Es gab viele gute Gründe, um nach 33 Jahren luftgekühlter GS-Herrlichkeit 2013 stante pede auf den ersten Wasserboxer der BMW-Geschichte zu wechseln: mehr Leistung, mehr Drehfreude, mehr Hightech wie zum Beispiel die elektronisch geregelte Drosselklappenbetätigung, vulgo „Ride-by-Wire“. Dazu passend fünf Fahrmodi, semiaktive Federelemente („Dynamic ESA“), neuer Rahmen, längere Schwinge, helleres Licht, bessere Bremsen, komfortablerer Arbeitsplatz, Kardan links statt rechts, Auspuff rechts statt links – und überhaupt: alles viel besser und viel schöner als zuvor. Alles genug, um aus dem Stand sehr eindrucksvoll wieder Testsiege einzufahren und die vorherige BMW R 1200 GS an der Spitze der Zulassungshitparade abzulösen.
Kompletten Artikel kaufen
BMW R 1200 GS Gebrauchtberatung
Tipps zum Gebrauchtkauf
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
Tja, und dann gab es 2013 genau einen Grund, genau das, den Neuerwerb nämlich, eben (noch) nicht zu tun: den BMW-Bananen-Faktor. Natürlich wird man in München Stein und Bein schwören, dass es den gar nicht gibt und noch nie gab. Und dass natürlich jede brandneue BMW hundertprozentig ausgereift in die freie Wildbahn entlassen wird. Und dass es sich bei irgendwelchen Macken nahezu immer um bedauerliche Einzelfälle handelt. Über ein Drittel der von MOTORRAD am Ende der 2013er-Saison befragten GS-Neumaschinenkäufer sah das allerdings etwas anders und stimmte den Aussagen „…benötigt dringend noch Feinschliff“ oder gar „…hat inakzeptable Probleme“ zu. Vor allem Schaltungsprobleme bei der BMW R 1200 GS verärgerten die Kundschaft. Defekte Schalter, sich auflösende Tankdeckel und nervige Dröhngeräusche aus dem Antriebsstrang machten es nicht besser. Dass im MOTORRAD-Dauertest kurz vor Schichtende das Getriebe kapitulierte, war dann noch das i-Tüpfelchen der Kinderkrankheiten-Sache.
Gebrauchte kaufen? Bedenkenlos!
Nun zu den guten Nachrichten: Der Getriebe-Exodus war wohl tatsächlich ein Einzelfall, und um den Rest kümmerten sich die BMW-Verantwortlichen sehr erfolgreich im Rahmen von Modellpflegemaßnahmen, „Technischen Aktionen“ (Rückrufe) sowie Garantie- oder Kulanzregelungen. Und so dürfte heute nahezu jede gebrauchte Wasserboxer-GS deutlich besser funktionieren als manche Fast-neu-BMW R 1200 GS vor ein paar Jahren. Kaufen? Bedenkenlos!
Tests in MOTORRAD
- 22/2012 (V)
- 23/2012 (V)
- 4/2013 (FB)
- 6/2013 (TT)
- 7+9/2013 (VT)
- 3/2014 (DT)
- 4/2014 (FB)
- 6/2014 (VT)
- 13/2014 (VT)
- 14/2014 (VT)
- 17/2014 (DT)
- 1/2015 (VT)
- 8/2015 (VT)
- 19/2015 (VT)
V = Vorstellung, FB = Fahrbericht, T = Test, TT = Top-Test, VT = Vergleichstest, DT = Dauertest;
Fansites
- www.gs-forum.eu
- www.bmw-bike-forum.info
Literatur
- Bucheli-Reparaturanleitung Band 5306: BMW R 1200 GS, ISBN 978-3716822029, 176 Seiten, 29,90 Euro; perfekt für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die man als Hobbyschrauber realistisch selbst erledigen kann, ausdrücklich kein Werkstatthandbuch.
4 typische Angebote
www.bilski-fotografie.de
www.bilski-fotografie.de
1/17
Fast jede gebrauchte Wasserboxer-GS dürfte mittlerweile besser funktionieren als manche fast neue BMW R 1200 GS vor ein paar Jahren.
