Suzuki GSX-R 1000 Zubehör-Auspuffe

Zubehör-Auspuffe für Suzuki GSX-R 1000 (K7/K8) Leichter, schlanker, stärker?

13 Zubehör-Auspuffe für die Suzuki GSX-R 1000 (K7/K8) hat MOTORRAD in Ausgabe 17/2008 getestet.

Leichter, schlanker, stärker? mps-Studio

Zugegeben, Geschmäcker sind verschieden, doch so verschieden nun auch wieder nicht, als dass nicht dem allergrößten Teil der Motorradfahrer die voluminösen GSX-R-Endschalldämpfer ein Dorn im Auge sind. Somit ein ideales Feld für den Zubehörmarkt, der jede Menge Alternativen anbietet. Selbst Suzuki vertreibt mit der Yoshimura GP Evo II einen optischen Leckerbissen. Weitere Testteilnehmer kommen von Akrapovic, Arrow, Bos, Gianelli, GPR, KR-Tuned, Laser, Leo Vince, Micron, Mivv, Shark und Termignoni.

Kompletten Artikel kaufen
Zubehör-Auspuffe für Suzuki GSX-R 1000 (K7/K8) Leichter, schlanker, stärker?
Sie erhalten den kompletten Artikel (7 Seiten) als PDF

Zu den Wertungskriterien zählen Verarbeitung, Passform/Montage, Gewicht, Spitzenleistung und Leistungsentfaltung. So mussten zunächst alle Teilnehmer auf dem MOTORRAD-Prüfstand ihre Muskeln spielen lassen. Und siehe da, bis auf die Micron-Töpfe, mit der die Suzuki drei PS weniger auf die Rolle drückt, liegen die Zubehördämpfer wenigstens auf Serien-Niveau oder finden wie im Falle von Akrapovic, Bos, Gianelli und Termignoni gar noch bis zu drei zusätzliche PS. Ein erfreuliches Ergebnis, denkt man an die Leistungseinbußen bei zurückliegenden Tests mit anderen Motorradmodellen.

Doch nicht nur die Spitzenleistung charakterisiert gute Nachrüstdämpfer, auch die Leistungsentfaltung sowie der Drehmomentverlauf spielen eine wichtige Rolle. Und darin überbieten einige Kandidaten die Serie deutlich. Vor allem Bos gelingt es, einige Einbrüche im Drehmomentverlauf zu glätten und beispielsweise im Bereich von 3000/min rund 10 Nm mehr zur Verfügung zu stellen.

Nicht zuletzt bei möglichen Polizeikontrollen entscheidend sind die Stand- und Fahrgeräuschwerte und für die AUK-Untersuchung das Abgasverhalten. Diese Messungen führte MOTORRAD in enger Zusammenarbeit mit dem Dekra Technology Center in Klettwitz bei Dresden durch. Und dabei fielen die Ergebnisse noch positiver aus als bei der Leistungsmessung.
Besonders lobenswert: Alle Anlagen bestanden die häufig so kritischen Geräuschmessungen ohne Beanstandungen. Kritik hagelt es dafür bei etlichen Kandidaten für die billigen Blechschellen-Halter. Einfacher zu montieren sind Formschellen aus Karbon oder geschraubte oder gar angeschweißte Halter wie bei Bos, Micron, Shark und Yoshimura. Im Gegensatz zu umlaufenden Schellen stören sie außerdem das Erscheinungsbild der Endtöpfe nicht.

Suzuki GSX-R 1000 Originalschalldämpfer

Bilski

Anbieter:
Suzuki International Europe, Telefon 06251/57000, www.suzuki.de
Mantel: Aluminium/Titan
Preis: 2566,76 Euro
Varianten: keine

Plus
Gut verarbeitet; sehr gute Passform, einfache Montage; sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Sehr schwer; ungleichmäßiger Drehmomentverlauf

Fazit
Voluminöse, schwere und extrem teure Endschalldämpfer, die zwar passgenau ausfallen, jedoch aufgrund ihres Designs gern gegen Zubehörmodelle getauscht werden.

