25 Jahre Yamaha SR 500

25 Jahre Yamaha SR 500 Kick-Kiste

Wer einen einfach aufgebauten Straßen-Eintopf sucht, landet fast zwangsläufig bei der klassischen SR 500. Gebrauchtinteressenten sollten jedoch einige Punkte beachten.

Das ungezügelte Hubraum- und Leistungswachstum heizte 1978 den Motorradboom gerade an, als Yamaha mit der SR 500 einen reizvollen Kontrast in die Schauräume der Händler stellte. Charakter statt Hightech lautete das Motto der Werbestrategen für den klassisch-schlichten Straßeneinzylinder im Halbliterformat, der mit seiner simplen Technik sowie der bescheidenen Leistung von maximal 33 PS den »Weg
zurück zum Motorrad« weisen sollte. Und die Botschaft kam an. Rasch avancierte die SR 500 hier zu Lande zum meist-
verkauften Motorrad und war beinahe an
jeder Straßenecke anzutreffen. Mit ihrem günstigen Preis sowie der überschaubaren Technik war und ist die SR 500 praktisch der VW Käfer der Motorradszene. Und wie beim Wolfsburger Evergreen sind SR-Modelle der ersten Jahrgänge (Typ 2J4) im Originalzustand mittlerweile selten geworden. Die meisten wurden schlicht und ergreifend im harten Alltag aufgebraucht. Lange Vollgasfahrten mag der Einzylinder nämlich ebenso wenig wie nachlässige Wartung oder zweifelhafte Tuningmaßnahmen. Wer sich für eine Yamaha SR 500 interessiert, sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Einzylinder nicht mit den Laufleistungen
moderner, wassergekühlter Triebwerke aufwarten kann. Meist ist nach 20000
bis 30000 Kilometern eine Generalüberholung von Kolben, Zylinder und unter Umständen auch des Zylinderkopfs fällig. Wer keine Schrauberfahrung besitzt, fährt mit dem standfesteren Modell 48T ab Baujahr 1984 besser, das erst Ende 1999 aus dem Verkaufsprogramm von Yamaha Deutschland gestrichen wurde.

Marktsituation
Für Yamaha war die SR 500 ein riesiger Erfolg. Insgesamt 38328 Käufer entschieden sich für den Eintopf. Heutzutage weist das Kraftfahrt-Bundesamt noch einen Bestand von rund 21000 Stück aus, dem eine beständige Nachfrage nach Gebrauchten gegenübersteht, wenngleich auf deutlich niedrigerem Niveau als früher. Aufgrund des 25 Jahre zurückliegenden Debüts der SR ist der Anteil an Bastelkisten mit hohen Laufleistungen überproportional hoch. Solche Exemplare wechseln in der Regel für weniger als 500 Euro den Besitzer, während für gepflegte und technisch überholte Modelle der ersten Jahre (2J4) im Serienzustand mittlerweile Liebhaberpreise verlangt und gezahlt wer-
den, die zum Teil über dem damaligen Neupreis von rund 2300 Euro liegen. Doch auch für SR 500 in vergleichbarem Zustand klafft die Preisspanne weit auseinander, weil es für die Baujahre vor 1993 keine Richtwerte nach Schwacke- oder DAT-Notierungen gibt, der Preis
sich also nach dem Prinzip von Angebot
und Nachfrage ergibt. Im Fall der SR
ist die Schwacke-Liste allerdings ohnehin keine große Hilfe, weil sie beispielsweise
den Händlerverkaufspreis eines 1995er-
Modells (70000 Kilometer) auf 1700 Euro
taxiert – ein Betrag, der sich bei solch
hohen Laufleistungen wohl kaum realisieren lässt. Der ausführliche Vergleich der Angebote ist daher bei der SR 500 ganz besonders zu empfehlen.
Besichtigung
Die attraktivsten SR-500-Modelle sind jene des Typs 48T der Baujahre von 1987 bis 1990. Diese können noch legal auf
34 PS entdrosselt werden und besitzen
bereits die standfestere Technik sowie den größeren 14-Liter-Tank. Außerdem hat man ab Baujahr 1988 die Wahl zwischen Scheiben- und Trommelbremse im Vorderrad.
Wer kein SR-Kenner ist, sollte zur
Besichtigung einer Gebrauchten einen Experten mitnehmen, der die mechanischen Lebensäußerungen des Singles besser einordnen kann. Starkes Klappern deutet auf einen verschlissenen Kolben hin, während ein lautes Klickern aus dem
Zylinderkopf ein Indiz für einen verschlissenen Ventiltrieb sein kann, besonders bei den Baujahren bis 1983. Weitere Schwachpunkte des Einzylinders sind ein hoher Ölverbrauch bei Laufleistungen ab 20000 Kilometern, festgerostete Schwingenlager sowie defekte Lichtmaschinen (bis 1983), verbogene Hauptständer, verschlissene Federbeine und diverse Vibrationsschäden an Krümmer (bis 1980), Seitendeckeln, Nummernschild- und Auspuffhalter. Bei Laufleistungen über 25000
Kilometer sollte man außerdem die bald anstehende Überholung von Kolben und Zylinder berücksichtigen, falls nicht bereits geschehen.

