Cineco E-RT3 Elektroroller als 125er
120 km/h schneller E-Scooter mit 200 km Reichweite

Der Cineco E-RT3 soll mit großer Reichweite und günstigem Preis punkten. In den USA soll er noch 2023 auf den Markt kommen.

Cineco E-RT3 Elektroroller
Foto: Hersteller
In diesem Artikel:
  • Maximal 23 PS und 120 km/h
  • Elektroroller mit bis zu 200 km Reichweite
  • Cineco E-RT3 wiegt 206 kg mit Akku
  • E-Scooter von Zongshen/Zonsen mit moderner Ausstattung
  • KSR Group importiert Cineco als Motron
  • Fazit

Bereits 2021 präsentierte der chinesische Hersteller und Piaggio-Partner Zongshen/Zonsen seinen Elektroroller Cineco E-RT3 erstmals. Was ist jetzt neu? Das Fahrzeug ist mittlerweile in den USA erhältlich, und zwar unter dem Markennamen CSC, den ihm der amerikanische Importeur verpasst. Daraus kann nicht abgeleitet werden, dass er nach Europa, geschweige denn nach Deutschland kommt, doch die Wahrscheinlichkeit nimmt etwas zu.

Maximal 23 PS und 120 km/h

120 km/h Höchstgeschwindigkeit sollen mit dem Cineco E-RT3 drin sein, dafür sorgt ein Mittelmotor mit Riemenantrieb. Die Dauerleistung gibt der Hersteller mit 8 kW (11 PS) an, die Spitzenleistung – wichtig für den Ampelstart und Überholmanöver – soll bei 17 kW (23 PS) liegen. Damit fällt der Cineco E-RT3 in die bei uns so beliebte 125er-Klasse, da Inhaber des Klasse-B-Führerscheins mit geringem Aufwand ein Upgrade für ihren Autoführerschein bekommen (B196). Außerdem dürfte er hierzulande ab 16 Jahren mit Führerscheinklasse A1 gefahren werden.

Unsere Highlights

Elektroroller mit bis zu 200 km Reichweite

Energielieferant beziehungsweise -speicher ist eine 72-Volt-Lithium-Batterie mit einer Kapazität von 6,9 kWh. Im Stadtverkehr mit 50 km/h soll die Reichweite damit bei 200 Kilometer liegen, im Pendelverkehr mit Bundes- und Landstraßen liegt die Reichweite schätzungsweise im mittleren bis hohen zweistelligen Bereich. Das mitgelieferte Schnellladegerät soll den Akku innerhalb von 70 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufladen, in weniger als 3 Stunden soll der Speicher komplett voll sein.

Cineco E-RT3 wiegt 206 kg mit Akku

Auf die Waage bringt der Elektroroller 206 Kilogramm. Da wir bei unserer Recherche zum Cineco E-RT3 mitunter auch auf eine Gewichtsangabe von 195 Kilo stießen, gehen wir davon aus, dass die 206 Kilogramm inklusive Akku gelten.

E-Scooter von Zongshen/Zonsen mit moderner Ausstattung

An Ausstattung bringt der Cineco E-RT3 ein TFT-Display im Cockpit mit, inklusive Navigation und Bluetooth-Konnektivität, integrierte Lautsprecher, USB-Ladebuchse, Tempomat, Reifendruckkontrolle, hinterleuchtete Schalter, Gepäckträger und Windschutzscheibe. Gestartet wird schlüsselllos.

KSR Group importiert Cineco als Motron

In den USA steht der Listenpreis für den Cineco E-RT3 – dort heißt er CSC E-RT3 – bei 7.299 Dollar, wobei noch rund 400 Dollar Nebenkosten hinzukommen. Welcher Preis sich dadurch für den deutschen Markt ableiten ließe, ist schwer zu sagen. Schätzungsweise würde er bei um die 7.500 Euro liegen. Als Importeur käme die österreichische KSR Group infrage, die bereits das ein oder andere Cineco-Modelle für die Eigenmarke Motron "branden" ließ, wie beispielsweise den Elektro-Super-Cub-Verschnitt Motron Cubertino, der auf der Cineco B1 basiert.

Umfrage
Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
60496 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

Über einen Preis für den Cineco E-RT3 in Deutschland zu spekulieren, ist weit vorgegriffen, denn ob er überhaupt nach Europa und Deutschland kommt, ist nicht bekannt. Die von uns erwähnte KSR Group, die bereits Cineco-Modelle importiert und unter dem Label Motron vermarktet, konzentriert sich bei den Elektro-Zweirädern auf die 50er- sowie auf die 125er-Fahrzeugklassen. Insofern würde der E-RT3 durchaus ins Portfolio passen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023