Den Prüfstandslauf hatte die Hyosung Naked 650 klaglos absolviert, dabei satte 71 PS bei 8900 und 64 Nm bei 7300 Umdrehungen gedrückt. Doch dann bekam der muntere V2 aus Korea plötzlich schlechte Laune. Patschte, nervte mit harten Lastwechseln und zeigte sich ziemlich durchzugschwach. Außerdem hatte das zu straff gedämpfte Federbein sämtliche Dämpfungswirkung verloren. Die MOTORRAD-Tester befürchteten Schlimmeres und verständigten den Hyosung-Importeur, damals noch die Firma HMZ. Die holte das Motorrad umgehend wieder ab. Weil sie aber zur gleichen Zeit den Hyosung-Import an die Firma Motor Sport Accessoires übergab, blieb im Übergangstrubel lange unklar, woran die Naked 650 gelitten hatte. Jetzt ist es raus: Ein Ansaugstutzen hatte sich gelöst, der Motor Nebenluft gezogen.
Repariert und mit neuem Federbein kam die 650er wieder zu MOTORRAD, um den Top-Test von Heft 10 zu vollenden. Mit einem achtbaren Resultat: 27 Punkte mehr erhielt sie für Fahrleistungen, die zwar wegen des nicht optimal gestuften Getriebes unter dem Niveau einer Suzuki SV 650 des Jahres 2002 liegen, aber keine Langeweile aufkommen lassen. Obendrein gab es für das verbesserte Preis-Leistungs-Verhältnis noch ein Pünktchen, so dass die Naked 650 mit 553 Punkten abschließt. Das neue Federbein arbeitete allerdings genau wie das alte: zu straff gedämpft. ras
MOTORRAD-Messungen - Hyosung Naked 650
Hyosung Naked GT 650
ANTRIEB
Bearbeiter:
Jelicic
Datum:
31/3/2004
Heft:
10/2004
Höchstgeschwindigkeit
30
16
Bitte alle grüne Felder ausfüllen !!!
Beschleunigung
30
14
Punkte
Durchzug
30
13
Geschwindigkeit:
16
210
Punkte
Punkte
Punkte
Ansprech-/ Lastwechselverhalten
20
13
13
Beschleunigung:
14
0-100
4
10
0-140
7,3
4
0-200
0
Leistungsentfaltung
30
20
20
Durchzug:
13
60-100
5,6
7
100-140
6,5
4
140-180
8,9
2
Starten
10
8
8
Bodenfreiheit [cm]:
8
14
Kupplung
10
4
4
Schaltung
20
6
6
Theor. Reichweite [km]:
19
405
Tachoabweichung:
Getriebeabstufung
10
9
9
Zulad. Zweisitzer [kg]:
0
148
50/100
50/94
Gesamtübersetzung
10
6
6
Zulad. Einsitzer [kg]:
#N/A
FALSCH
Drehzahlabweichung
Gesamt
200
109
Anzahl der Sitzplätze
2
Anzeige
Effektiv
Gewicht vollge. [kg]:
212
5000
Fahrwerk
Zul. Gesamtg. [kg]:
360
max.n
Garantie [Jahre]:
15
2
Roter Bereich
Handlichkeit
30
25
25
Verbrauch Landstr. [l]:
23
4,2
Kraftstoff:
Stabilität in Kurven
40
21
21
Verbrauch 100/130 km/h
3,7/4,8
Normal
Lenkpräzision
30
19
19
Tankinhalt [l]:
17
Geradeauslaufstabilität
30
23
23
Inspektionsz. [h]:
9
32
32
Fahrwerksabstimmung solo
40
18
18
Inspektionsint.
2
4000
Fahrverhalten Sozius
30
12
12
Punkte Inspektionen
11
Gesamt
200
118
Reifenpreis [Euro]:
363
Leistung [KW]:
57
Sicherheit
Reifenkosten:
281,397
Bremsdosierung
30
14
14
Versicherungsprämie:
207
Verzögerung / Betätigungskraft
30
15
15
Hubraum [ccm]:
647
Bremsverhalten mit Sozius/Fading
10
5
5
Kfz-Steuer:
47,6192
ABS / Verbundbremse
30
0
0
Unterhaltskosten:
15
536,016
Schräglagenfreiheit
20
18
18
Abgaswerte:
CO
[gr/km]
Punkte
HC
[gr/km]
Punkte
Nox
[gr/km]
Punkte
Bodenfreiheit
10
8
17
4,672
4
0,621
6
0,118
7
Lenkerschlagen / Shimmy
20
18
18
Pkt ohne Preis-Leist.:
521
Bremsstabilität
10
5
5
Preis [Euro]:
5174
Aufstellmoment beim Bremsen
10
8
8
Preis -Leistung:
32
0,10069
Fern-/Abblendlicht
20
10
10
Sicht nach vorn/hinten
10
7
7
Bereifung im Test:
Gesamt
200
108
Pirelli Diabolo 120/60ZR17
vorne
Pirelli Diabolo 160/60ZR17
hinten
Alltagstag
Ausstattung
30
11
11
11
Wartungfreundlichkeit
10
4
4
4
Theoretische Reichweite
20
19
Zuladung
20
0
Handhabung
20
13
13
13
Gesamt
100
47
Komfort
Sitzkomfort Fahrer
40
28
28
Sitzkomfort Sozius
20
7
7
Windschutz
20
0
0
Laufruhe Motor
20
12
12
Gesamt
100
47
Zwischensumme Eigenschaftswertung
800
429
Kosten/Umwelt
Garantie
30
15
Verarbeitung
20
11
11
Verbrauch (Landstrasse)
30
23
Inspektionskosten
30
11
Unterhaltskosten
20
15
Abgaswerte
30
17
Preis-Leistungs-Verhältnis
40
32
Gesamt
200
124
Total
1000
553