Yamaha
2/17
Konkurrenz: Die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré ist ein Kilometerfresser: superbequemer Arbeitsplatz, stoischer Geradeauslauf, unspektakulärer, aber zuverlässiger Motor.
Archiv
3/17
Konkurrenz: Die Triumph Tiger Explorer XC ist eine Soundmaschine: Dreizylinder-Röhren vom Feinsten, sehr breites nutzbares Drehzahlband, nur geringer Verbrauch.
KTM
4/17
Konkurrenz: Die KTM 1190 Adventure ist der Wolf im Schafspelz: leicht gezähmter Supersportler-Motor, begeisternde Durchzugswerte – echte GS-Alternative.
Emanuele Bella
5/17
Konkurrenz: Honda Crosstourer ist der Elch unter den Fernreisenden: groß, hoch, schwer und mit 1237 cm³ des kultivierten V4 auch hubraummäßig vorn.
Bucheli Verlag
6/17
Bucheli-Reparaturanleitung Band 5306: BMW R 1200 GS, ISBN 978-3716822029, 176 Seiten, 29,90 Euro; perfekt für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die man als Hobbyschrauber realistisch selbst erledigen kann, ausdrücklich kein Werkstatthandbuch.
jkuenstle.de
7/17
BMW R 1200 GS Adventure.
jkuenstle.de
8/17
BMW R 1200 GS Adventure.
www.factstudio.de
jkuenstle.de
Archiv
11/17
Ganz gezielt: Wasser kommt nur dorthin, wo es richtig heiß hergeht. Der Rest (65 Prozent!) ist luftgekühlt.
www.bilski-fotografie.de
12/17
Klare Sache: Das digitale Display legte an Größe zu, analoger Tacho und Drehzahlmesser geben aber nicht klein bei.
www.bilski-fotografie.de
13/17
Funktionalität prima, Funktion nicht immer: Im ersten Modelljahr nervten relativ oft defekte Schaltereinheiten.
bilski-fotografie.de
14/17
Ein kapitaler Getriebeschaden nach 44.000 Kilometern machte den Tausch des gesamten Rumpfmotors erforderlich.
bilski-fotografie.de
15/17
Wie in MOTORRAD bereits zu lesen war, hat die BMW R 1200 GS die Dauertest-Kilometer nicht ohne gravierende Vorfälle überstanden.
jkuenstle.de
16/17
Dieses Bild entstand auf der Herbstausfahrt 2013 mit sechs Dauertest-Motorrädern.
fact
17/17
Die nächsten vier Bilder zeigen die Konkurrentinnen der BMW R 1200 GS.
Das Angebot ist üppig, die Preise sind relativ hoch. Das Stöbern in den einschlägigen Online-Portalen verrät, wie das Preisgefüge aussieht – stellvertretend vier typische Angebote für gebrauchte BMW R 1200 GS.
15.990 Euro
Typisches Händlerangebot: BMW R 1200 GS Adventure, EZ 5/2014, 5700 km, 2. Hd.; Ex-Vorführer, dann in Kundenhand, bis der sich die persönliche Wunschmaschine nagelneu kaufte; Komplettausstattung mit drei Paketen.
ab 11.500 Euro
Beispielanzeige: BMW R 1200 GS, 21.002 km, EZ 3/2013, HU neu, 1. Hand, Touring-Paket, Heizgriffe, LED-Blinker, verchromte Auspuffanlage, Kofferhalter, 11.600 Euro (Vertragshändler-Angebot aus Nordrhein-Westfalen)
Niedriges Preisniveau. 12.000 Euro sind eigentlich die magische Untergrenze. Wer auf üppige Ausstattung keinen großen Wert legt und mit einer relativ hohen Laufleistung – vereinzelt bereits über 40.000 Kilometer – leben kann, wird mit viel Glück aber sogar etwas darunter fündig.
