Vergleich 34-PS-Motorräder

Vergleich 34-PS-Motorräder Die Macht der Gefühle

Endlich 18, endlich den Führerschein in der Tasche. Was erwartet den Nachwuchs? Wie fühlen sich einsteigerkonform gedrosselte Motorräder an? Vier Maschinen ganz unterschiedlicher Couleur im Test.

Die Macht der Gefühle Künstle

Die magische Zahl für alle, die sich mit 18 in das Abenteuer Zweirad stürzen wollen, für all die Unentwegten, die meist mit 16 Lenzen hoffnungslos vom Virus Motorradfahren befallen wurden: 34 PS. Versuche, den Vorwärtsdrang des motorradbegeisterten Nachwuchses einzubremsen, gabe jedoch schon lange, bevor der Gesetzgeber einen gewissen Riegel vorschob: fürsorglich-fiese Fallen, ausgelegt von besorgten Eltern, gerne dargeboten in Form eines netten, zwar gebrauchten, aber dennoch schnuckeligen Kleinwagens, den man sein Eigen nennen darf. Vorher muss man allerdings noch schnell und ein für alle Mal dem Motorrad abschwören, beim Barte der Oma, dem Leben des Propheten, oder allem anderen, was einem heilig ist. So erging es auch dem Verfasser dieser Zeilen. Aber er roch Lunte. Plünderte sein Sparbuch, erweichte Papas Herz – und fand in Opa selig einen finanzstarken Verbündeten. Das Ziel aller Träume war erreicht. Eine Honda XL 600 R, Grauimport, geliefert in der Kiste; die kostete 1984 ganze 5500 Mark. Führerschein? Den machte jeder, der in der Clique etwas auf sich hielt, gleich beim Autoführerschein mit. Die paar Fahrstunden? Pah, kosteten ja nicht die Welt. Damals. Und die Honda? Ein Traum, diese Enduro. Offene Leistung: 44 PS. Ein Leistungslimit für Einsteiger exisiterte noch nicht.
Das wurde erst aufgrund des Motorradbooms im Jahr 1988 eingeführt. War auch besser für Leib und Leben der Motorradnovizen. Seit dem 1. April 1993 gilt die Grenze von 34 PS.
De facto gibt es kaum ein Motorrad, das nicht auf 34 PS gedrosselt werden kann. Die Firma Alpha-Technik (Telefon 08036/300720) hilft gerne mit diversen Umbaukits nebst Gutachten weiter. Aber auch die Hersteller haben sich längst mit dem Stufenführerschein arrangiert und bieten eine Vielzahl gedrosselter Varianten an. Vier davon entführte MOTORRAD zu einer Art Selbsterfahrungskurs nach Südfrankreich. Und lud dazu einen speziellen Gast ein: Benjamin Schüler, 23 Jahre jung (siehe auch Kasten Seite 44). Unverbraucht, der Mann – und noch nicht verdorben vom süßen Gift über 100 PS starker Motorräder.
Dafür aber sehr empfänglich für pures Gift in Gestalt einer Aprilia RS 125. Schön, dass es solche Motorräder überhaupt noch gibt. Seit Jahren ist der kleine Zweitakter unangefochtener Star der 125er-Szene, seine Fans tummeln sich zwischen den Ausfahrten auf toll gemachten Websites (www.aprilia-rs-125.de). Klassische Einstiegsdroge für 16-jährige Adrenalinjunkies. In der straßenzulassungsfähigen, ungedrosselten Version 2003 mit U-Kat ist die RS 125 22 kW (30 PS) stark, sie erfüllt damit die Relation von Leistung und dem im Fahrzeugbrief ausgewiesenen Leergewicht (139 Kilogramm) haargenau: Höchstens 0,16 kW pro Kilogramm schreibt der Gesetzgeber vor.
