Triumph Speed Triple 1050 Fleur du Mal von Rock’n’Ride/Triumph München
Runter mit dem überflüssigen Plastik

Pur und puristisch, heißt diese Triumph Speed Triple düster „Fleur du Mal“, Blume des Bösen. Sie ist benannt nach Lyrik von Baudelaire. Böse und doch betörend, wie eine schwarze Rose.

Runter mit dem überflüssigen Plastik
Foto: jkuenstle.de

Triumph Speed Triple 1050 Fleur du Mal

Ihr Besitzer, Jörg Litzenburger, ist Organisator des Motorradfestivals Glemseck 101 (MOTORRAD 21/2013). Dort hatte seine Charakter-Maschine im September 2013 ihren ersten großen Auftritt. Ein Polarisator erster Güte.

Kompletten Artikel kaufen
Mitas Sport Force im Test
Erster Radialreifen der Tschechen
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

So wenige High-End-Komponenten wie möglich

Den Umbau seiner 2011er-Speedy übernahmen die Jungs von Rock’n’Ride/Triumph München. Die Idee des Projekts: runter mit überflüssigem Plastik. Und so wenige High-End-Komponenten wie möglich. Ganz ohne Edelteile ging es dann allerdings doch nicht: die stilprägenden Speichenräder von Kineo mit akkurat gefrästen Alu-Felgen sind sündhaft teuer, kosten allein rund 3000 Euro. Nicht nur außermittig angebrachte Speichen an der hinteren Sechs-Zoll-Felge machen sie zu Kunstwerken.

jkuenstle.de
Verwegen und laut: Zard-„V2“-Auspuff für den Triple, mit ästhetischer Schweißnaht.

Der schmale Doppelrohr-Auspuff von Zard lässt den Blick auf die edle Aluminium-Nabe frei. Vorn soll Sägeblatt-Design der Bremsscheiben von Moto Master zusätzlich die fein gefassten Stahl-Speichen betonen. Viel Arbeit und reichlich Ideen stecken in der martialischen Maschine. Der Kenn­zeichen-Träger von Rizoma umfasst den 200er-Heckschlappen u-förmig, wie bei der Ducati Diavel, befestigt an der Einarmschwinge. Rasten und Hebeleien lieferte LSL.

Schon die tiefergesetzten Instrumente über dem hochkant montierten Doppelscheinwerfer bemerkt? Oder die versteckt montierten Mikro-Blinker? Das Zündschloss im Rahmendreieck? Oder das helle Hitzeband um die drei Auspuffkrümmer?

Die Lackierung ist ein stetiger Wechsel aus Matt- und Glanzschwarz. Platz nehmen. Saugend integriert dich der breite Solo-­Sattel, die einladende, frei schwebende Sitzkuhle des Münchner Sattler-Spezialisten Sam. Kompakt-breitschultrig diese Sitzposition, souverän, aufrecht und erhaben.

Wrrroooaaarrr! Der Drei-in-eins-in-zwei-Auspuff schneidet die Stille. Er ist wegen Glemseck 101 brüllend laut. Dort musste sich diese Speedy als offizielles Veranstaltungs-Motorrad Gehör verschaffen unter Hunderten Maschinen. Grund für Rock’n’Ride,
den Vorschalldämpfer wegzulassen. Mit Zwischenrohr soll der volltönende Zard-Auspuff laut Erbauer auch STVO-konform klingen.

Tuning-Papst Ulf Penner verpasste dem Dreizylinder schärfere Nockenwellen und ein neues Mapping, weil der Auspuff wegen geringen Volumens eher Leistung mindert. Die Feinabstimmung für den Teillastbereich erledigte dann Armand Mottier von Micron Systems in Nürnberg. Gut gemacht: Fein und exakt hängt der modifizierte Triple am Gas. Er flutet bereits den Drehzahlkeller mit einem Drehmoment-Plus: fünf bis 15 Newtonmeter mehr von 2800 und 5500 Touren.

"Gott fährt Harley, der Teufel Triumph"

Dieser stets präsente Triple reißt mächtig an, macht bereits niedertourig mächtig die Arme lang. Klasse! Für maximale Spritzigkeit ist er zudem einen Zahn kürzer übersetzt; dreht bei Tempo 100 dennoch nur 4000/min. Daher schickt der Tuning Triple bei jedem Tempo mehr Power ans Hinterrad als die Serie. Und legt an Drehfreude wie Spitzenleistung zu, schwingt sich zu beachtlichen 145 PS bei 9400 Touren auf.

Richtig hoch fällt der Fahrspaß aus. Nun, nur 212 Kilogramm bedeuten neun weniger als vor dem Umbau. Handlingfördernd wirkt der breite LSL-Lenker: Für einen 200er-Hinterreifen lenkt dieser Pitbull auf Rädern richtig leicht ein. Warmgefahren sind die Metzeler Sportec M5 Interact haftungstechnisch eine Erfüllung. Sie finden auf ebenem Asphalt stets spielerisch die richtige Linie. Das Serien-Fahrwerk agiert straff, hart, aber herzlich. Passt bestens zum maskulin-drahtigen Konzept. Wie sagte Jörg Litzenburger: „Gott fährt Harley, der Teufel Triumph.“

Infos und Kontakt

Kontakt: Triumph München by Rock’n’Ride, Schleißheimer Str. 384, 80809 München, Telefon 0 89/4 52 21 70, www.triumph-muenchen.de

Preise: Umbauten sind bei Triumph München immer ein Gesamtprojekt. Die Fleur du Mal würde als Nachbau 24.900 Euro komplett kosten. Als ­Basis dient im Regelfall eine Neumaschine des Hauses. Die Umbaupreise von angelieferten Gebrauchtmotorrädern gibt’s nur auf Anfrage.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023