- 125 Kubik Hubraum, 8,4 PS, 9,2 Nm
- Nicht nur Retro-Design
- Platzangebot immens, Zuladung unbekannt
Ausnahmsweise haben wir es hier nicht mit einer der vielen neuen chinesischen Marken zu tun. Bereits in den 1980er-Jahren kooperierte Jialing mit Honda und baute das Nachfolgemodell der Honda Dax für den chinesischen Markt: die CY 50.
125 Kubik Hubraum, 8,4 PS, 9,2 Nm
Die Jialing Coco scheint kein Lizenznachbau zu sein. Das erste Modell dieser Art brachte Jialing 2020, seitdem gab es mehrere Updates. Die hier von uns vorgestellte Jialing Coco mit Seitenwagen kommt mit Dreigangschaltung und einem Einzylinder mit 125 Kubik Hubraum. Seine 8,4 PS Spitzenleistung erreicht das kleine Retro-Krad bei 7.000/min, das maximale Drehmoment von 9,2 Nm liegt bei 5.000/min an.
Für Sicht und Sichtbarkeit sorgt LED-Technik rundherum, im Cockpit prangt eine Ganganzeige, kombiniert mit einem analogen Tacho sowie einem kleinen digitalen Feld, das über Kilometerstand und verbleibenden Kraftstoff informiert.
Nicht nur Retro-Design
Das Gespann rollt auf Stahlspeichenrädern, verzögert wird per Trommelbremse vorn wie hinten, eine Feststellbremse ist ebenfalls an Bord. Passagiere nehmen auf der zweiteiligen Sitzbank oder im Seitenwagen Platz. Der Fahrersitz weist eine Sitzhöhe von 750 Millimeter auf.
Insgesamt misst die Jialing Coco mit Seitenwagen 1.540 Millimeter in der Länge und soll 145 Kilogramm auf die Waage bringen – ob mit leerem oder vollem Tank, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass nur 5 Liter in den Kraftstofftank passen. Wobei der Auto-ähnliche Sitz im Beiwagen wirkt, als würde er allein schon ein nennenswertes Kampfgewicht auf die Waage bringen.
Platzangebot immens, Zuladung unbekannt
In China soll das Coco-Gespann von Jialing 15.880 Yuan kosten, umgerechnet also rund 2.100 Euro (Stand Oktober 2023). Vermutlich wird es gerne als Lastesel eingesetzt, da sich unter dem Soziuspolster noch ein Gepäckträger versteckt sowie zwischen Beinschild und Fahrersitz ebenfalls die Möglichkeit besteht, Gepäck und Einkäufe zu verzurren. Zusätzlich ist an der Front noch ein Korb angebracht.
Und sicherlich bietet der Seitenwagen auch noch jede Menge Stauraum. Wenn vor lauter Gepäck und Einkäufen Platzmangel bestehen sollte, könnte ein Mitfahrer auch auf der großzügigen Armlehne des Beiwagens Platz nehmen. Nach der erlaubten Zuladung fragen wir erst gar nicht, sondern schätzen mal grob: je nach Körpergröße 3 – 4 Personen plus Gepäck.