Die kleine 125er braucht sich vor Supersport-Heroen vom Schlage einer Suzuki GSX-R 1000 nicht zu verstecken. Weil sie mindestens genau so radikal und ambitioniert gemacht ist. Wo sonst in ihrer Klasse gibt es einen feinen, polierten Alurahmen, eine Upside-down-Gabel plus hochwertigen Federbein nebst Bananenschwinge? Ein reinrassiges Sportmotorrad für feinfühlige Spezialisten. Einkuppeln unter 5000/min? Vergiss es einfach. Der kleine Zweitakter quittiert schlichtweg den Dienst. Will immer und überall auf Trab gehalten werden, schnappt über 9000/min so blitzartig zu, dass der Schaltfuß schon ein wildes Tänzchen hinlegen muss, so schnell will der nächste Gang nachgeschoben werden. Der Verbrauch schwankt. Zwischen vier und knapp zehn Litern ist alles möglich.
Manch erfahrenem Tester fällt das erste Rendezvous mit der Italienerin etwas schwerer. Verflixter Leistungseinsatz. Durchzug? Gibt es das überhaupt? Benjamin, der Youngster, schießt sich erstaunlich schnell auf die Aprilia ein: »Wunderbar kompromisslos, nicht gerade einfach zu fahren, fordert mich heraus – und macht abartig viel Spaß«, lautet sein Fazit. Schlichtweg beeindruckend, was mit dieser kleinen Giftspritze alles möglich ist. Wenn man sich denn traut. Schier unbegrenzte Schräglagenfreiheit, die man dank der montierten Dunlop D 207 GP auch so richtig auskosten darf. 45 Grad Schräglage – und noch lange kein Ende in Sicht. Was für ein Fahrwerk. Ultrastabil, sagenhaft handlich. Nur nicht die Drehzahl zu sehr in den Keller fallen lassen. Nach Gehör fahren. Mist, schon wieder zu früh gebremst. Obwohl der Vierkolbensattel erst bei hohem Krafteinsatz vehement zubeißt. Aus gutem Grund, denn sonst würde bei jeder unbedachten Aktion ein Salto vorwärts drohen. Bremspunkt erwischt. Ganz schön zickig, stellt sie sich jetzt mächtig auf, die Kleine. Gleich wieder richtig ans Gas. Der Zweitakter packt zu, der Sound betört. Wo bitte geht es hier zur nächsten Rennstrecke? Und gibt’s im ADAC-Junior-Cup eine Altersgrenze?
BMW F 650 CS, das Kontrastprogramm zu Aprilia, wenn man so will. In ihr konzentriert sich gewaltig viel Zeitgeist. Ziemlich extrovertiert, was das Design angeht. Auch sonst schön modern. Hat Saugrohreinspritzung und G-Kat. Und fährt neuerdings – dank überarbeitetem Federbein – wie der Teufel. Nicht gerade ein Leichtgewicht, dennoch überrascht sie einen mit ihrem geradezu wahnwitzigen Handling. Tut, als könne sie notfalls auch auf einem Bierdeckel wenden. Auf engen, zerfurchten Pässen macht ihr so schnell keine etwas vor. Auch in der gedrosselten Version nicht. Der offen 50 PS leistende Single kaschiert das Leistungsmanko gekonnt, stampft fleißig aus dem Drehzahlkeller los, nervt aber mit verzögerter Gasannahme und mit Konstantfahrruckeln. Verwöhnt dafür mit ihrer Leichtigkeit und zielgenauen Linien, die sie auch nicht mit störenden Lastwechselreaktionen versaut.
Klasse Bremsen hat die CS, gegen Aufpreis sogar mit ABS. Das sollte man unbedingt mitbestellen. Denn es funktioniert prächtig. Genau wie die traditionellen, aufpreisplichtigen Heizgriffe. Dafür scheint BMW noch immer ein Monopol zu besitzen. Warum sonst setzen andere Hersteller nicht auf die praktischen Teile. Benjamin allerdings lässt die BMW kalt: »Fährt sich lässig, Sound enttäuschend, sieht leider aus, als wäre sie für Barbie entworfen worden«, gibt er zu Protokoll. Er ist im Fieber. Will Harley fahren. Sein erstes Mal.