MOTORRAD-Urteil: gut

Akrapovic Hexagonal Titan

Bilski

Anbieter:
JAMparts, Telefon 07150/970565, www.akrapovic.de
Mantel: Titan
Preis: 1343,51 Euro
Varianten: Karbon 1343,51 Euro, mit Edelstahl-Verbindungsrohren 1217,37 Euro

Plus
Hervorragend verarbeitet; gute Passform und recht einfache Montage; passgenaue Karbonschellen; extrem leicht; geringfügig höhere Spitzenleistung als Serie, außerdem Leistungs- und Drehmomentverlauf etwas besser; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Keine Negativpunkte zu verzeichnen

Fazit
Ultraleichte, edel verarbeitete, allerdings auch teure Anlage, die sich zusammen mit den Yoshimura-Töpfen den Testsieg teilt.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Arrow Titanium Thunder

Bilski

Anbieter:
Alpha Technik, Telefon 08036/300720, www.alphatechnik.de
Mantel: Titan mit Edelstahl-Endkappe
Preis: 949 Euro
Varianten: Aluminium 669 Euro, Titan mit Karbon-Endkappe 1059 Euro

Plus
Gut verarbeitet; Passform und Montage noch okay; passgenaue Karbonschellen; sehr leicht; Leistungs- und Drehmomentverlauf nahezu deckungsgleich mit Serie; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Klemmschrauben am Zwischenrohr fluchten nicht exakt

Fazit
Ohne wirkliche Schwäche absolvieren die Titanium Thunder den Test, die in der Aluminium-Version preislich eine echte Alternative darstellen.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Bos Slip On Edelstahl

Bilski

Anbieter:
Bos, Telefon 05941/4793, www.bosauspuff.de
Mantel: Edelstahl gestrahlt
Preis: 699 Euro
Varianten: Karbon 899 Euro

Plus
Gut verarbeitet; gute Passform und recht einfache Montage; geschraubte Halter; einziger Zubehördämpfer mit Haltevorrichtung für serienmäßige Kunststoffblende; leicht; geringfügig höhere Spitzenleistung als Serie, außerdem Leistungs- und Drehmomentverlauf wesentlich besser; Standgeräusch gerade noch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Keine Negativpunkte zu verzeichnen

Fazit
Stärkste und gleichzeitig preisgünstigste Test-Anlageim Vergleich mit dem subjektiv kernigsten Sound, dessen Lautstärke dennoch innerhalb der Grenzwerte liegt.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Gianelli Slip On Titan

Bilski

Anbieter:
M-A-S Motorradzubehör, Telefon 0911/7530245, www.mas-motorrad.com
Mantel: Titan
Preis: 849 Euro
Varianten: Aluminium 599 Euro, Karbon 849 Euro

Plus
Gut verarbeitet; leicht; geringfügig höhere Spitzenleistung als Serie, Leistungs- und Drehmomentverlauf ähnlich wie Serie; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Vergleichsweise aufwendige Montage, nicht zuletzt aufgrund billiger Blechschellen mit labberigem Gummischutz, der sich sehr schlecht montieren lässt; Klemmschrauben am Zwischenrohr fluchten nicht exakt

Fazit
Mit knapp 600 Euro in der Aluminium-Version ein Preis-Tipp. Da nimmt man die aufwendige Erstmontage gern in Kauf.

MOTORRAD-Urteil: gut

GPR Grand Prix Evolution

Bilski

Anbieter:
THG Gross, Telefon 02661/63240, www.bikersandmore.de
Mantel: Edelstahl
Preis: 744 Euro
Varianten: Aluminium 667 Euro, Karbon 805 Euro

Plus
Sehr gut verarbeitet; Haken zum Einhängen der Spannfedern im Lieferumfang enthalten; Gummischützer an den Blechschellen vormontiert; noch akzeptables Gewicht; Leistungs- und Drehmomentverlauf ähnlich wie Serie; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Mäßige Passform und Montage; einfache Blechschellen; Spannfedern liegen an Zwischenrohren an – Gummischützer verschmoren

Fazit
Kleine Mängel stören das ansonsten gute Gesamtbild der GPR-Töpfe, die mit eigenständigem Design aufwarten.

MOTORRAD-Urteil: gut

KR-Tuned 1/2-System Karbon

Bilski

Anbieter: Hostettler, Telefon 07631/18040, www.ixs.com
Mantel: Karbon
Preis: 1669 Euro
Varianten: Titan mit Karbon-Endkappen 1719 Euro

Plus
Gut verarbeitet; Passform und Montage noch okay; passgenaue Karbonschellen; sehr leicht; Leistungs- und Drehmomentverlauf ähnlich wie Serie; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Klemmschraube an einem der beiden Zwischenrohre fluchtet nicht exakt

Fazit
Kenny Roberts, ein klangvoller Name, steht hinter der KR-Tuned-Anlage, der teuersten Zubehöranlage im Test, die außerdem durch ihr geringes Gewicht auffällt.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Laser Stealth Karbon