ab 13.000 Euro
Beispielanzeige: BMW R 1200 GS, 10.700 km, EZ 6/2013, 2. Hand, Komfort-Paket, Dynamik-Paket, Heizgriffe, RDC, Handschutz, Bordcomputer, Temporegelung, Windschild, Kreuzspeichenräder, 13.290 Euro (Vertragshändler-Angebot aus Sachsen)
Mittleres Preisniveau. Zwischen 13.000 und 14.000 Euro tummelt sich das Gros des Angebots aus den Modelljahren 2013 und 2014, fast immer gut ausgestattet und oft mit nur vierstelliger Kilometerleistung. Adventure? Eher Fehlanzeige.
ab 14.500 Euro
Beispielanzeige: BMW R 1200 GS, 6488 km, EZ 3/2015, 1. Hd., Komplettausstattung, alle Pakete und Extras inkl. Kreuzspeichenräder und LED-Licht, BMW-Mitarbeiterfahrzeug, 14.749 Euro (Privatangebot aus Niedersachsen)
Hohes Preisniveau. In der preislichen Oberliga ist eine Komplettausstattung der BMW R 1200 GS fast schon Pflicht, und wer das modellgepflegte (Schwungmasse) 2015er-Modell sucht, wird hier fündig. Für die Adventure fängt’s in dieser Preislage aber erst an (neu oft über 20.000 Euro!).
Modellpflege
www.bilski-fotografie.de
www.bilski-fotografie.de
1/17
Fast jede gebrauchte Wasserboxer-GS dürfte mittlerweile besser funktionieren als manche fast neue BMW R 1200 GS vor ein paar Jahren.
Yamaha
2/17
Konkurrenz: Die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré ist ein Kilometerfresser: superbequemer Arbeitsplatz, stoischer Geradeauslauf, unspektakulärer, aber zuverlässiger Motor.
Archiv
3/17
Konkurrenz: Die Triumph Tiger Explorer XC ist eine Soundmaschine: Dreizylinder-Röhren vom Feinsten, sehr breites nutzbares Drehzahlband, nur geringer Verbrauch.
KTM
4/17
Konkurrenz: Die KTM 1190 Adventure ist der Wolf im Schafspelz: leicht gezähmter Supersportler-Motor, begeisternde Durchzugswerte – echte GS-Alternative.
Emanuele Bella
5/17
Konkurrenz: Honda Crosstourer ist der Elch unter den Fernreisenden: groß, hoch, schwer und mit 1237 cm³ des kultivierten V4 auch hubraummäßig vorn.
Bucheli Verlag
6/17
Bucheli-Reparaturanleitung Band 5306: BMW R 1200 GS, ISBN 978-3716822029, 176 Seiten, 29,90 Euro; perfekt für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die man als Hobbyschrauber realistisch selbst erledigen kann, ausdrücklich kein Werkstatthandbuch.
jkuenstle.de
7/17
BMW R 1200 GS Adventure.
jkuenstle.de
8/17
BMW R 1200 GS Adventure.
www.factstudio.de
jkuenstle.de
Archiv
11/17
Ganz gezielt: Wasser kommt nur dorthin, wo es richtig heiß hergeht. Der Rest (65 Prozent!) ist luftgekühlt.
www.bilski-fotografie.de
12/17
Klare Sache: Das digitale Display legte an Größe zu, analoger Tacho und Drehzahlmesser geben aber nicht klein bei.
www.bilski-fotografie.de
13/17
Funktionalität prima, Funktion nicht immer: Im ersten Modelljahr nervten relativ oft defekte Schaltereinheiten.
bilski-fotografie.de
14/17
Ein kapitaler Getriebeschaden nach 44.000 Kilometern machte den Tausch des gesamten Rumpfmotors erforderlich.
bilski-fotografie.de
15/17
Wie in MOTORRAD bereits zu lesen war, hat die BMW R 1200 GS die Dauertest-Kilometer nicht ohne gravierende Vorfälle überstanden.
jkuenstle.de
16/17
Dieses Bild entstand auf der Herbstausfahrt 2013 mit sechs Dauertest-Motorrädern.
fact
17/17
Die nächsten vier Bilder zeigen die Konkurrentinnen der BMW R 1200 GS.
2013:
- Erstes Modelljahr der BMW R 1200 GS (Typ K50); Farben: Weiß, Rot, Blau, Graumetallic; Preis: 14.100 Euro.
