Test neue Helme
Guter Wurf?

Wie gut sind den Helmherstellern ihre Modelle für die Saison 2003 gelungen? MOTORRAD unterzog 13 brandneue Integralhelme aus ganz unterschiedlichen Preisklassen einem ersten Praxistest.

Alljährlich versuchen sich die Helmhersteller mit neuen Kreationen gegenseitig zu übertrumpfen. Neue Formen, neue Designs, neue Werkstoffe, ausgefeilte Visiermechaniken und verbesserte Belüftungen sollen die Motorradfahrer vom jeweiligen Produkt überzeugen. Stellvertretend für die riesige Anzahl an Modellen griff sich MOTORRAD 13 neue Integralhelme für einen ersten Test.
Doch vorab die Frage: Was kennzeichnet eigentlich den idealen Helm? Zunächst sollte er möglichst leicht sein, um die Belastungen der Halsmuskulatur zu minimieren. Außerdem sollte er leise sein und eine gute Aerodynamik besitzen, also im Fahrbetrieb weder Auftrieb – durch ansteigende Zugkraft am Kinnriemen spürbar – noch allzu viel Abtrieb entwickeln. Ein weiterer Punkt ist der Luftwiderstand. Ganz klar, dass ein kleiner Helm tendenziell weniger Widerstand bietet als einer mit großer Außenschale.
Zum idealen Kopfschutz gehört natürlich auch eine wirksame Belüftung. Die Belüftungsöffnungen sollten alle verschließbar und selbst mit dicken Handschuhen leicht zu bedienen sein. Nächstes Kriterium: das Visier. Oberste Priorität hat nach Meinung von MOTORRAD die Beschlagfreiheit der Scheibe. Bei kühlen Temperaturen, Regen- oder Nebelfahrten beschlagende Exemplare sind nicht nur ärgerlich, sondern schlichtweg gefährlich. Weitere positive Merkmale eines Visiers sind ein einfacher Wechsel ohne Werkzeug sowie eine klare Rastung und Arretiermöglichkeit in geschlossener Stellung, die verhindert, dass das Visier bei höheren Geschwindigkeiten urplötzlich aufreißt, sobald der Fahrer den Kopf dreht.
Kommen wir zum wichtigsten Merkmal überhaupt, der Passform. Auch wenn kein Kopf exakt einem anderen gleicht, hier ein paar allgemeingültige Tipps für eine gute Passform. Der Helm sollte straff und fest sitzen, ohne zu drücken. Einzelne Druckstellen kommen nach längerer Fahrt oft einer Folter gleich. Helme, die im Wangenbereich straff anliegen, sitzen bei höheren Geschwindigkeiten stabiler als welche ohne derartige Polsterungen. Ein enger Einstieg ist darüber hinaus zwar beim An- und Ausziehen gewöhnungsbedürftig, sorgt aber für niedrigere Fahrgeräusche.
Bleibt zu guter letzt noch der Helmverschluss. Was ist denn nun praktischer oder besser, ein Klick-Verschluss oder ein Doppel-D-Ring? Für den Klick-Verschluss spricht das einfache Öffnen und Schließen. Das Nachjustieren der Gurtlänge, wenn beispielsweise zur Abwechslung mit Schal gefahren wird, ist meist sehr aufwendig und gelingt nur bei abgesetztem Helm. Hinzu kommen meist recht voluminöse Schlösser, die bei ungünstiger Lage auf den Unterkiefer drücken können. Diese Gefahr ist bei den Doppel-D-Ringen wesentlich geringer. Außerdem lassen sie sich auch während der Fahrt mit einer Hand nachjustieren. Zwar müssen sie bei jedem Aufsetzen neu eingestellt werden, doch zum einen geht das mit etwas Übung sogar mit Handschuhen, und zum anderen ist dadurch gewährleistet, dass der Helm immer straff sitzt. Eine weitere Alternative bietet beispielsweise Nolan mit dem getesteten N61-Helm. Als Verschlussmechanismus dient ein Ratschenschloss (Microlock), das sich ebenfalls beim Fahren nachjustieren lässt und ebenso schnell geschlossen werden kann wie ein Klick-System.
Doch nun genug Theorie, kommen wir zum eigentlichenTest. Da es sich um Helme aus verschiedenen Preisklassen handelt, gibt es am Ende keinen Sieger – das wäre mehr als ungerecht. Jeder Kasten ist als separater Einzeltest zu sehen, auch wenn die Helme nach denselben Kriterien geprüft wurden. Und die bestanden aus einem ausgiebigen »Trockentest« im Konferenzraum von MOTORRAD, bei dem sich über zehn Testerinnen und Tester stundenlang die verschiedenene Modelle überstülpten, und natürlich einem Fahrtest auf Autobahn und Landstraße. Dort zeigte sich, wie gut die Entwickler Aerodynamik, Belüftung und Geräusche in den Griff bekommen haben.
Fazit: Nicht jeder Wurf in 2003 ist ein absoluter Volltreffer. Und dennoch: Auch dieses Jahr findet sicherlich jeder Biker einen seinen Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten entsprechenden Helm.