Bilski

Anbieter:
So Products, Telefon 05924/78360, www.so-products.com
Mantel: Karbon
Preis: 1057 Euro
Varianten: Edelstahl mit Karbon-Endkappe 927 Euro, Edelstahl komplett 808 Euro

Plus
Sehr gut verarbeitet; geschraubte Halter; Hitzeschützer an Zwischenrohren; leicht; Leistungs- und Drehmomentverlauf besser als Serie; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Mäßige Passform und Montage; bei Erstmontage sehr viele Kleinteile zu montieren

Fazit
Die ungewöhnlich kantigen Endtöpfe der Stealth fallen auf, vor allem beim Anblick von hinten. Einmal montiert, gibt es keinen Grund zur Klage.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Leo Vince Slip On Evolution 2

Bilski

Anbieter:
MCA Service, Telefon 05139/894906, www.leovince.de
Mantel: Karbon
Preis: 779 Euro
Varianten: Aluminium 589 Euro, Titan 815 Euro

Plus
Sehr gut verarbeitet; Haken zum Einhängen der Spannfedern im Lieferumfang enthalten; akzeptables Gewicht; Leistungsverlauf nahezu deckungsgleich mit Serie, Drehmomentverlauf etwas besser; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Mäßige Passform und Montage; bei Erstmontage sehr viele Kleinteile zu montieren; einfache Blechschellen mit fummelig zu montierenden Gummischützern

Fazit
In Aluminium ein echtes Schnäppchen und selbst in der getesteten Karbon-Ausführung noch preiswert – die billigen Blechschellen müssen aber wirklich nicht sein.

MOTORRAD-Urteil: gut

Micron GP-Style

Bilski

Anbieter:
Micron Systems, Telefon 0911/936740, www.micronsystems.de
Mantel: Edelstahl schwarz beschichtet
Preis: 898 Euro
Varianten: Edelstahl matt 758 Euro, Edelstahl poliert 898 Euro

Plus
Sehr gut verarbeitet; sehr gute Passform, einfache Montage; geschraubte Halter; sehr leicht; gleichmäßigerer Drehmoment-verlauf mit weniger „Einbrüchen“ als Serie; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Montageanleitung in Englisch; etwas geringere Spitzenleistung als Serie

Fazit
Ein echter Hingucker, die extrem kurzen, geschwungenen Micron-Endtöpfe aus einem Stück. Da lässt sich die etwas geringere Spitzenleistung verschmerzen.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Mivv GP Karbon

Bilski

Anbieter: Europartner, Telefon 07682/909004, www.europartner-distribution.com
Mantel: Karbon
Preis: 766,64 Euro
Varianten: Titan 802,52 Euro

Plus
Gut verarbeitet; Passform und Montage noch okay; akzeptables Gewicht; Leistungsverlauf nahezu deckungsgleich mit Serie, Drehmomentverlauf etwas besser; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Einfache Blechschellen

Fazit
Bis auf die billig wirkenden Blechschellen gibt es an den Mivv-Töpfen nicht wirklich was auszusetzen. Auch preislich liegen die italienischen Dämpfer im Rahmen.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Shark Conic

Bilski

Anbieter: Fechter Drive Motorsport, Telefon 07023/95230, www.fechter.de
Mantel: Edelstahl
Preis: 758 Euro
Varianten: keine

Plus
Sehr gut verarbeitet; hervorragende Passform und einfachste Montage; einziger Zubehördämpfer mit fest angeschweißten Haltern; akzeptables Gewicht; Leistungsverlauf nahezu deckungsgleich mit Serie, Drehmomentverlauf etwas besser; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Keine Negativpunkte zu verzeichnen

Fazit
Die völlig kantenlosen, hübsch abgerundeten Conic lassen sich dank perfekter Passform blitzschnell montieren und gehören darüber hinaus zu den preisgünstigen Angeboten für die GSX-R.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Termignoni GP-Style Karbon

Bilski

Anbieter:
Fat Cat, Telefon 07424/9313899, www.fat-cat.eu
Mantel: Karbon
Preis: 1118,95 Euro
Varianten: Titan-Kern (statt Edelstahl) mit Karbonhülle 1213,95 Euro

Plus
Gut verarbeitet; Passform und Montage noch okay; leicht; geringfügig höhere Spitzenleistung als Serie, außerdem Leistungs- und Drehmomentverlauf deutlich besser; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Einfache Blechschellen

Fazit
An der Anlage der italienischen Traditionsmarke stören eigentlich nur die billigen Blechschellen und der happige Preis. Dafür kitzelt sie minimal mehr Leistung aus der Suzuki.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Yoshimura GP Evo II

Bilski

Anbieter:
Suzuki International Europe, Telefon 06251/57000, www.suzuki.de
Mantel: Titan
Preis: 1655,62 Euro
Varianten: keine

Plus
Sehr gut verarbeitet; hervorragende Passform und einfachste Montage auch dank exzellenter Montageanleitung; geschraubte Halter; extrem leicht; Leistungsverlauf nahezu deckungsgleich mit Serie, Drehmomentverlauf etwas besser; Standgeräusch innerhalb Toleranzbereich; Fahrgeräuschgrenzwert eingehalten

Minus
Keine Negativpunkte zu verzeichnen

Fazit
Zusammen mit der Akrapovic-Anlage teilt sich die mit extrem sauberen Schweißnähten und blitzschneller Montage glänzende, allerdings sehr teure GP Evo II den Testsieg.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Abgasmessung - Saubere Sache

Bei der GSX-R 1000 sitzen Lambdasonde und Kat nicht in vom Auspuffumbau betroffenen Bauteilen – ein verändertes Abgasverhalten durch Anbau von Nachrüstdämpfern sollte daher auszuschließen sein. Dennoch ließ MOTORRAD von Dekra-Prüfingenieuren mit allen Test-Dämpfern die Abgasuntersuchung Krafträder (AUK) durchführen. Dabei wird über einen Auffangtrichter der CO-Gehalt in Volumen-Prozent bestimmt.

Da die Suzuki zwei Endtöpfe besitzt, werden die Werte für rechts und links gemittelt. Im Fall der GSX-R darf laut Hersteller dieser Wert 0,3 bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (2250/min +/- 250/min) nicht überschreiten. Die Suzuki entpuppte sich als echter Saubermann, denn alle Dämpfer lagen mit 0,01 bis 0,015 sehr weit unter diesem Wert. Die geringfügigen Ergebnis-Schwankungen unter den Kandidaten sind dabei vernachlässigbar.

Geräuschmessung - Leisetreter

Bilski
Lautstark: Auf der 20 Meter langen Messstrecke herrscht ein ordentlicher Geräuschpegel.

Auf dem weitläufigen Testgelände des Dekra Technology Centers in Klettwitz, direkt neben dem Lausitzring, führten erfahrene Dekra-Prüfer die Stand- und Fahrgeräuschmessungen durch. Die in die Papiere eingetragenen Werte der Suzuki GSX-R 1000 betragen 96 dB (A) für das Standgeräusch und 79 dB (A) für das Fahrgeräusch. Die Standgeräuschmessung dient lediglich als Anhaltswert für die Überprüfung in Verkehrskontrollen durch die Polizei. Als Toleranzgrenze sind bis zu fünf dB (A) über dem Serienwert zulässig. Bei der Fahrgeräuschmessung fährt das Motorrad im zweiten und dritten Gang mit 50 km/h (+/- ein km/h Toleranz) an die 20 Meter lange Messstrecke heran und beschleunigt voll durch. Ein 7,5 Meter vom Mittelpunkt der Messstrecke entferntes Mikrofon zeichnet dabei die Geräusche auf. In jedem Gang werden zwei Vorbeifahrten von rechts und zwei von links aufgezeichnet. Die insgesamt acht Messwerte werden gerundet und dann ein dB (A) Toleranz abgezogen. Der Mittelwert daraus ergibt den effektiven Fahrgeräuschwert. Und dabei liegt keine der Nachrüstanlagen über dem der Serienanlage – die mit 78 dB (A) sogar ein dB (A) leiser ist als in den Papieren angegeben.

Fazit

Na bitte, es geht also doch: ein Test von Nachrüstdämpfern, bei dem kein Teilnehmer die zulässigen Geräusch-Grenzwerte überschreitet. Nicht zuletzt deshalb fallen die MOTORRAD-Urteile erfreulich positiv aus. Aber auch in den anderen Testkriterien gibt‘s kaum Ausfälle. Ganz vorn landen die Endtöpfe von Akrapovic und Yoshimura, knapp dahinter die stärkste und gleichzeitig preisgünstigste Testanlage von Bos, die deshalb das Prädikat Kauftipp erhält. GSX-R-1000-Besitzer müssen sich keine Sorgen machen, wenn sie nach Alternativen für die voluminösen Seriendämpfer suchen – empfehlenswerten Ersatz gibt’s reichlich.

Zur Startseite
Suzuki GSX-R 1000
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki GSX-R 1000