Test Honda XR 125 L

Test Honda XR 125 L Der Preis ist heiss

2890 Euro – damit räubert die neue Honda XR 125 L im Preissegment der chinesischen und koreanischen Hersteller. Japan-Qualität zum China-Preis?

Der Preis ist heiss fact

Die meisten kennen das Problem, auch wenn es vielleicht schon ein paar Jahre her ist. Den Führerschein
vom Munde abgespart, der coole Replika-Helm, die restliche Schutzbekleidung
waren Geburtstags-Weihnachts-Ostergeschenke, und im Geldbeutel herrscht Ebbe. Wie also die Eltern davon überzeugen, dass nun noch ein neues Motorrad her muss? Günstig, mit bewährter Technik und japanischer Qualität – das wäre doch eine gute Argumentationsgrundlage.
An der Ausstattung hat Honda bei der XR 125 L jedenfalls nicht gespart. Feudal lässt sich der luftgekühlte Viertakter per E-Starter zum Leben erwecken. Anfahren wird jedoch zum Fingerspiel, will man das Triebwerk nicht direkt wieder abwürgen: Die Anfahrschwäche der Honda muss mit hoher Drehzahl und schleifender Kupplung überspielt werden.
Natürlich kann man von den ange-
gebenen und gemessenen elf PS keine
Heldentaten erwarten, mit denen die
Honda nicht mal das gesetzliche Limit von 15 PS ausschöpft. Immerhin hält sie der Viertakter von 7000 bis 10000/min.
Die elf Pferdestärken bringen die Bremsen praktisch nie in Verlegenheit. So reicht die Trommelbremse hinten
vollkommen, um das Rad jederzeit zum Stillstand zu zwingen. Und die Scheibenbremse vorne packt so vehement zu, dass sie unbarmherzig die Schwächen der Gabel aufdeckt. Dem Kürzel XR, das bislang den kompromisslosen Crossern von Honda vorbehalten war, werden
die Federelemente keineswegs gerecht.
Aufgrund mangelnder Dämpfung schlägt
die Gabel beim harten Bremsen schnell durch, und auch das Federbein kommt bei voller Zuladung schon auf der Straße schnell an seine Grenzen. Im Gelände sind die Federelemente der XR schlicht überfordert.
So erhält man für 2890 Euro zwar ein japanisches Markenprodukt, das jedoch wegen der Fahrwerksschwächen und
des kraftlos wirkenden Motors keine rechte Begeisterung aufkommen lässt. Und dazu noch ein eher konservatives Design – da bleibt abzuwarten, ob die Jugendlichen die anstrengenden Verhandlungen mit den Eltern auf sich nehmen.

Kompletten Artikel kaufen
Test Honda XR 125 L Der Preis ist heiss
Sie erhalten den kompletten Artikel (1 Seiten) als PDF

Technische Daten - Honda XR 125 L

Motor: luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile, Rundschiebervergaser, Ø 22 mm, keine Abgasreinigung, E-Starter.Bohrung x Hub 56,5 x 49,5 mmHubraum 124 cm3Nennleistung 8,3 kW (11 PS) bei 8500/minMax. Drehmoment 10 Nm (1,0 kpm) bei 7000/minKraftübertragung: Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kette.Fahrwerk: Einschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, Zentralfederbein, direkt angelenkt, Scheibenbremse vorn, Ø 240 mm, Trommelbremse hinten, Ø 110 mm.Reifen 90/90-19, 110/90-17Fahrwerksdaten: Radstand 1350 mm, Lenkkopfwinkel 64,3 Grad, Nachlauf 89 mm, Federweg v/h 180/160 mm.Maße und Gewichte: L/B/H* 2110/860/1300 mm, Sitzhöhe* 835 mm, Gewicht vollgetankt* 130 kg, Tankinhalt/Reserve 12/4,1 Liter, Testverbrauch* 2,8 Liter/100 km.Garantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungFarben Rot, SchwarzPreis 2890 EuroNebenkosten 170 Euro

Zur Startseite
Honda
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Honda
Mehr zum Thema Enduro
Motorrad Adventure Outfit
Bekleidung
Harley-Davidson Pan America 1250 Special, Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sporrts ES, BMW R 1250 GS Vergleichstest
Enduro
MV Augusta Turismo Veloce Lusso SCS Test
Tourer
Voge 500 DS Kompakttest
Naked Bike
Mehr anzeigen