2014:
- BMW R 1200 GS: Farben unverändert; Technik-/Ausstattungsänderungen: Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sowie ASC in Serie, neuer Fahrmodus „Pro“ mit drei zusätzlichen Fahrmodi („Dynamic“, „Enduro“, „Enduro Pro“) mit darauf abgestimmten ASC und ABS als Sonderausstattung, Lenkungsdämpfer in Serie; weiß beschichtete Schraubenfedern bei der Sonderausstattung „Dynamic ESA“, alle Sonderausstattungen bis auf den Bordcomputer Pro jetzt separat bestellbar; neuer Preis: 14.400 Euro.
- Erstes Modelljahr der BMW R 1200 GS Adventure (Typ K51); Farben: Olive, Weiß, Blaumetallic; Preis: 15.900 Euro.
2015:
- BMW R 1200 GS, neue Farben: Weiß mit Antriebs- und Fahrwerkskomponenten in Schwarz, Dunkelblaumetallic, Schwarzmetallic; Blau und Graumetallic entfallen; Technik-/Ausstattungsänderungen: erhöhte Schwungmasse der Kurbelwelle, „Schaltassistent Pro“ und „Keyless Ride“ als Sonderausstattungen lieferbar; neuer Preis: 14.700 Euro.
- Adventure, zusätzliche Sonderausstattungen: Tieferlegung um 50 mm, niedrigere Sitzbank der BMW R 1200 GS; neuer Preis: 16.200 Euro.
2016:
- BMW R 1200 GS, neuer Preis: 14.950 Euro;
- Sondermodell Triple Black (15.250 Euro).
- Adventure, neuer Preis: 16.500 Euro.
- Neue Sonderausstattungen für beide Modelle: ABS Pro und dynamisches Bremslicht.
Händler-Interview
www.bilski-fotografie.de
www.bilski-fotografie.de
1/17
Fast jede gebrauchte Wasserboxer-GS dürfte mittlerweile besser funktionieren als manche fast neue BMW R 1200 GS vor ein paar Jahren.
Yamaha
2/17
Konkurrenz: Die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré ist ein Kilometerfresser: superbequemer Arbeitsplatz, stoischer Geradeauslauf, unspektakulärer, aber zuverlässiger Motor.
Archiv
3/17
Konkurrenz: Die Triumph Tiger Explorer XC ist eine Soundmaschine: Dreizylinder-Röhren vom Feinsten, sehr breites nutzbares Drehzahlband, nur geringer Verbrauch.
KTM
4/17
Konkurrenz: Die KTM 1190 Adventure ist der Wolf im Schafspelz: leicht gezähmter Supersportler-Motor, begeisternde Durchzugswerte – echte GS-Alternative.
Emanuele Bella
5/17
Konkurrenz: Honda Crosstourer ist der Elch unter den Fernreisenden: groß, hoch, schwer und mit 1237 cm³ des kultivierten V4 auch hubraummäßig vorn.
Bucheli Verlag
6/17
Bucheli-Reparaturanleitung Band 5306: BMW R 1200 GS, ISBN 978-3716822029, 176 Seiten, 29,90 Euro; perfekt für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die man als Hobbyschrauber realistisch selbst erledigen kann, ausdrücklich kein Werkstatthandbuch.
jkuenstle.de
7/17
BMW R 1200 GS Adventure.
jkuenstle.de
8/17
BMW R 1200 GS Adventure.
www.factstudio.de
jkuenstle.de
Archiv
11/17
Ganz gezielt: Wasser kommt nur dorthin, wo es richtig heiß hergeht. Der Rest (65 Prozent!) ist luftgekühlt.
www.bilski-fotografie.de
12/17
Klare Sache: Das digitale Display legte an Größe zu, analoger Tacho und Drehzahlmesser geben aber nicht klein bei.
www.bilski-fotografie.de
13/17
Funktionalität prima, Funktion nicht immer: Im ersten Modelljahr nervten relativ oft defekte Schaltereinheiten.
bilski-fotografie.de
14/17
Ein kapitaler Getriebeschaden nach 44.000 Kilometern machte den Tausch des gesamten Rumpfmotors erforderlich.
bilski-fotografie.de
15/17
Wie in MOTORRAD bereits zu lesen war, hat die BMW R 1200 GS die Dauertest-Kilometer nicht ohne gravierende Vorfälle überstanden.
jkuenstle.de
16/17
Dieses Bild entstand auf der Herbstausfahrt 2013 mit sechs Dauertest-Motorrädern.
fact
17/17
Die nächsten vier Bilder zeigen die Konkurrentinnen der BMW R 1200 GS.