Tests in MOTORRAD*
5/1978 (T); 7/1978 (VT); 8/1978 (VT); 5/1982 (LT); 8/1982 (T); 7/1983 (VT); 9/1984 (T); 16/1984 (VT); 13/1985 (VT); 9/1986 (VT); 12/1987 (VT); 5/1988 (MR); 8/1991 (T); 8/1992 (VT); 16/1992 (VT); 21/1993 (VT); 10/1995 (VT); 26/1998 (MR)

Internet
www.sr500.de; www.kedo.de; www.wunderlich.de; www.egu-motoren.de; www.
miles-motors.de

Kompletten Artikel kaufen
25 Jahre Yamaha SR 500 Kick-Kiste
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Technische Daten - Yamaha SR 500

Technische Daten (Modell 48T)MotorLuftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei über Kipphebel betätigte Ventile, Kurbelwelle wälzgelagert, Trockensumpfschmierung, ein Gleichdruckvergaser mit Beschleunigerpumpe, Ø 34 mm, kontakt-lose Transistorzündung, keine Abgasreinigung, Kickstarter, Drehstromlichtmaschine 160 Watt, Batterie 12 V/12 Ah.Bohrung x Hub 87 x 84 mm Hubraum 499 cm3Verdichtungsverhältnis 9,0:1Nennleistung 20 kW (27 PS) bei 6000/minMax. Drehmoment 41 Nm (4,2 kpm) bei 3000/minKraftübertragungPrimärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.FahrwerkEinschleifen-Stahlrohrrahmen mit geteilten Unter-zügen, Telegabel, Standrohrdurchmesser 35 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlrohren, zwei Federbeine mit verstellbarer Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Einkolben-Schwimmsattel, Trommelbremse hinten, Ø 150 mm, Reifengröße vorn 3.50 S 18, hinten 4.00 S 18.Maße und GewichteRadstand 1405 mm, Lenkkopfwinkel 63 Grad, Nachlauf 105 mm, Federweg v/h 150/105 mm, Sitzhöhe 810 mm, Tankinhalt 14 Liter, Gewicht vollgetankt 170 kg, zulässiges Gesamtgewicht 390 kg.Messwerte 27-PS-Version (MOTORRAD 8/1991)Höchstgeschwindigkeitsolo (mit Sozius) 135 (118) km/hBeschleunigungsolo (mit Sozius) 0–100 km/h 10,3 (14,7) sekDurchzugsolo (mit Sozius) 60–100 km/h 10,7 (16,8) sekVerbrauch 4,1 bis 5,1 l/100 km, Normalbenzin

Modellpflege - Yamaha SR 500

1978 Markteinführung des Urmodells mit dem Typkürzel 2J4 (Leistung 27 oder 33 PS) zum Preis von 4491 Mark1979 Wahlweise Gussräder gegen 150 Mark Aufpreis lieferbar; neuer Scheinwerfer mit 200 Milli-meter Durchmesser; modifizierter Motorseitendeckel zur Sicherung des Wellendichtrings; Deckel des Öl-pumpengehäuses mit fünf statt zuvor drei Schrauben; Kraftstofftank mit zwei zusätzlichen Schweißnähten an der Haltelasche; Einbauspiel der Kipp-hebelwellen reduziert; getrennte Impulsspule für Niedrigdrehzahlbereich1980 Dickere untere Kühlrippen zur Versteifung des Zylinders; Verstärkung des Kickstarter-Freilaufs; zusätzliche Rahmenbleche zwischen Steuerkopf und Öleinfüllstutzen; Befestigung der Blinker am Rücklichthalter1981 Doppelwandiger Krümmer1984 Gründliche Überarbeitung kennzeichnet das Modell 48T, erhältlich mit 27 oder 34 PS. Die Änderungen im Einzelnen: 18-Zoll-Vorderrad mit geschlitzter Bremsscheibe, hintere Felge auf 2,15 Zoll verbreitert; Ölsteigleitung zum thermisch höher belasteten Auslassventil; schmalerer Lenker; 170-Millimeter-Scheinwerfer; Schmiernippel an Schwingenachse; O-Ring-Kette; Entfall des Plastikbürzels an der Sitzbank; polierte Aluausleger der Soziusrasten; Kolben 25 Gramm leichter sowie mit geändertem Ölabstreifring; Zylinderkopfdichtung aus Metall; Nockenwelle mit 0,5 Millimeter mehr Hub; gehärtete Kipphebel samt Wellen; verstärkter Steuerkettenspanner; größeres Volumen von Luftfilter und Auspuff1987 Tankvolumen auf 14 Liter erhöht1988 Gegen Aufpreis wahlweise vorn Duplex-Trommelbremse1991 Strengere Abgas- und Geräuschgrenzwerte bedingen eine Leistungsreduzierung auf 23 PS durch Änderungen an Kolben und Nockenwelle sowie Reduzierung der Verdichtung auf 8,3:1; neuer Flachschiebervergaser ohne Starthilfeknopf; kürzere Sekundärübersetzung; Entdrosselung auf 27 PS mit TÜV-Gutachten möglich1992 Nur noch mit Trommelbremse vorn erhältlich1993 Seitenständer mit Zündungs-Unterbrecherschalter1998 Limitiertes Anniversary-Modell mit Plakette und graviertem SR-Kolben zum Preis von 7995 Mark1999 Abverkauf der letzten Exemplare

Zur Startseite
Yamaha SR 500
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Yamaha SR 500
Mehr zum Thema Klassiker
Harley-Davidson 1908 Strap Tank Auction most expensive motorcycle in auction
Klassiker
BMW R 68 (1952) ISDT Six Days Mecum Auctions Las Vegas (01/2023)
Klassiker
Harley-Davidson MC 65 Shortster
Klassiker
Harley Sporty Historie
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen