Circuito de Calafat. Mit atemberaubendem Tempo sticht die Ducati in die Senke Ende Start/Ziel hinab, schwänzelt beim heftigen Ankern, um sich kurz darauf spielerisch in engstem Bogen um die Spitzkehre zu fädeln. Die nächste Kurve, voll in die Eisen. Ganz locker klappt die 999 S in Schräglage, Bremse lösen und den Bogen genüsslich und ohne großen Kraftaufwand immer enger ziehen, um am Ausgang in Position zu sein für frühestmögliches Anreißen. Unglaublich, eine Ducati mit diesem Handling, der Wahnsinn.
Das Geheimnis steckt unter dem roten Kleid der Italienerin. Besteht aus 35 Millimeter starkem Präzisionsstahlrohr, das sich so geradlinig wie möglich zu einem perfekt verarbeiteten Uno-Gitterrohr-Chassis fügt. Uno-Fahrwerksspezialist Sam Wassermann spukte der Gedanke einer handlichen Ducati schon lange im Kopf herum. Und dann war da noch sein Kumpel Peter Geh, Inhaber der Augsburger Ducati-Vertretung »Boxenstop« (www.boxenstop-motorrad.de, Telefon 0821/8150900), der Kunden-Ducs auf Sams Fahrwerk umrüstet oder auf Wunsch Neumaschinen aufbaut. Ihm schwebte gegenüber dem etwas salopp geschweißten 999-Chassis ein piekfein verarbeitetes Fahrwerk vor. Damit war die Marschrichtung klar handlich und schön.
Das Ergebnis ist eine Wucht, spart drei Kilogramm Gewicht und schlägt das Serien-Teil in puncto Ästhetik um Längen. Etwa im Bereich der Aufnahmen für Heckrahmen und Umlenkwippe. Der Rahmen ist mit einer Akribie gearbeitet, wie sie eben nur bei Kleinserien möglich ist. Jedes Detail eine Augenweide, etwa die per Exzenter justierbaren Fußrasten.
Auf den einstellbaren Lenkkopf verzichtete Wassermann, fixierte ihn dagegen mit steilen 67 Grad im Fahrwerk. »Daraus errechnet sich ein Nachlauf von winzigen 88 Millimetern«, erklärt Sam. Dazu positionierte er die Lagerung der Schwingenumlenkung um zwei Millimeter nach hinten und zehn Millimeter tiefer.
So ist nun die Achse der Umlenkwippe bestens zugänglich und gleichzeitig die Schwinge um 1,5 Grad steiler angestellt.
Steiler angestellte Schwinge, steilerer Lenkkopf, kurzer Nachlauf? Klingt ganz nach hypernervösem Rennpferd. Funk-
tioniert aber bestens. Der Zugewinn an Handlichkeit ist enorm. Zumal der Sil-Moto-Racing-Auspuff (leichte TÜV-Version in Vorbereitung) vier Kilogramm spart und die Schmiede-Aluräder die rotierenden Massen um gut 1,5 Kilo reduzieren. So gerät vor allem auf zügigen Landstraßen-Etappen, wo ohne Hang-off ums Eck gezirkelt wird, das Kurvenwedeln zum Genuss. Von Nervosität bei Highspeed dagegen keine Spur.
Klar, auf der Rennstrecke zeigt sich die Uno-Duc beim harten Reißen am Lenker etwas empfänglicher für kurzes Lenkerschlagen. Das ist jedoch ebenso wenig ein Problem wie das bei rabiaten Bremsmanövern leicht tänzelnde Heck.
Vielmehr erfreut sich der Uno-Pilot an der kürzeren Übersetzung (14er- statt 15er-Ritzel, mit TÜV), die für mehr Temperament sorgt, und an seinem perfekt arrangierten Arbeitsplatz. Der gesamte Lenkkopf sitzt insgesamt zehn Millimeter höher im Rahmen. Entsprechend können auch die Lenkerhälften höher wandern. Dazu ist das Rahmenheck und somit
der Höcker um 3,5 Grad steiler angestellt sowie der Tank fünf Millimeter näher an den Lenkkopf herangerückt. Ergibt un-term Strich eine wesentlich kompaktere, fahraktivere Sitzhaltung. Und die passt perfekt zum quirligen Charakter der Uno-Ducati 999 S.
Motor: wassergekühlter Zweizylinder-Vier-
takt-90-Grad-V-Motor, Kurbelwelle quer liegend, je zwei oben liegende, zahnriemen-
getriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, desmodromisch betätigt, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 54 mm, Motormanage-
ment, ungeregelter Katalysator, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 350 W, Batterie 12 V/16 Ah.
Bohrung x Hub 100,0 x 63,5 mm
Hubraum 998 cm3
Verdichtungsverhältnis 11,4:1
Nennleistung
100 kW (136 PS) bei 9750/min
Max. Drehmoment
106 Nm (10,8 kpm) bei 8000/min
Kraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 36:14.
Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, Gleitrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druck-
stufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 320 mm, Vierkolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Zweikolbensattel.
Aluschmiederäder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Bereifung im Test Pirelli Diablo
Fahrwerksdaten: Radstand 1415 mm, Lenkkopfwinkel 67 Grad, Nachlauf 88 mm, Federweg v/h 125/128 mm.
MOTORRAD-Messungen
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit* 269 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 3,0 sek
0140 km/h 4,7 sek
0200 km/h 8,2 sek
Kraftstoffart Super
Maße und Gewichte
L/B/H 2030/780/1080 mm
Sitzhöhe 810 mm
Gewicht vollgetankt 205 kg
Zuladung 172 kg
Radlastverteilung v/h 51/49%
Tankinhalt/Reserve 15,5/3 Liter
Preis Ducati 999 S 23990 Euro
Umbau Kundenfahrzeug mit
Rahmen, Lackierung und TÜV 4999 Euro
Sil-Moto-Racing-Auspuff
komplett 1800 Euro
Marchesini-Schmiederäder 1700 Euro
Höcker unlackiert 299 Euro