Jochen Ernsting (55), Chef des alteingesessenen Hamburger BMW-Händlers Stüdemann, zum Thema gebrauchte BMW R 1200 GS.
Wer kauft überhaupt die Wasserboxer-GS?
Wie fast immer beim BMW-Boxer: Männer über 45, die schon immer BMW fahren und mal wieder etwas Neues wollen. Aber auch – und das ist für uns neu – erstaunlich viele Markenwechsler, gern auch von Drei- und Vierzylindern, zum Beispiel von der Triumph Tiger.
Und warum verkaufen einige die GS schon wieder nach relativ kurzer Zeit?
Der BMW-Fahrer neigt dazu, öfter mal zu wechseln, und bei der Wasserboxer-GS gab es ja jedes Jahr Weiterentwicklungen, zum Beispiel den Lenkungsdämpfer, dann die größere Schwungmasse und jetzt ABS Pro – jedes Jahr etwas Neues, wo die Kunden sagen: „Ja, das hätte ich wohl gern!“ Anfangs haben auch viele Kunden Vorführer gekauft, weil sie – Stichwort Lieferzeit – nichts anderes bekommen haben, jetzt aber das persönliche Wunschmotorrad haben wollen – und wieder GS kaufen.
Käufer- oder Verkäufermarkt – wie beliebt ist die aktuelle GS aus zweiter Hand? Und wie sieht das Preisgefüge aus?
Klarer Verkäufermarkt. Es gibt zwar viele GS, aber es muss genau die richtige sein, da müssen Ausstattung, Farbe und Kilometerstand exakt passen. Wir haben hier schon Farben umgebaut. Die normale GS ist mit sehr viel Glück für knapp unter 12.000 Euro zu bekommen, die Adventure kaum unter 15 Mille.
Was kann den Verkauf erschweren?
Je weniger Ausstattung, desto schwerer zu verkaufen. Blau ist auch nicht so der Renner. Umgekehrt gilt: Die Ausstattungspakete sind immer sehr gern genommen, und auch mancher Ausstattungs-Tüdelüt, über dessen Sinn und Zweck man geteilter Meinung sein kann, wie zum Beispiel „Keyless Ride“. Der Schaltassistent ist für viele auch wichtig, lässt sich aber leider nicht bei allen nachrüsten.
Auf was sollten Interessenten bei der Besichtigung ganz besonders achten?
Auf die Gefahr hin, dass man es nicht mehr hören kann: Unbedingt auf ein vollständiges Scheckheft und regelmäßige Besuche beim BMW-Händler, denn der Service garantiert dann, dass die Maschine immer – und auch über die offiziellen Rückrufe hinaus – auf dem aktuellen technischen Stand bleibt. Ansonsten darauf achten, dass alles öldicht ist und alles Elektrische funktioniert – das kann sonst wirklich teuer werden.
Daten BMW R 1200 GS (Typ K50; 2013)
www.bilski-fotografie.de
www.bilski-fotografie.de
1/17
Fast jede gebrauchte Wasserboxer-GS dürfte mittlerweile besser funktionieren als manche fast neue BMW R 1200 GS vor ein paar Jahren.
Yamaha
2/17
Konkurrenz: Die Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré ist ein Kilometerfresser: superbequemer Arbeitsplatz, stoischer Geradeauslauf, unspektakulärer, aber zuverlässiger Motor.
Archiv
3/17
Konkurrenz: Die Triumph Tiger Explorer XC ist eine Soundmaschine: Dreizylinder-Röhren vom Feinsten, sehr breites nutzbares Drehzahlband, nur geringer Verbrauch.
KTM
4/17
Konkurrenz: Die KTM 1190 Adventure ist der Wolf im Schafspelz: leicht gezähmter Supersportler-Motor, begeisternde Durchzugswerte – echte GS-Alternative.
Emanuele Bella
5/17
Konkurrenz: Honda Crosstourer ist der Elch unter den Fernreisenden: groß, hoch, schwer und mit 1237 cm³ des kultivierten V4 auch hubraummäßig vorn.
Bucheli Verlag
6/17
Bucheli-Reparaturanleitung Band 5306: BMW R 1200 GS, ISBN 978-3716822029, 176 Seiten, 29,90 Euro; perfekt für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die man als Hobbyschrauber realistisch selbst erledigen kann, ausdrücklich kein Werkstatthandbuch.
jkuenstle.de
7/17
BMW R 1200 GS Adventure.
jkuenstle.de
8/17
BMW R 1200 GS Adventure.
www.factstudio.de
jkuenstle.de
Archiv
11/17
Ganz gezielt: Wasser kommt nur dorthin, wo es richtig heiß hergeht. Der Rest (65 Prozent!) ist luftgekühlt.
www.bilski-fotografie.de
12/17
Klare Sache: Das digitale Display legte an Größe zu, analoger Tacho und Drehzahlmesser geben aber nicht klein bei.
www.bilski-fotografie.de
13/17
Funktionalität prima, Funktion nicht immer: Im ersten Modelljahr nervten relativ oft defekte Schaltereinheiten.
bilski-fotografie.de
14/17
Ein kapitaler Getriebeschaden nach 44.000 Kilometern machte den Tausch des gesamten Rumpfmotors erforderlich.
bilski-fotografie.de
15/17
Wie in MOTORRAD bereits zu lesen war, hat die BMW R 1200 GS die Dauertest-Kilometer nicht ohne gravierende Vorfälle überstanden.
jkuenstle.de
16/17
Dieses Bild entstand auf der Herbstausfahrt 2013 mit sechs Dauertest-Motorrädern.
fact
17/17
Die nächsten vier Bilder zeigen die Konkurrentinnen der BMW R 1200 GS.
Motor:
- Luft-/wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor
- je zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen
- vier Ventile pro Zylinder
- Nasssumpfschmierung
- Einspritzung
- geregelter Katalysator
- hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
- Sechsganggetriebe
- Kardan
- Bohrung x Hub101,0 x 73,0 mm
- Hubraum 1170 cm³
- Nennleistung 92 kW (125 PS) bei 7700/min
- Max. Drehmoment 125 Nm bei 6500/min
Fahrwerk:
- Brückenrahmen aus Stahlrohr
- längslenkergeführte Telegabel
- verstellbare Zugstufendämpfung (mit ESA)
- Zweigelenk-Einarmschwinge aus Stahl
- Zentralfederbein, direkt angelenkt
- verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung (mit ESA)
- Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten
- ABS
- Alu-Gussräder3.00 x 19; 4.50 x 17
- Reifen120/70 R 19; 170/60 R 17
Maße + Gewichte:
- Radstand 1507 mm
- Lenkkopfwinkel 64,5 Grad
- Nachlauf 100 mm
- Federweg v/h 190/200 mm
- Sitzhöhe* 850/870 mm
- Gewicht vollgetankt* 246 kg
- Tankinhalt 20 Liter
Messungen (MOTORRAD 6/2013):
- Höchstgeschwindigkeit**219 km/h
- Beschleunigung 0–100 km/h3,6 sek
- Durchzug 60–100 km/h3,4 sek
- Verbrauch 4,8 l/100 km (Landstraße)
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangaben
Gebrauchte BMW R1200GS in Deutschland
1000PS Marktplatz-App
Gebrauchte BMW R 1200 GS in Deutschland.
Die wassergekühlten BMW R1200GS sind echte Lieblinge am Gebrauchtmarkt. Die Auswahl wirkt beinahe endlos und viele Exemplare sind bereits mit dem wichtigsten Reisezubehör ausgestattet. Hier findest du die passende BMW R 1200 GS in deiner Nähe: gebrauchte BMW R 1200 GS in Deutschland.