- QJ Motor PV
- Schwache Ladung für schweren Roller
- Neuer oder alter BMW E-Roller?
- Fazit
Das ist grotesk. Nach den Verbrennungsmotor-Rollern Voge SR4 Max und QJ Motor Fortress steht mit dem QJ Motor PV ein dritter großer Roller auf dem gleichen Chassis. Dieses Chassis sieht dem des BMW C 400 sehr ähnlich, doch ist der PV ein reiner Elektroroller. Und durch den Antrieb wird die Verwandtschaft mit BMW sehr deutlich. Man beachte die Schwinge.
QJ Motor PV
Das charakteristische Aluprofil der Hinterradaufhängung ist ein Hinweis auf die technische Verwandtschaft mit dem Premium-Roller von BMW. Wie das möglich ist? Beim Voge SR4 Max ist das einfach: Voge gehört Loncin, und Loncin baut die C 400-Roller für BMW. Woher Qianjiang, also QJ Motor die Technik hat, ist nicht klar. Recht klar ist: QJ hat den Verbrenner aus dem Chassis genommen und einen E-Antrieb reingepackt. Die Karosse selbst gleicht der des Fortress 350 bis aufs Haar. Den Einzylinder mit 350 Kubik und im QJ 29 PS ersetzt im PV ein Elektromotor mit wohl 10 Kilowatt Dauerleistung. Also für die A1- und B196-Klasse – und erfahrungsgemäß mit deutlich mehr Spitzenleistung. Die übrige Verbrenner-Technik weicht einer Batterie mit 7,7 kWh Kapazität. Damit sind laut QJ 150 Kilometer möglich. Die Erfahrung lehrt: 100 echte Kilometer sind realistisch.
Schwache Ladung für schweren Roller
Nicht sehr modern wirkt die angegebene Ladeleistung von 5,5 Stunden von 0 auf 80 Prozent. Welches Steckersystem zur Verfügung steht, und ob die Ladeleistung optional erweiterbar ist, ist nicht bekannt. Dafür das Gewicht von 218 Kilogramm. Im Vergleich zum 400er-BMW mit Verbrenner und argen 214 Kilogramm also kaum schwerer. Für einen "125er" ist das allerdings ein stattliches Gewicht. Zum Vergleich: Der Yamaha Nmax 125 wiegt 87 Kilogramm weniger. Die Sitzhöhe ist mit 780 Millimeter für einen Roller höher als der Durchschnitt und der Radstand mit 1.565 Millimeter sehr lang. Die Bereifung mit 15 Zoll (ca. 38 cm) vorn und 14 Zoll (ca. 36 cm) hinten ist wiederum gleich wie bei BMW, sogar in den Dimensionen 120/70 vorn und 150/70 hinten. Ob, wann und wie der QJ Motor PV nach Europa kommt, ist nicht bekannt.
Neuer oder alter BMW E-Roller?
Im Umkehrschluss kommt der Gedanke auf: So könnte ein neuer E-Roller von BMW aussehen. Ein interessanter Gedanke fürwahr, denn der QJ beweist, dass das C-400-Chassis wohl recht einfach elektrifizierbar ist und das, ohne zu viel Gewicht zuzulegen oder die Form der Karosse stark zu ändern. Dagegen spricht: Der 2022 eingeführte BMW CE 04, der technisch überhaupt nichts mit dem C 400 gemeinsam hat. Allerdings: Der PV könnte womöglich ein alter Technologieträger sein, den BMW bei Loncin in Auftrag gab, um das C-400-Chassis elektrisch zu betreiben.
Fazit
QJ Motor zeigt mit dem PV einen elektrischen Großroller. Das Chassis und die Karosse wirken vertraut. Der Fortress 350 und der Voge SR 4 Max haben die gleiche Basis, allerdings mit Verbrennungsmotoren. Und unabhängig vom Antrieb wohl eine Plattform von BMW, genauer der von Voge/Loncin gebaute C 400 GT und X.