improvisierter DistanzbuchseFazit: Sauber verarbeiteter Dämpfer in mattem Finish, der der CBR bei legalen Geräuschwerten annähernd die gleiche Leistungsentfaltung ermöglicht wie der Original-Auspuff

Bunter Querschnitt

Ovale Schalldämpfer sind momentan in, wie die zahlreichen Vertreter in diesem Testfeld zeigen. Allerdings gibt es dabei beträchtliche Unterschiede: So interpretiert beispielsweise der Dämpfer von BOS (ganz links) das Thema »oval« ganz klassisch, während die Entwickler von Remus beim Genesis (Mitte) eine etwas eckigere Form bevorzugten. Am eigenwilligsten präsentiert sich der Devil Ovo (rechts) mit seinem Ei-förmigen Querschnitt.

SR-Racing

Modell: Karbon ovalPreis: 690 Mark (Karbon oder Titan); 570 Mark (Edelstahl)Material: Dämpfer mit Mantel aus Karbon, Verbindungsrohr aus poliertem EdelstahlGewicht: 3,36 kg Dämpferlänge: 50,5 ZentimeterDurchmesser: 14,5 x 12 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 93 dB (A)Fahrgeräusch: 83 dB (A) (Grenzwert überschritten)Klang: Dumpfer und wesentlich kerniger als SerieBesonderheiten: Gute Verarbeitung; eintragungsfähig per TÜV-Gutachten; prima Passform; scharfkantige Halteschelle; richtig platzierter HauptständeranschlagFazit: Sehr leichter Oval-Dämpfer mit schönen Leistungskurven, die nur minimal unter der Serie liegen. Das Fahrgeräusch ist allerdings deutlich zu laut

Termignoni-Dämpfer

Labil: Der nur mit einer Feder gehaltene Termignoni-Dämpfer streift beim Einfedern an der Schwinge. Abhilfe: Schelle mit Distanzhülse montieren

BOS

Modell: Alu ovalPreis: 699 Mark (Alu); 849 Mark (Karbon oder Titan)Material: Dämpfer mit Mantel aus gebürstetem Aluminium, Verbindungsrohr aus poliertem EdelsrahlGewicht: 3,10 kg Dämpferlänge: 51 ZentimeterDurchmesser: 12,3 x 9,9 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 92 dB (A)Fahrgeräusch: 82 dB (A) (Grenzwert überschritten)Klang: Dumpfer Sound, deutlich satter und kerniger als SerieBesonderheiten: Sehr gute Passform und Verarbeitung; Dämpfer kann durch Verdrehen des Adapterrohres und der Verwendung eines speziellen Halters (99 Mark) höher angebracht werden; Vergaserkit sowie neue Dichtung zum Krümmer werden mitgeliefertFazit: Sehr leichter und zierlicher Dämpfer, dessen Leistungs- und Drehmomentkurven nur minimal unter der Serienvorgabe liegen. Das Fahrgeräusch ist trotz EG-BE zu laut.

Honda Serie

Modell: SerienauspuffPreis: 529,28 MarkMaterial: Dämpfer sowie verschweißtes Verbindungsrohr aus poliertem EdelsrahlGewicht: 5,20 kg Dämpferlänge: 53 ZentimeterDurchmesser: 13,1 Zentimeter Standgeräusch: 89 dB (A)Fahrgeräusch: 79 dB (A) Klang: Stark gedämpftes, unspektakuläres Fauchen – Serie ebenBesonderheiten: Beste Passform, insbesondere beim Anschlag für den Hauptständer; sehr gute Verarbeitung; kleinere Kratzer lassen sich von Hand oder maschinell wieder herauspolieren; relativ großer Dämpfer Fazit: Voluminöser und recht schwerer Serienschalldämpfer mit unspektakulärem Sound und gutem Finish. Leistungsmäßig der Maßstab, der von keinem der Nachrüst-Töpfe übertroffen wird

