Harley-Davidson ist immer wieder für Schlagzeilen gut. Auf der EICMA enthüllte der US-Konzern zwei ungewöhnliche Modelle. Auch die elektrische LiveWire ist ein mutiger Schritt, und Weltpolitik spielt in Milwaukee ebenfalls eine Rolle.
Harley-Davidson ist immer wieder für Schlagzeilen gut. Auf der EICMA enthüllte der US-Konzern zwei ungewöhnliche Modelle. Auch die elektrische LiveWire ist ein mutiger Schritt, und Weltpolitik spielt in Milwaukee ebenfalls eine Rolle.
Ganze 100 neue Modelle hatte Harley 2017 für die nächsten zehn Jahre angekündigt und macht so langsam damit Ernst: Mit dem Streetfighter Bronx und vor allem der Reiseenduro Pan America, die beide Ende 2020 kommen sollen, lehnt sich Harley weit aus dem Fenster: Beide Bikes sind laut Harley speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten. Ob ihr Design auch den europäischen Geschmack trifft, bleibt abzuwarten.
Harley gibt Strafzölle nicht an Kunden weiter
Auch mit der LiveWire hat sich Harley weit vorgewagt und bietet als erster Großserien-Motorradhersteller ein rein elektrisch angetriebenes Motorrad an. Bemerkenswert, dass dieser mutige Vorstoß ausgerechnet von einem Konzern kommt, der bisher als sehr traditionsbewusst, um nicht zu sagen konservativ galt. Bemerkenswert übrigens auch, dass Harley seiner 2018 ausgegebenen Devise weiter treu bleibt und die seitens der EU verhängten Strafzölle nicht an die Kunden weitergibt. Als Reaktion auf erhöhte US-Einfuhrzölle auf Produkte aus Europa hat die EU die Einfuhrabgaben auf Harleys von sechs auf jetzt 31 Prozent erhöht – wodurch jede Harley im Schnitt annähernd 2.000 Euro teurer hätte werden müssen, es aber nicht wurde.
Kommunikationssystem H-D Connect: Mithilfe einer Smartphone-App können Informationen über das Fahrzeug auf dem mobilen Endgerät abgerufen werden. Neben Informationen zum Fahrzeugzustand ( beispielsweise Anzeige der restlichen Reichweite, Ladezustand der Batterie, andere Statistiken) lässt sich das eigene Bike mithilfe des Systems auch aus der Ferne überwachen. Sollte sich das Bike unfreiwillig in Bewegung setzen, erhält der Besitzer eine Benachrichtung. Bei einigen Ausstattungsvarianten kann zudem der Reifenluftdruck über die App angezeigt werden. Bei der LiveWire können Besitzer außerdem die nächstgelegene Ladestation suchen und dorthin navigieren. Während des Ladevorgangs wird die restliche Ladedauer in der App dargestellt. Notwendige Wartungen und Inspektionen sollen dank des neues Systems leichter in Erinnerung bleiben. Dabei ist H-D Connect nur für ausgewählte Modelle verfügbar. Serienmäßig ist das neue System bei den meisten 2020er-Touringmodellen (außer der Electra Glide Standard und den Road King-Modellen), den CVO-Modellen und der LiveWire an Bord.
Reflex Defensive Rider Systems
Neben dem Kommunikationssystem H-D Connect geht im Modelljahr 2020 ein neues Assistenzsystempaket namens Reflex Defensive Rider Systems (RDRS) an den Start. Das neue System soll die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte bei der Fahrt im Bedarf anpassen. Das neue Assistenspaket beinhaltet ein elektronisches Kombibremssystem mit Kurven-ABS, eine Kurventraktionskontrolle, eine Kurven-/Antriebsschlupfregelung, einen Fahrzeughalteassistent und ein Reifenluftdruckkontrollsystem. Abgesehen von einigen Ausnahmen, die Harley allerdings noch nicht genannt hat, ist RDRS nur als Gesamtpaket verfügbar. Serienmäßig ist das neue Assistenzsystempaket bei der LiveWire, den Trikes, den CVO-Modellen und den Touringmodellen Road King Special, Street Glide Special, Road Glide Special, Ultra Limited und der Road Glide Limited dabei.
Auch bei den Bikes an sich tut sich im Modelljahr 2020 einiges. So bekommt die Softail-Familie Zuwachs: Neu ist die Harley-Davidson Low Rider S. Nach eigener Aussage möchte Harley beim neuen Modell agiles Handling, Power und Stil miteinander verbinden. Angetrieben wird die Low Rider S vom Milwaukee-Eight-114-Motor, der 94 PS bei 5.020/min leistet. In Deutschland ist das neue Modell ab 19.795 Euro (zzgl. Transport- und Aufbaupauschale) erhältlich.
Ein weiterer Neuzugang ist das Trike CVO Tri Glide. Harley spendiert dem neuen Trike-Modell den Milwaukee-Eight-117-Motor, der 109 PS bei 5.450/min stemmt. Kostenpunkt: 53.495 Euro (zzgl. Transport und Aufbaupauschale).
Die neue Harley-Davidson Road Glide Limited ersetzt im kommenden Modelljahr die Road Glide Ultra. Neben neuen Designelementen und einer neuen Lackierung spendiert Harley dem Tourer beheizbare Lenkergriffe und Slicer II Leichtmetallräder. 2020 neu mit dabei ist außerdem die Farbvariante Black Finish, die den beiden Modellen Ultra Limited und Road Glide Limited einen dunkleren Look verleihen soll.