Unsere Highlights

Helm-Anbieter

Agv, www.imag-germany.de, Telefon 07182/805900Airoh, www.jfmotorsport.de, Telefon 06002/910391Arai, www.motocat.de, Telefon 06821/904700Axo, www.axosport.de, Telefon 0711/25359030Baehr, www.baehr.net, Telefon 06331/14320Bandit, www.motorbike.de, Telefon 030/30099680Bayard, www.motoport.de, Telefon 04451/915200Bell, www.motorbar.com, Telefon 0043/5242-63830Berik, www.krawehl-gmbh.de, Telefon 040/78919450Bieffe, www.bike-parts.de, Telefon 09721/65010BMW, www.bmw-motorrad.de, Telefon 089/3820Büse, www.buese.com, Telefon 02471/12690Caberg, www.caberg-helm.com, Telefon 08191/971221Climax, www.indoport-motorrad.de, Telefon 0731/60520Craft, www.craft-helmets.de, Telefon 0251/6279424Cromwell, www.indoport-motorrad.de, Telefon 0731/60520CTS, www.cima-motorradbekleidung.de, Telefon 08234/902363Dainese, www.dainese.com, Telefon 0180/3246373Davida, www.motorrad-lust.de, Telefon 0221/93707070 DMC, www.modeka.de, Telefon 02521/85030Dromo, www.haveba.de, Telefon 07432/220595FM, www.fmhelmets.de, Telefon 06331/143275Germot, www.germot.de, Telefon 06103/35052Givi, www.givi.de, Telefon 0911/955100GPA, www.roleff.de, Telefon 02761/929307Grex, www.nolangroup.de, Telefon 07159/93160Held, www.held-biker-fashion.de, Telefon 08321/66460Highway, www.louis.de, Telefon 040/73419360HJC, www.hjc-germany.de, Telefon 02131/3693931Ixs, www.ixs.com, Telefon 07631/18040KBC, www.jfmotorsport.de, Telefon 06002/910391Kiwi, www.kiwi-helme.de, Telefon 089/89809252Lazer, www.lazer.be, Telefon 0180/5001686Levior, www.levior.de, Telefon 06263/42020Marushin, www.jfmotorsport.de, Telefon 06002/910391M-Cax, www.mg-sport.de, Telefon 09383/99004MDS, www.imag-germany.de, Telefon 07182/805900M.Robert, www.m-robert.it, Telefon 03722/95557MSK, www.msk-kutz.de, Telefon 02333/2018MTR, www.louis.de, Telefon 040/73419360Nau, www.nau-helmets.com, Telefon 05331/907410 (Portugal)Nexo, www.polo-motorrad.de, Telefon 0211/9796699Nitro, www.polo-motorrad.de, Telefon 0211/9796699Nolan, www.nolangroup.de, Telefon 07159/93160NZI, www.held-biker-fashion.de, Telefon 08321/66460OGK, www.maxxmo.de, Telefon 02827/925123Premier, www.bewa-motorsport.de, Telefon 06284/920910Probiker, www.louis.de, Telefon 040/73419360Schuberth, www.schuberth.de, Telefon 0531/380050Shark, www.krawehl-gmbh.de, Telefon 040/78919450Shiro, www.shirohelmet.com, Telefon 06821/904700 (www.motocat.de)Shoei, www.shoei.com, Telefon 0211/4397494Simpson, www.simpsoneurope.com, Telefon 0511/3360192Sinisalo, www.zupin.de, Telefon 08669/8480Streetfighter, www.louis.de, Telefon 040/73419360Suomy, www.suomy.com, Telefon 07181/980881Takai, www.hein-gericke.de, Telefon 0211/98989THH, www.thh-helmet.com, Telefon 02154/94190Uvex, www.uvex-sports.de, Telefon 0911/97740Vemar, www.teamconnect.de, Telefon 02581/941410X-Lite, www.nolangroup.de, Telefon 07159/93160

Agv X-R2

Preis: 399,99 bis 499,99 EuroGrößen: XXS bis XXLFarben: Matt-Schwarz, Schwarz, Silber sowie fünf Dekorvarianten und fünf Replika-Designs Außenschale: Multifiber (GFK/Kevlar) Gewicht*: 1443 GrammSonstiges: drei Jahre Garantie; Doppel-D-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; kombinierte Kinn- und Visierbelüftung, Kopfbelüftung, Hinterkopfentlüftung; aufgeklebte Lufthutzen; Spoiler am Hinterkopf; Windabweiser am Kinn; Atemluftabweiser; Vorbereitung für Abreißscheiben PraxistestFahrgeräusche: gut bis befriedigendAerodynamik: gut Plus: eng aniegende Polsterung im Wangenbereich, dadurch guter Sitz bis in hohe Geschwindigkeiten; gute Verarbeitung; hoher Tragekomfort; absolut beschlagfreies Visier mit klarer Rastung; sehr schneller, einfacher Visierwechsel Minus: schlechte Bedienung der Kopfbelüftung; allgemein Belüftung fast nicht spürbar; etwas schwergängiger Kinnriemen beim Öffnen; Riemen extrem lang; für Brillenträger wenig geeignetFazit: Der XR-2 hätte eigentlich schon zur Mitte der vergangenen Saison erscheinen sollen, war zu dem Zeitpunkt jedoch nicht lieferbar. Umso mehr freuen sich agv-Fans über den gelungenen Sporthelm, der zwar nicht zu den leisesten oder leichtesten gehört, dafür aber satt auf dem Kopf sitzt sowie eine gute Führung sowie Aerodynamik aufweist. Die Belüftung sollte bei einem Helm dieser Klasse besser funktionieren. MOTORRAD-Urteil: gut *Größe L

Arai Astro-J

Preis: 499 bis 639 EuroGrößen: XXXS bis XXLFarben: Grau, Schwarz, sechs DekorvariantenAußenschale: GFK/Kevlar/Karbon Gewicht*: 1393 GrammSonstiges: fünf Jahre Garantie, Doppel-D-Verschluss; auswechselbare Wangenpolster; kombinierte Kinn- und Visierbelüftung, Stirn- und Kopfbelüftung, Hinterkopfentlüftung; ausfahrbarer Windabweiser am Kinn; Atemluftabweiser; Visierverriegelung PraxistestFahrgeräusche: gut bis befriedigendAerodynamik: sehr gut bis gut Plus: tolle Passform; Visierverriegelung in geschlossener Stellung; für Brillenträger bestens geeignet; durch kleine Außenschale geringer Luftwiderstand; angenehmes Futter; gut funktionierende, spürbare Stirn- und Kopfbelüftung Minus: keine Visierrastung, dadurch in geöffneter Stellung zu »labberig«; Visier beschlägt leicht; mit dicken Handschuhen fummelige Bedienung von Visierverriegelung und Belüftungstasten; recht enger Kinnbereich; enger Einstieg; sehr fummeliger Visierwechsel Fazit: Von außen mag der Astro bisherigen Arai-Modellen ähnlich sehen, dennoch ist er eine Neuentwicklung. Schade, dass sich Arai nicht um einen einfacheren Visierwechsel und die Beschlagfreiheit bemüht hat – sonst wäre der Helm praktisch perfekt. Arai-typisch auch die tolle Passform, die gute Aerodynamik und die spürbare Belüftung. MOTORRAD-Urteil: sehr gut bis gut *Größe L

Baehr Sonic

Preis: 289 EuroGrößen: XS bis XXLFarben: Alu/Anthrazit, Kobald/Silber, Rot/Silber, Schwarz/SilberAußenschale: Axialfiber (GFK) Gewicht*: 1584 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie, Klick-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; getrennte Visier- und Kinnbelüftung; Spoiler am Hinterkopf; mit Druckknopf verschließbarer Windabweiser am KinnPraxistestFahrgeräusche: gut Aerodynamik: befriedigend Plus: absolut beschlagfreies Visier; für Brillenträger geeignet; gute Riemenpolsterung Minus: keinerlei Kopfbelüftung; Bedienung von Visier und Kinnbelüftung mit dicken Handschuhen recht schwierig; kratziges Wangenpolster; enger Kinnbereich; relativ enger Einstieg; spürbarer Auftrieb ab etwa 150 km/h; fummeliger VisierwechselFazit: Wie der große Bruder Silencer aus gleichem Hause ist auch der Sonic relativ leise. Trotz wichtigem Spoiler am Hinterkopf konnte die Aerodynakmik auf den Testfahrten nicht überzeugen. Der Sonic entwickelt bei hohen Geschwindigkeiten spürbar Auftrieb. Nichts zu spüren ist hingegen von einer Kopfbelüftung – diese fehlt völlig. Dafür stattet Baehr den Sonic serienmäßig mit Micro, Kopfhörer und Anschluss für eine Funkgegensprechanlage aus – deshalb auch das relativ hohe Gewicht.MOTORRAD-Urteil: befriedigend *Größe L

BMW Sportintegral

Preis: 298 bis 315 EuroGrößen: XXS bis XXLFarben: Rot, Schwarz, Weiß, Blau-Metallic, Silber-MetallicAußenschale: GFK Gewicht*: 1409 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie; Klick-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter; Visier- und Kopfbelüftung; Spoiler am Hinterkopf; Windabweiser am Kinn; reflektierende Fläche am Hinterkopf PraxistestFahrgeräusche: gut Aerodynamik: gut Plus: eng anliegende Polsterung im Wangenbereich bis vor zum Kinn; absolut beschlagfreies, sauber rastendes Visier; sehr gute Passform; spürbare Visier und Kopfbelüftung; Tasten gut zu bedienen; sehr komfortables, angenehmes Futter; für Brillenträger geeignet; sehr schneller, einfacher Visierwechsel Minus: etwas enger Einstieg; relativ hoher Luftwiderstand; etwas fummeliger Klickverschluss; nach oben eingeschränktes Sichtfeld nicht für sportliche Kopfhaltung geeignet Fazit: Darauf haben sicher schon viele gewartet: ein sportlicher Integralhelm von BMW – zumindest dem Namen nach (Sportintegral). Für flach auf dem Tank liegende Sportler ist der Helm aufgrund des nach oben eingeschränkten Sichtfelds weniger geeignet. Für Tourenfahrer taugt er sehr wohl. Der Sportintegral trägt sich sehr angenehm, schließt »untenrum« sehr gut ab und ist dadurch leise. Durch seine relativ große Helmschale mit den markanten »Pausbäckchen« benötigen Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten eine ausgeprägte Halsmuskulatur. MOTORRAD-Urteil: gut *Größe L

HJC CL 14

Preis: 159,95 bis 179,95 EuroGrößen: XS bis XXXLFarben: Matt-Schwarz, Schwarz, Silber, Blau-Metallic und acht Dekorvarianten Außenschale: Polycarbonat Gewicht*: 1474 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie; Klick-Verschluss; auswechselbare Wangenpolster; getrennte Visier- und Kinnbelüftung, Kopfbelüftung, Hinterkopfentlüftung; Spoiler am Hinterkopf; Windabweiser am Kinn Praxistest Fahrgeräusche: ausreichend Aerodynamik: gut bis befriedigend Plus: leichter Einstieg; für Brillenträger geeignet; relativ schneller, einfacher VisierwechselMinus: Belüftung fast nicht spürbar; mit dicken Handschuhen schwierige Tastenbedienung; Visier beschlägt (erst ab Ende März 2003 serienmäßig Antifog); hakender Verschluss; Schloss drückt am Kinn Fazit: Neu im Programm eines der weltweit größten Herstellern von Helmen ist das Mittelklasse-Modell CL 14. Bei den Testfahrten fielen vor allem die relativ hohen Fahrgeräusche und die schwer zu bedienende und quasi nicht spürbare Belüftung negativ auf. Das beschlagende Visier am Testhelm weicht ab Ende März einem serienmäßigen Antifog-Visier. Gefallen fanden die Tester am bequemen Einstieg und an der pfiffigen Visiermechanik. MOTORRAD-Urteil: gut bis befriedigend *Größe L

KBC VR

Preis: 279,99 bis 329,99 EuroGrößen: XS bis XXLFarben: Matt-Schwarz, Metallic, Silber-Metallic, Smoke-Chrome, Titan Außenschale: Kevlar/Karbon Gewicht*: 1475 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie; Doppel-D-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; Visier- und Kopfbelüftung, Hinterkopfentlüftung; aufgeklebte Lufthutzen; Spoiler am Hinterkopf; Atemluftabweiser PraxistestFahrgeräusche: ausreichend Aerodynamik: befriedigend Plus: kuscheliges Innenfutter; gute Visierrastung; leichter Einstieg; für Brillenträger gut geeignet; sehr schneller, einfacher Visierwechsel;Minus: sehr schlechte Bedienung der Kopfbelüftung; Belüftung fast nicht spürbar; Visier beschlägt; zugiger Innenraum; ab etwa 150 km/h spürbarer Auftrieb Fazit: Helme der Marke KBC sind neu auf dem deutschen Markt. Importeur ist JF Motorsport. Die Verwandtschaft des VR zum ebenfalls von JF angebotenen Marushin Interceptor lässt sich nicht leugnen. Diverse Bauteile sind praktisch identisch. Bei höheren Geschwindigkeiten entwickelt der VR spürbaren Auftrieb, und im Innenraum wird’s etwas zugig, dadurch erklären sich wohl auch die relativ hohen Geräuschwerte. Besonders angenehm fiel das äußerst kuschelige Innenfutter des KBC auf.MOTORRAD-Urteil: gut bis befriedigend *Größe L

Lazer Vertigo

Preis: 109,99 bis 149,99 EuroGrößen: XS bis XLFarben: Matt-Schwarz, Rot, Schwarz, Silber, Blau-Metallic, Schwarz-Metallic und sieben Dekorvarianten Außenschale: Polycarbonat Gewicht*: 1460 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie, Klick-Verschluss; auswechselbare Wangenpolster; Visierbelüftung, eine nicht verschließbare Kopfbelüftung; Spoiler am Hinterkopf; Windabweiser am Kinn; Atemluftabweiser PraxistestFahrgeräusche: ausreichend Aerodynamik: befriedigend Plus: gute Visierrastung; für Brillenträger geeignet; bequemer EinstiegMinus: Visier beschlägt; Kopfbelüftung nicht verschließbar (funktioniert allerdings auch nicht); allgemein Belüftung nicht spürbar; labberige Belüftungstast am Visier; ECE-Sticker fehlt; spürbarer Auftrieb ab etwa 150 km/h; Wechsel des geschraubten Visiers nur mit Werkzeug oder Münze möglich Fazit: Der Vertigo spielt in der unteren Preiklasse. Entsprechend dürftig fällt die Ausstattung aus. Immerhin lassen sich die Wangenpolster auswechseln. Mit aufwendiger Belüftung oder Visiermechanik kann der Helm nicht aufwarten – zum Visierwechsel bedarf es gar einer Münze. Fahrgeräusche und Aerodynamik sind trotz Spoiler am Hinterkopf eher unter dem Durchschnitt, dafür eignet sich der Vertigo für Brillenträger und bietet einen bequemen Einstieg.MOTORRAD-Urteil: befriedigend bis ausreichend *Größe L

Marushin Interceptor

Preis: 229,99 bis 269,99 EuroGrößen: XS bis XXLFarben: Matt-Schwarz, Mono-Chrome, Schwarz, Blau-Metallic, Silber-Metallic und drei Dekorvarianten Außenschale: Karbon/Kevlar/Dyneema Gewicht*: 1516 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie, Doppel-D-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; Visier- und Kopfbelüftung, Hinterkopfentlüftung; aufgeklebte Lufthutzen; Atemluftabweiser; zwei Jahre lang Helmersatz bei Vorlage des Polizei-Unfallberichts PraxistestFahrgeräusche: ausreichend Aerodynamik: befriedigend Plus: angenehmes Futter; gute Visierrastung; leichter Einstieg; für Brillenträger gut geeignet; sehr schneller, einfacher VisierwechselMinus: sehr schlechte Bedienung der Kopfbelüftung; Belüftung fast nicht spürbar; Visier beschlägt; zugiger Innenraum; ab etwa 150 km/h spürbarer Auftrieb; pfeift je nach KopfhaltungFazit: In einigen Punkten ist der Marushin dem KBC-Helm auffällig ähnlich. Beispielsweise verwenden beide Marken dieselben Schalter für die Kopfbelüftung. Wie der VR von KBC entwickelte auch der Interceptor auf den Testfahrten bei höheren Geschwindigkeiten spürbaren Auftrieb und fiel durch laute Fahrgeräusche auf. Dafür überzeugen das kuschelige Innenfutter, der einfache Visierwechsel und der bequeme Einstieg. MOTORRAD-Urteil: gut bis befriedigend *Größe L

Nolan N 61 Style

Preis: 169,50 EuroGrößen: XS bis XXLFarben: sechs verschiedenfarbige Dekorvarianten Außenschale: Polycarbonat Gewicht*: 1504 GrammSonstiges: fünf Jahre Garantie; Ratschen-Verschluss; auswechselbare Wangenpolster; Visier- und Kopfbelüftung; Einkerbung am Hinterkopf; Haltenasen für die Befestigung einer Pin-Lock-Doppelscheibe am Visier vorhanden; auch in sieben Replika-Versionen (184,50 Euro) mit Klick-Verschluss sowie 17 weiteren unifarbenen oder Dekor-Varianten zu Preisen zwischen 119,50 und 154,50 Euro erhältlich PraxistestFahrgeräusche: befriedigendAerodynamik: gut Plus: sehr praktischer Helmverschluss; gute Verarbeitung; kuscheliges Innenfutter; gute Visierrastung; akzeptable Tastenbedienung; sehr schneller, einfacher VisierwechselMinus: Visier beschlägt; Kopfbelüftung fast nicht spürbar; für Brillenträger wenig geeignetFazit: Das neue Polycarbonat-Modell der Norditaliener kann bis auf das nicht beschlagfreie Visier, die mäßigen Fahrgeräusche und die kaum spürbare Belüftung durchaus überzeugen. Besonders positiv: der Ratschenverschluss, der bei Nolan Microlock heißt. Die gute Verarbeitung, die ordentiche Passform sowie die vielen erhältlichen Modell-Varianten (zum Teil mit anderen Verschlüssen) runden das gute Gesamtbild ab. MOTORRAD-Urteil: gut *Größe L

Shoei X-Spirit

Preis: 649 bis 799 EuroGrößen: XXS bis XXLFarben: Schwarz, Silber und drei Replika-versionen Außenschale: GFK/Karbon Gewicht*: 1335 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie; Doppel-D-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; kombinierte Visier- und Kinnbelüftung, Stirn- und zwei Kopfbelüftungen, Hinterkopfentlüftung; Spoiler am Hinterkopf; Visierverriegelung; Windabweiser am Kinn; Atemluftabweiser PraxistestFahrgeräusche: befriedigendAerodynamik: sehr gut bis gut Plus: sehr gute Passform; sehr gute Verarbeitung; hoher Tragekomfort; geschmeidiger Kinnriemen; sehr gut funktionierende Belüftung im Stirn und Kopfbereich; sehr gut für Brillenträger geeignet; Visierverriegelung in geschlossener Stellung; sehr schneller, einfacher Visierwechsel Minus: mit dicken Handschuhe schwierig zu bedienende Belüftungstasten; Visier beschlägt Fazit: Zugegeben, der X-Spirit, der seinen Trägern subjektiv wesentlich leichter erscheint, als die Waage anzeigt, ist nicht gerade ein Sonderangebot. Dafür bekommen Käufer allerdings einen hochwertig verarbeiteten, sportlichen Intergralhelm mit ausgeklügelter Aerodynamik und super Belüftung. Fehlen eigentlich nur noch etwas größere Belüftungstasten und ein beschlagfreies Visier, dann wäre der Helm perfekt. MOTORRAD-Urteil: sehr gut bis gut *Größe L

Uvex Supersonic

Preis: 579,95 bis 599,95 EuroGrößen: XXS bis XXLFarben: Blau/Schwarz, Grün/Schwarz-Gelb, Rot/Schwarz-Gelb, Silber/Schwarz-Gelb, Silber-MetallicAußenschale: U-Faser-Verbundmaterial/GFK/Kevlar/Karbon Gewicht*: 1320 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie; Doppel-D-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; Visier- und Kopfbelüftung; mehrere Spoiler über den ganzen Kopf verteiltPraxistestFahrgeräusche: gut bis befriedigendAerodynamik: gut Plus: absolut beschlagfreies Visier; schneller, einfacher Visierwechsel Minus: Helm im Nacken hoch geschnitten, daher zugig, vor allem beim Kopfdrehen; Belüftung fast nicht spürbar; verbesserungswürdige Tasten; für Brillenträger bedingt geeignet; nicht sauber gearbeitete Übergänge von Visieraufkleber zu Helmdesign Fazit: Gurneys nennt Uvex die zahlreichen Spoiler auf der Außenschale. Die sollen für eine gute Aerodynamik sorgen, was auch recht gut gelingt. Durch den hohen Nackenbereich rutscht der Supersonic selbst bei sportlichster Kopfhaltung nicht ins Sichtfeld – dafür zieht’s im Nacken. Herausragendes Merkmal des Uvex-Modells ist mal wieder das brillante, absolut beschlagfreie Visier. MOTORRAD-Urteil: gut *Größe L

Vemar VPS-Racing

Preis: 179 bis 189 EuroGrößen: XS bis XLFarben: Blau, Schwarz und fünf Dekorvarianten Außenschale: Polycarbonat Gewicht*: 1507 GrammSonstiges: zwei Jahre Garantie; Klick-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; Visier- und Kopfbelüftung; aufgeklebte Lufthutzen; Windabweiser am Kinn; AtemluftabweiserPraxistestFahrgeräusche: gut bis befriedigendAerodynamik: sehr gut bis gut Plus: absolut beschlagfreies Visier; gute Führung im Wangenbereich, dadurch bis in hohe Geschwindigkeiten stabil; spürbare Kopfbelüftung, gut zu bedienen; schneller, einfacher VisierwechselMinus: fummeliger Verschluss; für Brillenträger wenig geeignetFazit: Bis auf das relativ hohe Gewicht und den hakenden Klickverschluss gibt’s am Vemar wenig auszusetzen. Das leicht zu wechselnde Visier ist völlig beschlagfrei, die Passform mit dem straff geführten Wangenbereich kommt vor allem Sportfahrern entgegen, die Belüftung funktioniert ordentlich und lässt sich gut bedienen – wenn jetzt noch Gewicht und Geräuschniveau niedriger wären, wäre alles paletti. MOTORRAD-Urteil: gut *Größe L

X-Lite X-801 Champion

Preis: 399,50 EuroGrößen: XS bis XXLFarben: drei Dekorvarianten Außenschale: Composite-Fibre (GFK/Kevlar/Karbon) Gewicht*: 1405 GrammSonstiges: fünf Jahre Garantie; Doppel-D-Verschluss; herausnehmbares Innenfutter und auswechselbare Wangenpolster; kombinierte Visier- und Kinnbelüftung, Kopfbelüftung; aufgeklebte Lufthutzen; Windabweiser am Kinn; Atemluftabweiser; Pin-Lock-Visier; Vorbereitung für Abreißscheiben; auch als einfarbiges Modell Start (329, 50 Euro) oder Dekorvariante Tribal (359,50 Euro) mit Ratschenverschluss und ohne herausnehmbares Innenfutter erhältlich PraxistestFahrgeräusche: gut bis befriedigendAerodynamik: sehr gut bis gut Plus: spürbare Belüftung, vor allem im Kinn- und Visierbereich; angenehm weiches Polster; absolut beschlagfreies Visier; sehr schneller, einfacher VisierwechselMinus: im Test einer der aufgeklebten Spoiler abgebrochen; für Brillenträger wenig geeignet; Atemluftabweiser zu lockerFazit: Der X-801 ist das günstigste Integralmodell der Marke X-Lite, die zur Nolan-Gruppe gehört, und eine der positiven Überraschungen für 2003. Bei den Testfahrten konnte der X-Lite mit seiner prima Aerodynamik, der guten Belüftung, seinem beschlagfreien (Doppel-)Visier und dem angenehmen Innenfutter überzeugen. MOTORRAD-Urteil: sehr gut bis gut *Größe L

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023