Indian Patent: Motorradbekleidung induktiv heizen und kühlen

Indian will Bekleidung kabellos heizen und kühlen
:
Patent für klimatisierte Klamotten per Induktion

© Indian Motorcycle 6 Bilder

Indian könnte die Sparte der Klima-Motorradbekleidung revolutionieren. Eine Patentanmeldung zeigt eine Heiz- und Kühltechnik, die über Kontaktpunkte am Motorrad funktioniert – ohne lästige Kabel. Wie soll das funktionieren?

Kompletten Artikel anzeigen

Liebe Allwetter-, Ganzjahres- und Winter-Fahrer, wenn ihr Weicheier wärt, würdet ihr euer Motorrad oder den Roller an kalten Tagen ohnehin stehen lassen. Trotzdem könnte die Idee von Indian für euch revolutionär sein. Denn bei dieser Patentanmeldung könnte es nicht nur darum gehen, die Bekleidung über das Motorrad zu heizen, sondern auch zu kühlen. Und das jeweils ohne fummelige Verkabelung.

Im Video: Chill Ride - die aktive thermoregulierte Weste für Motorradfahrer 1:01 Min.

Unterschied zu Klimawesten

Wir kennen Klimawesten für Motorradfahrer – eine feine Sache für besonders heiße oder besonders kühle Tage. Vorteil: Von der primären Klimafunktion mal abgesehen, sind die Westen flexibel unter den verschiedensten Motorradjacken tragbar, egal, welche Marke und welches Modell. Nachteile: Es hängt notwendigerweise ein Akku daran, der eine eingeschränkte Laufzeit und zusätzliches Gewicht mit sich bringt.

© Chill Ride
Klimawesten für Motorradfahrer Kühlwesten und Wärmewesten für Sommer und Winter

Ohne Kabel dank Induktion

Und hier setzt Indian mit seiner Patenanmeldung an: Eine spezielle Fahrerausrüstung könnte der Idee nach mit verschiedenen, teils induktiven Ladepunkten ausgestattet sein, gleiches gilt fürs Motorrad. Den Indian-Technikern schwebt vor, Kontaktpunkte an Lenker, Sitz, Fußrasten oder Trittbrettern sowie an der Rückenlehne einzubauen. So könnten Handschuhe, Jacke, Hose und Stiefel kontinuierlich mit Strom versorgt werden und je nach Funktion der Klamotte und Bedarf des Fahrpersonals wärmen oder eben kühlen – ohne jegliche Verkabelung.

Im Video: Indian Pursuit Elite und Chieftain Elite 1:53 Min.

Größerer Akku direkt am Fahrzeug

Das soll nicht über die Fahrzeugbatterie, sondern über einen separaten Akku geschehen. Das bedeutet zwar zusätzliches Gewicht, aber das müssten Fahrer oder Fahrerin eben nicht direkt am Körper tragen. Gut denkbar, dass der am Fahrzeug montierte Akku größer ausfällt und der Strom länger hält als bei einer konventionellen Heiz- oder Kühlweste oder bei separaten Heizhandschuhen.

© mps-Fotostudio
8 Heizhandschuhe für Motorradfahrer im Test Beheizbare Winterhandschuhe gegen kalte Hände

Strom laden über den Seitenständer

Indian schlägt vor, den Akku ebenfalls kabellos über eine Induktionsmatte zu laden, indem der Seitenständer auf der Induktionsmatte positioniert wird. In der Patentanmeldung ist weiterhin vermerkt, dass Sensoren an der Kleidung Daten liefern könnten, wie der Körper auf Temperatur, Fahrtwind und Luftfeuchtigkeit reagiert, damit das System automatische Anpassungen vornehmen könnte.

Komplett neue Ausrüstung wäre notwendig

Einer der Nachteile bei der ganzen Sache wäre natürlich, dass Fahrer oder Fahrerin sowie Mitfahrende in eine komplett neue Ausrüstung investieren müssten: Handschuhe, Jacke, Hose und Stiefel müssten mit dem System am Bike kompatibel sein. Außerdem sieht es bisher nicht danach aus, dass es ein solches System mittelfristig einheitlich bei unterschiedlichen Marken geben könnte.

Fazit

Indian könnte mit seiner Patentanmeldung die Sparte der klimatisierten Motorradbekleidung voranbringen. Die Technik könnte eine kontinuierliche Stromversorgung für Heiz- und Kühlwesten über Kontaktpunkte am Motorrad ermöglichen, teils induktiv, also ohne lästige Verkabelung. Der Akku könnte größer sein und für längere Laufzeiten sorgen, weil er direkt am Fahrzeug angebracht wäre. Allerdings würde das System eine komplette neue Kombi – inklusive Handschuhe und Stiefel – erfordern, die mit dem Bike kompatibel wäre.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen MOTORRAD eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Alles zum neuen E20-Sprit Noch mehr Alkohol im Tank 2 So wirken Gewicht und Tempo aufs Handling Schwere Räder machen es schwerer 3 Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Mai 2025 Voge R125 drängt in die Top 10 4 Nerva Lift mit BYD-Technologie Elektro-Scooter für den urbanen Einsatz 5 Motorrad-Neuzulassungen im Mai 2025 Honda vor BMW, KTM nur knapp vor Royal Enfield
Mehr zum Thema Winter