Benda Dark Flag 500 im Test: V4-Cruiser für unter 9.000 Euro

Benda Dark Flag 500 im Test
V4-Cruiser für unter 9.000 Euro

ArtikeldatumVeröffentlicht am 10.08.2025
Als Favorit speichern

Die Benda Dark Flag 500 rollt mit einer Besonderheit auf den Markt: ein V4-Motor in einem Cruiser – das gibt es sonst nur bei der Ducati Diavel V4, die allerdings mehr als 15.000 Euro teurer ist. Für 8.990 Euro bietet Benda eine ungewöhnliche, aber technisch spannende Alternative im Einsteigersegment. Doch wie fährt sich das exotische Konzept?

V4-Motor für die Mittelklasse

Im Herzen der Benda Dark Flag 500 arbeitet ein 500 cm³ großer V4 mit 16 Ventilen. Die Leistung liegt bei 54 PS (39,7 kW) und 42 Nm. Eine gedrosselte 48-PS-Version soll folgen und dann auch A2-konform sein. Die Leistungsentfaltung ist linear, obenrum drehfreudig – doch im unteren Drehzahlbereich fehlt das typische Cruiser-Bollern. Auffällig: Der Drehzahlbegrenzer greift erst bei über 10.000/min, was für einen Cruiser sehr ungewöhnlich ist.

Luftfahrwerk mit Komfort- und Sportmodus

Eine Besonderheit der Benda ist die elektronische Luftfederung am Heck. Per Knopfdruck lässt sich das Fahrwerk in drei Stufen verstellen – von ganz abgesenkt bis sportlich angehoben. Die Komfortposition bietet tatsächlich mehr Dämpfung, während der Sportmodus für mehr Bodenfreiheit sorgt, aber spürbar härter wird. Bei forcierter Fahrt setzt der Rahmen allerdings frühzeitig auf – ein sicherheitsrelevanter Punkt, der in zukünftigen Versionen nachgebessert werden sollte.

Ausstattung: Viel drin für wenig Geld

Trotz des günstigen Preises ist die Benda Dark Flag 500 erstaunlich umfangreich ausgestattet:

  • ABS (nicht abschaltbar)
  • Traktionskontrolle (abschaltbar)
  • Tempomat mit Set-/Reset-Tasten
  • Luftfahrwerk
  • Riemenantrieb
  • USB-A-Anschluss (bei der Commander-Version USB-A + USB-C)
  • LC-Display, bei der Commander-Version: TFT

Hinzu kommen eine niedrige Sitzhöhe (670–700 mm) und ein großer Lenkeinschlag, was die Handhabung der Benda Dark Flag 500 trotz 260 kg Gewicht (vollgetankt) erleichtert. Die CST-Ballonreifen in den Dimensionen 130/90–16 vorn und 150/70–16 hinten sorgen für ein leichtes Handling, auch wenn sie in der Dämpfung nicht mit Premiumherstellern mithalten.

Fahrverhalten: Eigen, aber stimmig

Die Benda Dark Flag 500 fährt sich agiler als man erwarten würde. Der breite Lenker, die tiefe Sitzposition und der zentrale Massenschwerpunkt machen das Handling einfach. Der V4 liefert solide Leistung, auch wenn das Getriebe recht kurz übersetzt ist (3.000/min bei 50 km/h im 6. Gang). Für längere Touren zu zweit ist der Platz allerdings knapp – die Zuladung liegt bei 180 kg, aber der Sozius sitzt beengt und verdeckt die Rückleuchte teilweise.

Technische Daten – Benda Dark Flag 500 (2025)

  • Motor: V4, 500 cm³, 16 Ventile
  • Leistung: 54 PS (39,7 kW) bei 10.000/min
  • Drehmoment: 42 Nm bei 7.500/min
  • Getriebe: 6 Gänge, Riemenantrieb
  • Gewicht (vollgetankt): ca. 260 kg
  • Sitzhöhe: 670–700 mm
  • Reifen: 130/90–16 vorn, 150/70–16 hinten
  • Bremse vorn: 320 mm Einzelscheibe, 2-Kolben
  • Bremse hinten: 260 mm
  • Fahrwerk hinten: Elektronische Luftfederung
  • ABS: Ja, nicht abschaltbar
  • Traktionskontrolle: Ja, abschaltbar
  • Tankinhalt: 16 Liter
  • Preis: 8.990 Euro
  • Versionen: Dark Flag 500 / Commander (Euro 5+, TFT, A2-konform)