Das Baby. So nennen sie bei der Company die Harley-Davidson Sportster 53 gerne. Wobei das ganz schön vermessen ist, angesichts von 883 Kubikzentimeter Hubraum. Der kleinste Twin im Harley-Programm: ein Insidertipp. Wird leider viel zu wenig beachtet. Hand aufs Herz, bei Harley-Davidson denkt man zunächst mal an einen Twin Cam 88. Hubraum satt. Der kostet. Die kleine Sporty mutet dagegen beinahe wie ein Sonderangebot an: 8453 Euro, inklusive Nebenkosten, hohem Werterhalt und einem gewaltigen Sympathiebonus, wichtig bei der innerfamiliären Sponsorensuche. Träumte der Senior nicht heimlich schon lange von good vibrations? Davon bietet die Kleine jede Menge. So viel jedenfalls, dass die eine oder andere Schraubverbindung das Zeitliche segnet. Gehört dazu. Genau wie das markerschütternde Klong beim Einlegen der einzelnen Fahrstufen. Benjamin steht drauf. »Der Motor drückt schon bei niedrigen Drehzahlen sauber los, schüttelt dabei aber nicht, sondern vibriert nur angemessen. Geiler Sound, stilechtes Design, ein echter Blickfang.« Außerdem macht sie ihm das Leben erstaunlich leicht. Ellenlanger Radstand, großes Vorderrad, schmale Bereifung. Diese Kombination ermöglicht eine feine Zielgenauigkeit, zudem verfügt die Custom 53 über eine – für Cruiser – erstaunliche Schräglagefreiheit. Bei einer durchweg beschwingten Landstraßensause gibt sie jedenfalls nicht den Part des Hemmschuhs und fährt lässig mit. Bei ihr, nominell 53 PS stark, fällt die Drosselung auf 34 Pferdestärken am wenigsten auf. Drehzahlen mögen Harleys von Hause aus nicht, mit Hubraum ist sie dafür reichlich gesegnet, ein Vorteil, den sie gekonnt ausspielt. Und dann dieser Klang. Einzigartig. So muss eine Harley klingen. Ein dicker Twin Cam 88 säuselt dagegen beinahe so, als habe er sich zu viel Sake gegönnt.
Welcome to Japan. Land der Vierzylinder. Suzuki GSF 600 S Bandit. Will eigentlich lustvoll hochgedreht werden, denn erst dann zeigt der beliebte Allrounder so richtig Leben. Aber diese Bandit darf das leider nicht. Weil sie per Querbohrung in den Gasschiebern auf 34 PS ist. Das verdreht zunächst einmal den Leistungscharakter. Hohe Drehzahlen bringen nix. Schnell schalten, das vorhandene Drehmoment gekonnt nützen, dann stellt sich der erforderliche Vortrieb ein. Ist das verinnerlicht, darf die Drosselung als sehr gelungen gelten. Was die Suzuki sonst noch bietet? Ihr bekanntes Erfolgsrezept. Günstig – zudem gibt es gute Gebrauchte zuhauf –, vielseitig, komfortabel, narrensicher zu fahren. Guter Windschutz, toller Sitzkomfort, auch für einen Co-Piloten. Und sehr zukunftssicher. In der offenen Version wartet sie mit nominell 78 PS auf. Die Zeit dahin wird einem nicht lang. Etwas unterdämpft gibt sich die Abstimmung der Federelemente, aber eben genau das macht sie aus. Schnurrt wie auf Samtpfoten durch die Ecken, ohne einem das Leben schwer zu machen. Nimmt einem sogar Kurskorrekturen in Schräglage nicht übel. Keine Spur von Aufstellmoment. Für den Novizen Benjamin ist sie die erste Wahl: »Die Bandit schmeichelt mir. Sie lässt mich glauben, ich sei ein guter Motorradfahrer, vermittelt mir viel Sicherheit und jede Menge Fahrspaß.«
Spaß, den alle vier in diesem 34-PS-Quartett herüberbringen. Solange sie auf verschlungenen Pfaden möglichst unbehelligt von lästigen Vierrädern unterwegs sind. Angesichts des in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegenen Leistungsvermögens von Autos und – vor allem – Lkw wollen Überholvorgänge mit solchen Einsteigervarianten freilich wohl überlegt sein. Überlegen sollte man auch eine zeitgemäße Anhebung des Limits. Wie wäre es mit 44 PS?

