Im Gegensatz zu ihrer großen Schwester, der Mash Five Hundred, die vor Kurzem ebenfalls in der Redaktion weilte und mit ihren motorischen und fahrwerkstechnischen Fähigkeiten sowie ordentlicher Verarbeitung und Wertanmutung durchaus überzeugen konnte, ist der 125er-Viertaktfloh Mash Seventy Five nur bedingt geeignet, Besitzerstolz zu entfachen.
Kompletten Artikel kaufen
Mash Seventy Five im Einzeltest
Mash ärgere mich nicht
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
Denn man sollte sich darüber im Klaren sein, dass ein Motorrad – und sei es noch so klein – aus einigen Hundert Einzelteilen besteht. Bei einem Endverbraucherpreis von 2190 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Nebenkosten braucht es kein Mathematikstudium, um herauszufinden, dass das einzelne Bauteil im Schnitt nicht teuer sein kann. Da bleibt dann keine Zeit, optisch schöne Schweißnähte zu fertigen oder Bearbeitungsspuren am Rahmen zu beseitigen. Und da muss man dann auch akzeptieren, dass die Blinker samt und sonders die Ohren hängen lassen und der Lenkanschlag derart außermittig angeschweißt ist, dass der Wendekreis rechts und links um 1,7 Meter(!) differiert. Dass der Bilux-Scheinwerfer der Mash Seventy Five die Leuchtkraft eines Teelichts hat und die Spiegelarme viel zu kurz sind, spielt dann auch keine Rolle mehr.
Einige Mängel hinter trendiger Optik
Bis hierhin darf man den Standpunkt vertreten, dass die angesprochenen Punkte letztendlich Nebensächlichkeiten sind, die einen nicht wirklich am Fahren hindern. Akzeptiert. Wenn aber wie bei der Testmaschine die vordere Bremsleitung beim Einfedern am Reifen streift, dann hat der Spaß definitiv ein Loch. Die Leitung übrigens früher oder später auch. Da stellt sich nicht nur die Frage, wie geil der Geiz sein darf, sondern auch die nach der Endkontrolle im Werk beziehungsweise beim Importeur. Die Firma France Equipment, die als Eigentümer der Marke Mash in China fertigen lässt, ist schließlich kein Neuling in der Zweiradbranche. Im vorliegenden Fall war das Problem zwar durch eine andere Führung der Leitung binnen zwei Minuten gelöst, und die Bremse an sich erledigt ihren Job vorne wie hinten durchaus ordentlich und mit akzeptablen Bedienkräften, aber das Vertrauen in die Mash Seventy Five ist erst einmal dahin.
Das wiederherzustellen, ist nun Aufgabe des luftgekühlten Zweiventilers, der nach ganz alter Väter Sitte durch einen
Vergaser samt an selbigem angebrachtem Choke gefüttert wird. Nach dem morgendlichen Kaltstart lässt er sich schon ein paar Sekunden bitten, bevor er auf den Dreh am Gasgriff reagiert. Einmal auf Temperatur, macht er das Beste aus seinen 11,6 PS und zieht untenrum willig an der Kette. Obenrum, das heißt mangels Drehzahlmesser ab zirka 70 km/h im fünften und letzten Gang, entwickelt er ein kribbelndes Eigenleben, sodass er auch im Portfolio eines gewissen Flensburger Versandhauses durchaus seine Fans finden könnte. Der Verbrauch von 3,2 Litern ist gerade noch akzeptabel. Die Schaltbox der Mash Seventy Five wiederum arbeitet wenig präzise und mit langen Schaltwegen.
Dass das sehr straff abgestimmte Fahrwerk, bestehend aus einer Upside-down-Gabel und zwei Federbeinen, auf kleine Unebenheiten eher unwillig anspricht, mag den zum Testzeitpunkt winterlichen Temperaturen geschuldet gewesen sein, ebenso das hölzerne Abrollen der Kingstone-Reifen, die den Heidenau K66 wie aus dem Profilblock geschnitten sind. Und dennoch erntet die Mash Seventy Five durchaus Sympathien. Die klassisch knuffige Optik liegt derzeit voll im Trend, zudem passt die Ergonomie. Ob das allerdings ausreicht, über die Mängel hinwegzusehen, muss jeder für sich entscheiden. Aber bitte nicht ärgern.
Alle Artikel zur Mash Seventy Five
Bildergalerie der große Schwester - Mash Five Hundred:
markus-jahn.com
markus-jahn.com
1/9
Der Preis liegt bei 4390 Euro.
markus-jahn.com
2/9
Die Mash Five Hundred ist ein Hingucker.
markus-jahn.com
3/9
Schöner Ausblick: Die weißen Zifferblätter in den Chromtöpfen aus Metall gefallen ebenso wie die gelungene Linienführung insgesamt.
markus-jahn.com
4/9
Vertrauter Anblick: Die Ähnlichkeit mit den Honda-Singles von XBR 500 oder Dominator 650 kann der China-Vierventiler nicht verleugnen.
markus-jahn.com
5/9
Nostalgischer Rückblick: Die ab 2002 nur in Japan angebotene Honda CB 400 SS diente unübersehbar als Vorbild der Mash Five Hundred.
markus-jahn.com
6/9
Einzylinder-Viertaktmotor, eine obenliegende Nockenwelle, vier über Kipp- und Schlepphebel betätigte Ventile.
markus-jahn.com
7/9
Ins Auge fallen in dieser Hinsicht vor allem die grobschlächtigen Fußrastenhalter aus gebogenem Flachstahl, einige unschöne Schweißnähte und die welligen Chromschutzbleche.
markus-jahn.com
8/9
Die rauen Oberflächen des Motors zeigen, dass in China Kostendruck durchaus ein Thema ist.
markus-jahn.com
9/9
Ob die betont aufrechte Sitzposition mit weit vorn und hoch angebrachten Fußrasten passt, muss jeder selbst ausprobieren.
Technische Daten Mash Seventy Five
Gebrauchte Mash Seventy Five in Deutschland
1000PS Marktplatz-App
Die Mash Seventy Five überzeugt mit ihrem niedrigen Preis.
Als kleine Marke hat es Mash schwer, sich gegen Platzhirsche der 125er Klasse durchzusetzen. Deshalb ist das Angebot am Gebrauchtmarkt auch relativ klein - dafür aber sehr günstig. Gebrauchte Exemplare findest du hier: gebrauchte Mash Seventy Five in Deutschland.