- Elektro-Roller E01 von Yamaha
- Yamaha E01 als Serien-Version für 2024
- 100 km/h, 100 km Reichweite, 158 kg
- E01 mit Zahnriemen-Endantrieb
- Akkus aufladen in 1 bis 5 Stunden
- Preis noch nicht bekannt
- Fazit
Den Elektroroller Neo’s bietet Yamaha bereits an, auch in Europa. Der E-Scooter für die 50er-Klasse kostet in Deutschland 3.824 Euro (Stand Sommer 2023). Im Hintergrund läuft sich inzwischen das leistungsstärkere Modell Yamaha E01 warm, das in Europa künftig für die Kategorie "125er"-Leichtkraftroller sowie für die Führerscheinklassen A1 und B196 passen wird.
Elektro-Roller E01 von Yamaha
Erstmals vorgestellt wurde das Konzept des Elektrorollers Yamaha E01 im Oktober 2019 zur Tokyo Motor Show. Zwischenzeitlich folgte die Weiterentwicklung zur Serienversion, die seit 2022 erprobt wird. Dieser Praxis-Test – und Akzeptanz-Test – läuft nicht intern bei Yamaha, sondern mit einer großen Testfahrzeug-Flotte, die mindestens 500 Exemplare umfasst. Mit Leasing-Modellen und Verleih-Partnern ist der E01 seitdem in Japan, Taiwan, Indonesien, Thailand und Malaysia unterwegs. In Europa ebenfalls, allerdings bisher nur in der französischen Hauptstadt Paris.
Yamaha E01 als Serien-Version für 2024
Im Juni 2023 veröffentlichte Yamaha in Japan aktualisierte Eckdaten der Serien-Version des E01. Demnach beträgt die Spitzenleistung des Elektromotors 8,1 kW (11 PS) bei 5.000/min, das maximale Drehmoment 30 Nm bei 1.950/min, die Kapazität der Lithium-Ionen-Akku-Zellen 56,3 Ah und die Betriebsspannung 87,6 Volt. Um 100 km/h Höchstgeschwindigkeit soll der Yamaha E01 erreichen. Als maximale Reichweite werden 104 Kilometer genannt – allerdings bei konstant 60 km/h.
100 km/h, 100 km Reichweite, 158 kg
Bekanntlich stehen die mögliche Reichweite und das Fahrzeuggewicht in direkter Verbindung, und in diesem kritischen Punkt gibt Yamaha relativ leichte 158 Kilogramm für den E01 an. Ebenso nutzerfreundlich fällt die geringe Sitzhöhe mit nur 755 Millimeter aus. Einfaches Handling versprechen zudem der kurze Radstand (1.380 mm) sowie die Reifenformate: 110/70-13 vorn und 130/70-13 hinten. Je Rad wird mit einer Scheibe samt ABS gebremst. Als Vorderradführung kommt eine Standard-Telegabel zum Einsatz.
E01 mit Zahnriemen-Endantrieb
Roller-untypisch ist die zweiarmige Aluminium-Hinterradschwinge mit zwei Federbeinen – und mit Zahnriemen-Endantrieb. Denn das Triebwerk, ein elektrischer Synchron-Motor, sitzt hier nicht in der Hinterradnabe, sondern schwerpunktgünstiger vor der Schwinge. Roller-Typisch wiederum – und bei Elektro-Scootern nicht selbstverständlich – ist das Gepäckfach unter der Sitzbank, in das bei 23 Liter Volumen auch ein Integralhelm passt. Zusätzlich zu den Fahrmodi Eco, Standard und Power steht ein Rückwärtsgang zum langsamen Rangieren zur Verfügung.
Akkus aufladen in 1 bis 5 Stunden
Mit Schnellladesystem – wenn verfügbar – soll der Yamaha E01 in nur einer Stunde wieder aufgeladen werden können. An einem Standard-Stromanschluss ist indes mit circa 5 Stunden Ladedauer zu rechnen. Wie bei elektrischen Fahrzeugen üblich, rekuperiert der E01 beim Verringern der Geschwindigkeit, dabei fließt ein bisschen elektrische Energie zurück in die Akku-Zellen.
Preis noch nicht bekannt
Was der bisher nur leas- und mietbare Yamaha E01 beim Kauf kosten wird, ist noch nicht bekannt. Für 2024 wird die Serienversion bei den Yamaha-Händlern erwartet – auch in Europa.
Fazit
Yamaha hat die Serienversion des Elektrorollers E01 definiert. Demnach handelt es sich um einen Leichtkraftroller mit 8 kW (11 PS) Spitzenleistung und circa 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. In Europa wird der Yamaha E01 also für die "125er"-Klasse und somit für die Führerscheinklassen A1 und B196 passen. Bei relativ geringem Gewicht – 158 Kilogramm – verspricht Yamaha bis über 100 Kilometer Reichweite.
Bereits seit 2022 läuft der E01 als Leasing-Fahrzeug und Miet-Fahrzeug. Wann der E01 regulär in den Handel kommt und zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt. Erwartet werden darf er ab 2024, auch in Europa.