Der Yamaha Neo’s basiert auf der E02-Studie, die auf der Tokyo Motor Show 2019 präsentiert wurde. Der kleine Stadtflitzer vereint Yamahas Erfahrung in Sachen 50-Kubik-Roller und Elektroantrieb nun in einem Produkt.
Herzstück ist der stufen- und bürstenlose Radnabenmotor, der als Hinterradnabe fungiert. Die Felge ist mit fünf Schrauben daran angeflanscht und lässt sich für einen Reifenwechsel unkompliziert entfernen. In der Einarmschwinge befindet sich die Motor Control Unit (MCU), die die Leistungsabgabe steuert.
Herausnehmbarer Akku
Der 50,4V/19,2Ah-Lithium-Ionen-Akku sitzt unter der Sitzbank, ist herausnehmbar und wiegt acht Kilo. Voll geladen soll er 37 Kilometer Reichweite bereitstellen. Optional kann ein zweiter Akku mitbestellt werden, der ebenfalls ein Plätzchen im Zentrum des Chassis findet. Damit wären dann circa 68 Kilometer drin. Eine Vollladung an einer Haushaltssteckdose soll rund acht Stunden dauern.
Beim Neo’s kann zwischen zwei Fahrmodi gewählt werden: Standard und Eco. Im Standardmodus ist die Leistungsabgabe mit 2,06 kW bei 40 km/h am höchsten. Diese Option empfiehlt Yamaha für "normales Fahren". Der Eco-Modus ist auf geringeren Stromverbrauch ausgelegt. Die maximale Leistung ist hier auf 1,58 kW bei 30 km/h begrenzt und die Höchstgeschwindigkeit auf 35 km/h. Mit voll aufgeladenem Akku soll man so 38,5 Kilometer weit kommen.
Konnektivität und Smart-Key
Über die kostenlose Yamaha MyRide-App werden Smartphone und Roller gekoppelt. Das LC-Display im Cockpit informiert dann über eingehende Anrufe und Nachrichten, außerdem sind Fahrzeugzugstand und Ladestand der Akkus abrufbar. Über die App lassen sich auf Wunsch auch Tourendaten aufzeichnen. Und natürlich wird der Elektroroller schlüssellos per Smart-Key-System gestartet und verriegelt.
Praktisch für den Alltag
Der Rahmen des Yamaha Neo’s integriert unter anderem Halter für die Anbringung verschiedener Zubehörteile wie Gepäcktransportlösungen, einer Beinschutzdecke und Smartphonehalterung. Die KYB-Gabel hat robuste, vernickelte Innenrohre.
Mit nur einem Akku im Staufach unter der Sitzbank bleibt, laut Yamaha, Platz für einen Jet-Helm. Selbst wenn für zusätzliche Reichweite ein optionaler Zweit-Akku an Bord ist, soll unter dem Sitz noch Platz für eine Regenkombi oder andere Kleinteile sein.
Die 13-Zoll-Vorderradfelge im 10-Speichen-Design ist mit einem 110er-Reifen bezogen, hinten soll ein 130er-Reifen für Traktion und Kurvenstabilität sorgen. Die Reifen sollen einen besonders geringen Rollwiderstand haben, um den Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten und die Reichweite möglichst hoch.
Preis, Farben, Verfügbarkeit
Ab Juni 2022 soll der kleine Yamaha Neo’s erhältlich sein – und zwar in den Farben Milky White und Midnight Black. Akzente setzt das Blau auf der Batterieabdeckung im Neo's-Logo. Der Preis für den Yamaha Neo’s liegt bei 3.324 Euro, darin sind die 225 Euro Nebenkosten bereits enthalten.
Fazit
Unkompliziert, praktisch und zuverlässig – Yamaha möchte mit dem Neo's in der 50er-Klasse einen Elektroroller platzieren, der die modernen Ansprüche an einen zweirädrigen Stadtflitzer erfüllt. Der Neo's hat gute Chancen, genau das zu tun.