Remus

Modell: GenesisPreis: 827 Mark (Alu); 1032 Mark (Karbon); 997 Mark (Titan)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus poliertem EdelstahlGewicht: 4,40 kg Dämpferlänge: 51 ZentimeterDurchmesser: 13,8 x 10,6 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 91 dB (A)Fahrgeräusch: 82 dB (A) (Grenzwert überschritten)Klang: Kernig-dumpfer SoundBesonderheiten: Sehr gut verarbeiteter Schalldämpfer mit kratzempfindlicher Oberfläche; EG-BE; modellspezifischer, verdeckt angebrachter Halter; sehr gute Passform, richtig platzierter Hauptständeranschlag Fazit: Fein verarbeiteter Auspuff, dessen Leistungskurve aber Einbrüche im unteren und mittleren Drehzahlbereich aufweist und in der Spitze unterhalb der Serie liegt. Trotz EG-BE zu lautes Fahrgeräusch

IXIL

Modell: Euro-Line AluPreis: 529 Mark (Alu/Edelstahl); 699 Mark (Karbon)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus verchromtem StahlrohrGewicht: 5,52 kg Dämpferlänge: 52,5 ZentimeterDurchmesser: 13,4 ZentimeterStandgeräusch: 89 dB (A)Fahrgeräusch: 79 dB (A) Klang: Wie SerieBesonderheiten: Hervorragende Passform; prima Verarbeitung; Befestigung mit angeschweißtem Halter; EG-BE; hohes Gewicht; Dichtung zum Krümmer nicht im Lieferumfang enthalten Fazit: Schwerer und voluminöser Dämpfer mit prima Verarbeitung und niedrigen Geräuschwerten; reproduziert exakt die sehr guten Leistungs- und Drehmomentkurven der Serienanlage

Anbieter

BOS: Telefon 05941/4793Devil: Telefon 0033/450037879Figaroli: Telefon 07476/933150Honda: Telefon 069/83090IXIL: Telefon 040/2540360LeoVinci: Telefon 05139/894906Micron: Telefon 0911/936740Nikko: Telefon 0681/740004Remus: Telefon 0241/5688222Scorpion: Telefon 07191/302030Sebring: Telefon 07731/68343Shark: Telefon 07023/95230SR-Racing: Telefon 08443/1248Termignoni: Telefon 07822/445840WMP: Telefon 04451/9150

Micron

Modell: Carbon ovalPreis: 898 Mark (Karbon, Edelstahl verchromt oder Titan); 629 Mark (Alu)Material: Dämpfer mit Mantel aus Karbon, Verbindungsrohr aus poliertem EdelstahlGewicht: 4,34 kg Dämpferlänge: 52 ZentimeterDurchmesser: 13,4 x 10,7 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 90 dB (A)Fahrgeräusch: 79 dB (A) Klang: Ähnlich Serie, minimal dumpferBesonderheiten: Sehr gute Verarbeitung; Verbindung von Dämpfer und Adapterrohr wahlweise mit Schelle oder zwei Federn; sauber entgratete, gummiummantelte Halteschelle; EG-BE; Passform dank mitgelieferter Distanzbuchse gut, lediglich Hauptständeranschlag sollte etwas länger sein Fazit: Schön verarbeiteter, leiser Auspuff, der leistungsmäßig nur minimal unter der Vorgabe des Serien-Dämpfers liegt

Shark

Modell: StreetPreis: 799 Mark (Alu); 899 Mark (Karbon oder Titan)Material: Dämpfer mit Mantel aus poliertem Aluminium, Verbindungsrohr aus poliertem EdelstahlGewicht: 4,10 kg Dämpferlänge: 50 ZentimeterDurchmesser: 11,5 ZentimeterStandgeräusch: 95 dB (A)Fahrgeräusch: 80 dB (A) (Grenzwert knapp überschritten)Klang: Kehlig heiseres FauchenBesonderheiten: Ordentliche Verarbeitung; EG-BE-Karte im Lieferumfang; gummiummantelte Halteschelle; für ausreichenden Freiraum zur Schwinge notwendige Distanzhülse nicht mitgeliefert; provisorisch wirkender Hauptständeranschlag passt nichtFazit: Passabel verarbeiteter Dämpfer mit provisorisch wirkendem Hauptständeranschlag sowie leichten Leistungs- und Drehmomenteinbußen gegenüber dem Serienauspuff

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023