Kompletten Artikel kaufen
Vergleich 34-PS-Motorräder Die Macht der Gefühle
Sie erhalten den kompletten Artikel (9 Seiten) als PDF

Die Feuertaufe

Benjamin Schüler, Maschinenbau-Student, nahm zum ersten Mal an einem MOTORRAD-Test teil. Der Mann hat die Ruhe weg. Bei der Anreise stahlen dreiste Diebe sein komplettes Gepäck aus dem Redaktions-VW, Benjamin quittierte das wie folgt: »Dann muss ich mir wohl eine neue Zahnbürste kaufen.« Für den Vergleich der ganz unterschiedlichen Drosselvarianten erwies er sich auch sonst als Idealbesetzung. 23 Lenze jung, hat er »seine« 34-PS-Zeit noch bestens in Erinnerung, vor allem deshalb, weil er noch immer auf seine Honda CB 200 schwört. Den kleinen Zweizylinder besitzt er seit seinem 18. Lebensjahr, trennen will er sich trotz der zwischenzeitlichen Anschaffung einer Yamaha TDM 850 in absehbarer Zeit nicht. »Die ist günstig im Unterhalt und ein ideales Kurzstreckenmotorrad, außerdem liebe ich diese unglaubliche Drehzahlen«, begründet er seine Liasion mit der Honda. Benjamins gleichsam treffsichere und knochentrockene Kommentare zu den jeweiligen Testmaschinen sorgten bei den alteingessenen Testern mehr als einmal für ein anhaltendes Schmunzeln.

Technische Daten & Messungen: Aprilia RS 125

MotorWassergekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, eine Ausgleichswelle, Membraneinlaß, Auslaßsteuerung über elektronisch betätigten Schieber, Getrenntschmierung, Flachschiebervergaser, Ø 28 mm, Kondensatorzündung (CDI), E-Starter.Bohrung x Hub 54,0 x 54,4 mmHubraum 125 cm³Nennleistung 22 kW (30 PS) bei 11 300/minMax. Drehmoment 15 Nm (1,5 kpm) bei 10 800/minKraftübertragungMechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kette.FahrwerkBrückenrahmen aus Aluprofilen, Upside-down-Gabel, Gleitrohrdurchmesser 40 mm, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Scheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, Ø 320 mm, Vierkolbensattel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Zweikolbensattel.Reifen 110/70 ZR 17; 150/60 ZR 17Bereifung im Test Dunlop D 207 GPFahrwerksdatenLenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 88 mm, Radstand 1345 mm, Federweg v/h 120/120 mm.Maße und GewichteSitzhöhe* 790 mm, Gewicht vollgetankt* 141 kg, Zuladung* 178 kg, Tankinhalt/Reserve 14/3,5 Liter.Garantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungFarben Rot-Schwarz, Silber-SchwarzPreis inkl. Nebenkosten 4799 EuroFahrleistungenHöchstgeschwindigkeit* 155 km/hBeschleunigung0-100 km/h 7,6 s0-120 km/h 11,6 sDurchzug60-80 km/h 13,2 s80-100 km/h 14,6 s100-120 km/h -VerbrauchLandstraße 4,4 l* Herstellerangaben

Technische Daten & Messungen: BMW F 650 CS

MotorWassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile, Tassenstößel, Trockensumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 46 mm, geregelter Katalysator, E-Starter.Bohrung x Hub 100,0 x 83,0 mmHubraum 652 cm³Nennleistung 25 kW (34 PS) bei 6500/minMax. Drehmoment 50 Nm (5,1 kpm) bei 3500/minKraftübertragungMechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.FahrwerkBrückenrahmen aus Stahlprofilen, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Einarmschwinge aus Aluguss, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Doppelkolbensattel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Einkolbensattel ABS.Reifen 110/70 ZR 17; 150/60 ZR 17Bereifung im Test Bridgestone BT 010FahrwerksdatenLenkkopfwinkel 62 Grad, Nachlauf 86 mm, Radstand 1493 mm, Federweg v/h 125/120 mm.Maße und GewichteSitzhöhe 780 mm, Gewicht vollgetankt 187 kg, Zuladung 183 kg, Tankinhalt* 15 Liter.Garantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungFarben Goldorangemetallic, Azurblaumetallic, BelugablaumetallicPreis inkl. Nebenkosten 7762 EuroPreis Testmotorrad** 8290 EuroFahrleistungenHöchstgeschwindigkeit* 145 km/hBeschleunigung0-100 km/h 7,4 s0-120 km/h 12,1 sDurchzug60-80 km/h 3,0 s80-100 km/h 4,1 s100-120 km/h 5,5 sVerbrauchLandstraße 4,8 l* Herstellerangaben ** inkl. Heizgriffe, ABS, Warnblinkanlage

Technische Daten & Messungen: Harley - Davidson Sportster Custom 53

MotorLuftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, Kurbelwelle querliegend, vier untenliegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, ein Keihin-Gleichdruckvergaser, Ø 40 mm, Transistorzündung, keine Abgasreinigung, E-Starter.Bohrung x Hub 76,2 x 96,8 mmHubraum 883 cm³Nennleistung 24 kW (33 PS) bei 5300/minMax. Drehmoment 29 Nm (3,0 kpm) bei 2500/minKraftübertragungMechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.FahrwerkDoppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Standrohrdurchmesser 39 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Vierkolbensattel, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Vierkolbensattel.Reifen 80/90 H 21; 130/90 HB 16Bereifung im Test Dunlop D 402F, D401FahrwerksdatenLenkkopfwinkel 60 Grad, Nachlauf 117 mm, Radstand 1510 mm, Federweg v/h 104/54 mm.Maße und GewichteSitzhöhe* 688 mm, Gewicht vollgetankt* 245 kg, Zuladung* 185 kg, Tankinhalt/Reserve* 12,5/1,9 Liter.Garantie Zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungPreis inkl. Nebenkosten1 8453 EuroFahrleistungenHöchstgeschwindigkeit* 150 km/hBeschleunigung0-100 km/h 9,6 s0-120 km/h 15,3 sDurchzug60-80 km/h 4,8 s80-100 km/h 5,7 s100-120 km/h 8,3 sVerbrauchLandstraße 4,6 l* Herstellerangaben, 1 einfarbige Version

Technische Daten & Messungen: Suzuki GSF 600 S Bandit

MotorLuft-/ölgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Gabelschlepphebel, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 32 mm, Transistorzündung, Sekundärluftsystem, E-Starter.Bohrung x Hub 62,6 x 48,7 mmHubraum 600 cm³Nennleistung 25 kW (34 PS) bei 9500/minMax. Drehmoment 39 Nm (4,0 kpm) bei 4300/minKraftübertragungMechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.FahrwerkDoppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 290 mm, Doppelkolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Zweikolbensattel.Reifen 120/60 ZR 17; 160/60 ZR 17Bereifung im Test Bridgestone BT 56 FahrwerksdatenLenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 100 mm, Radstand 1433 mm, Federweg v/h 130/121 mm.Maße und GewichteSitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 230 kg, Zuladung* 210 kg, Tankinhalt/Reserve* 20/4,5 Liter.Garantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungPreis inkl. Nebenkosten 6255 EuroFahrleistungen1Höchstgeschwindigkeit* 150 km/hBeschleunigung0-100 km/h 8,9 s0-120 km/h 14,2 sDurchzug60-80 km/h 4,0 s80-100 km/h 4,5 s100-120 km/h 6,4 sVerbrauchLandstraße 5,1 l* Herstellerangaben, 1 Messbedingungen: Temperatur 10 Grad, schwacher Wind, Messort Bandol, 2 Messung auf dem Rollenprüfstand Dynojet 150, korrigiert nach ECE, maximal mögliche Abweichung +- 5%

Zur Startseite
Aprilia RS 125
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Aprilia RS 125
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen