Die Einführung der ZX-10R begeisterte 2004 die Kawasaki-Fangemeinde. Nach der weichgespülten ZX-9R schickten die Grünen endlich wieder einen packenden Sportler ins Rennen, der auf Anhieb das Masterbike und den großen PS-Vergleichstest auf der Rennstrecke gewann. Der Erfolg schlug sich auch in den Verkaufszahlen nieder: Gut 4000 Einheiten der ersten ZX-10R brachte Kawasaki in den Jahren 2004 und 2005 unter die Leute. Dank des eigenständigen Erscheinungsbilds, des kernigen Sounds und des bärenstarken Motors ist die Zehner heute ein sehr beliebtes Gebrauchtbike.
Umso erfreulicher, dass die ZX-10R mit den Typenbezeichnungen C1H (2004) und C2H (2005) nur wenige wirkliche Schwachstellen hat. Das wohl bekannteste Problem betrifft die Lichtmaschine des 2004er Modells. Sie überhitzte bei einigen Modellen, was zu Motorschäden führte. Kaufinteressenten sollten sich deshalb bei betroffenen Fahrzeugen (im Zweifel bei Kawasaki nach den entsprechenden Fahrgestellnummern fragen) den Austausch der Lichtmaschine nachweisen lassen. Gleiches gilt für die Vorderradfelge, die aufgrund von Produktionsmängeln dann in einer Rückrufaktion bei einigen Modellen ausgetauscht wurde.
Den Rahmen sollten Käufer ebenfalls genau inspizieren. Die bedingt durch den Leichtbau dünnen Wandstärken können bei einem Sturz zu Rissen im Bereich des Schwingenlagers oder an den Halterungen der Verstärkungsplatten im Lenkkopfbereich führen. Leider sind beide Problemstellen schwer einzusehen. Kaufinteressenten sollten deshalb besonders auf die üblichen Sturzzeichen wie Lackabsprengungen am Rahmen und entsprechende Kratzer achten.
Ein letzter Kritikpunkt, der sich durch alle drei ZX-10R-Generationen zieht, betrifft die Bremse. Auf der Rennstrecke wird sie sehr heiß, wodurch der Druckpunkt spürbar wandert. Um das Problem zu beseitigen, sollten Hobbyracer in einem Aufwasch Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge erneuern und, um die Temperatur zu verringern, die Abdeckbleche entfernen. Ergänzend bietet HH-Racetech (www.hh-racetech.de) andere Bremskolben an, die das Problem ebenfalls beheben.

Mit etwas Tuning lässt sich die Performance der Bremse zudem noch verbessern. Karsten Bartschat vom Bikeshop Lüchow empfiehlt eine Brembo-Bremspumpe mit einstellbarem Hebelverhältnis (ca. 300 Euro) für einen noch transparenteren Druckpunkt. Speziell für die Rennstrecke eignen sich darüber hinaus Racing-Bremsbeläge, beispielsweise Lucas SRQ.
Dem Fahrwerk attestiert Bartschat eine gute Basis, genau wie seine Kollegen, die Kawa-Experten Sepp Buchner von Biker Box und Dieter Briese von Höly. Die Gabel taugt bereits im Serienzustand für schnelle Runden auf der Rennstrecke, das Federbein braucht dagegen etwas mehr Druckstufe. Da die Feder des Dämpfers sehr straff ausfällt, empfiehlt Bartschat zudem, über Distanzstücke und eine längere Kette das Hinterrad zirka zehn Millimeter nach hinten zu setzen. Das geänderte Hebelverhältnis lässt das Motorrad stärker einfedern und gleicht so die straffe Feder aus. Rennstreckenfahrer sollten zudem unbedingt einen Lenkungsdämpfer nachrüsten.
Bei der Geometrie gehen die Expertenmeinungen auseinander: Höly empfiehlt, das Heck für noch besseres Handling durch Unterlegscheiben anzuheben, Buchner senkt es ab, Bartschat behält die Serien-Geometrie bei und verlängert den Radstand. Letztlich kommt es auf die Vorlieben des Fahrers an, welche Lösung am besten funktioniert.
Rennauspuffanlagen bringen bei allen drei ZX-10R-Generationen ordentliche Leistungszuwächse. Allerdings ist bei der 2004/2005er Kawa dank Euro-2-Norm hier nicht ganz so viel zu holen wie bei den Euro-3-gegeißelten Schwestern. In Verbindung mit einem Sportluftfilter (der Serienfilter fällt bei allen Modellen sehr klein aus) und einem angepassten Mapping sind im Schnitt etwa acht bis zehn PS drin.
PS-Daten

Antrieb:
Vierzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, 128 kW (174 PS) bei 11 700/min*, 115 Nm bei 9500/min*, 998 cm3, Bohrung/Hub: 76,0/55,0 mm, Verdichtung: 12,7:1, Zünd-/Einspritzanlage, 43-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung, Sechsganggetriebe, U-Kat
Fahrwerk:
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,0 Grad, Nachlauf: 102 mm, Radstand: 1385 mm, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, Federweg v./h.: 120/125 mm
Räder und Bremsen:
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/50 ZR 17, 300-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
Gewicht (vollgetankt):
199 kg, Tankinhalt: 18 Liter Super
Fahrleistungen:
Vmax: 295 km/h*
Beschleunigung: 0-100: 3,2 sec. 0-200: 7,5 sec.
Durchzug: 50-100: 4,7 sec 100-150: 4,1 sec
Sturz- und Verschleißteile:
Bremshebel 46,10 Euro
Kupplungshebel 14,45 Euro
Lenkerstummel inkl. Gewicht 163,82 Euro
Auspuffendtopf 924,80 Euro
Fußrastenanlage (eine Seite) 147,33 Euro
Bremsscheibe vorn 305,87 Euro
Bremsbeläge (je Satz) 59,67 Euro
Frontverkleidung komplett 1496,22 Euro
Heckverkleidung komplett 277,85 Euro
Verkaufte Einheiten: 4092 Stück
2004 Mittlere Laufleistung: 23 500 Kilometer
Durchschnittspreis: 5700 Euro
2005 Mittlere Laufleistung: 20 600 Kilometer
Durchschnittspreis: 5800 Euro
Plus: Sehr gutes Handling, starker, aggressiver Motor, gute Anti-Hopping-Kupplung, gute Gabel
Minus: 2004er Modell Probleme mit Lichtmaschine, Bremsen-Druckpunkt wandert bei starker Beanspruchung, hintere Feder zu hart, Federbein-Druckstufe soft, kein Lenkungsdämpfer, schlecht ablesbarer Drehzahlmesser.
Modell 2006/2007

Beim Nachfolgemodell D6F (2006) und D7F (2007) spielt der Auspuff eine Hauptrolle. Dem Trend folgend, platziert Kawasaki die beiden Endtöpfe unter dem Heck. Obwohl die Titanschalldämpfer sehr leicht sind, schlägt die Auspuffführung aufs Handling und macht das neue Modell in Verbindung mit dem flacheren Lenkkopfwinkel und dem etwas längeren Radstand sehr träge.
Der Motor hat dagegen richtig Bums. Trotz Euro 3 gelingt es den Kawa-Ingenieuren, die Leistung besonders im mittleren Drehzahlbereich spürbar anzuheben, ohne Spitzenleistung zu verlieren. Dank kürzerer Übersetzung (17:40 statt 17:39) spurtet die 2006er ZX-10R so spürbar linearer und kräftiger nach vorn als ihr Vorgängermodell.
Qualitativ überzeugt die Neue ebenfalls. Die Lichtmaschinen-Probleme sind passé, Rahmen und Schwinge deutlich massiver. Auch der Motor gilt als standfest. Der einzige Rückruf betrifft eine lockere Lenkungsdämpferschraube.
Dass sich das Modell mit weniger als 2000 Einheiten dennoch weit schlechter verkaufte als die Ur-Zehner, liegt neben dem Handling in erster Linie an der Optik. Die runden Formen und die Mandelaugen passen für viele Kawa-Fans nicht zum rauen, wilden Image einer ZX-10R. Als Gebrauchtkauf ist die 2006/2007er dennoch eine gute Wahl. Mit wenigen Modifikationen stellt sie ihre Vorgängerin in den Schatten. Eine leichtere Vorderradfelge verbessert das Handling spürbar. Wer möchte, hebt zusätzlich das Heck ein wenig an.
Das Fahrwerk benötigt ebenfalls nur eine leichte Überarbeitung. Die etwas geringere Federhärte des Federbeins passt sowohl für die Rennstrecke als auch für die Landstraße, ist für schnelle Zeitgenossen aber nach wie vor etwas unterdämpft.
Der nun serienmäßige Lenkungsdämpfer lässt sich bei Biker Box für unter 100 Euro auf das Niveau eines Öhlins-Zubehördämpfers bringen. Eine Maßnahme, die jedoch auf geteilte Meinungen stößt. Während Buchner und Briese die härtere Racing-Variante bevorzugen, rät Bartschat davon ab: Bei stärkerer Dämpfung kann im Sturzfall die Lenkungsdämpferhalterung brechen.
Bei Bremse und Auspuff gelten die Tipps des 2004er Modells: Abdeckbleche raus, andere Bremskolben rein, Racing-Anlage und Powercommander dran, fertig. Von Vier-in-eins-Auspuffvarianten mit kleinem seitlichem Endtopf rät Sepp Buchner allerdings wegen des deutlichen Leistungsverlusts ab.
PS-Daten

Antrieb:
Vierzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, 129 kW (175 PS) bei 11 700/min*, 115 Nm bei 9500/min*, 998 cm3, Bohrung/Hub: 76,0/55,0 mm, Verdichtung: 12,7:1, Zünd-/Einspritzanlage, 43-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung, Sechsganggetriebe, G-Kat
Fahrwerk:
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 65,5 Grad, Nachlauf: 102 mm, Radstand: 1390 mm, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, Federweg v./h.: 120/125 mm
Räder und Bremsen:
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/55 ZR 17, 300-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
Gewicht (vollgetankt):
204 kg, Tankinhalt: 17 Liter Super
Fahrleistungen:
Vmax: 298 km/h*
Beschleunigung: 0-100: 3,3 sec. 0-200: 7,6 sec.
Durchzug: 50-100: 4,7 sec 100-150: 3,8 sec
Sturz- und Verschleißteile:
Bremshebel 46,10 Euro
Kupplungshebel 14,45 Euro
Lenkerstummel inkl. Gewicht 163,82 Euro
Auspuffendtopf 924,80 Euro
Fußrastenanlage (eine Seite) 147,33 Euro
Bremsscheibe vorn 305,87 Euro
Bremsbeläge (je Satz) 59,67 Euro
Frontverkleidung komplett 1496,22 Euro
Heckverkleidung komplett 277,85 Euro
Verkaufte Einheiten: 4092 Stück
2006 Mittlere Laufleistung: 15 800 Kilometer
Durchschnittspreis: 6300 Euro
2007 Mittlere Laufleistung: 12 400 Kilometer
Durchschnittspreis: 7300 Euro
Plus: Motor bei niedrigen Drehzahlen bärenstark, Lenkungsdämpfer, analoger Drehzahlmesser, massiver Rahmen
Minus: Träges Handling, pummelige Optik, Bremsen-Druckpunkt wandert bei starker Beanspruchung, Federbein-Druckstufe etwas soft
Modell 2008-2010

Auch beim 2008er Modell ist die Leistung ein Thema. Obenrum stärker denn je, fehlt es der "E8F" bei niedrigen Drehzahlen an Saft. Trotz nochmals kürzerer Übersetzung (17:41) hinkt die Neue dem 2006er Modell beim Durchzug von 50 bis 150 km/h über eine Sekunde hinterher. Das schlägt sich in den Verkaufszahlen nieder: Mit gut 2500 verkauften Einheiten von 2008 bis November 2010 lief die Zehner kaum besser als die Modelle von 2006 und 2007.
Schade, denn Kawasaki hat die Kritik an der Vorgängerin ernst genommen: Die Verkleidung der neuen ZX-10R ist wieder kantig-aggressiv, das Handling trotz längerem Radstand und flachererem Lenkkopfwinkel (64,5 Grad) fast auf dem Niveau der Ur-Zehner. Rückrufaktionen oder Qualitätsprobleme? Fehlanzeige! Lediglich das bereits erwähnte Bremsenproblem plagt auch dieses Modell.
Durch ihre Leistungscharakteristik, das ausgewogene Fahrwerk und die satte Traktion ist die 2008-2010er ZX-10R vor allem für Hobbyracer als Gebraucht-Bike interessant. Allerdings sind beim Einsatz auf der Rennstrecke einige Dinge zu beachten: Geänderte Hebelverhältnisse beanspruchen das Federbein stärker als bei den Vorgängermodellen. Schnelle Piloten kommen deshalb um ein Zubehörfederbein nicht herum.
Racing-Auspuffanlage und Powercommander, besser noch Kit-Steuergerät, sind aufgrund der Flaute im Drehzahlkeller fast unverzichtbar. Zudem macht eine programmierbare Ganganzeige Sinn (z.B. G-Pack), um die Drosselung in den Gängen eins bis drei und sechs zu umgehen.
PS-Daten

Antrieb:
Vierzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, 138 kW (188 PS) bei 12 500/min*, 113 Nm bei 8700/min*, 998 cm3, Bohrung/Hub: 76,0/55,0 mm, Verdichtung: 12,9:1, Zünd-/Einspritzanlage, 43-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung, Sechsganggetriebe, G-Kat
Fahrwerk:
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 64,5 Grad, Nachlauf: 110 mm, Radstand: 1415 mm, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, Federweg v./h.: 120/125 mm
Räder und Bremsen:
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/55 ZR 17, 310-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
Gewicht (vollgetankt):
209,5 kg, Tankinhalt: 17 Liter Super (davon Reserve: k. A.)
Fahrleistungen:
Vmax: 295 km/h*,
Beschleunigung: 0-100: 3,2 sec. 0-200: 7,6 sec.
Durchzug: 50-100: 5,4 sec 100-150: 4,2 sec
Sturz- und Verschleißteile:
Bremshebel 51,75 Euro
Kupplungshebel 14,45 Euro
Lenkerstummel inkl. Gewicht 184,60 Euro
Auspuffendtopf 1304,84 Euro
Fußrastenanlage (eine Seite) 179,39 Euro
Bremsscheibe vorn 317,38 Euro
Bremsbeläge (je Satz) 57,95 Euro
Frontverkleidung komplett 1470,95 Euro
Heckverkleidung komplett 283,24 Euro
Verkaufte Einheiten: 2565 Stück
2008 Mittlere Laufleistung: 9000 Kilometer
Durchschnittspreis: 7900 Euro
2009 Mittlere Laufleistung: 7200 Kilometer
Durchschnittspreis: 9200 Euro
2010 Mittlere Laufleistung: 2000 Kilometer
Durchschnittspreis: 10 700 Euro
Plus: Ausgewogenes Fahrwerk, Motor im oberen Drehzahlbereich bärenstark, gutes Handling
Minus: Bei niedrigen Drehzahlen wenig Drehmoment, Bremse überhitzt auf der Rennstrecke
Spezialisten
Auspuffanlagen
Akrapovic: Jamparts
71282 Hemmingen
Tel. 07150/97 05 65
www.akrapovic.de
Bodis: Speer Racing Parts
72770 Reutlingen
Tel. 07121/95 93 95
www.bodis-exhaust.com
Leovince: MCA Service
30938 Burgwedel
Tel. 05139/894906
www.leovince.de
Bremssättel modifizieren
HH Racetech
72108 Rottenburg
Tel. 07457/6973350
www.hh-racetech.com
Federelemente
Öhlins
53520 Meuspath
Fax: 026 91/937789 0
www.ohlins.eu
Wilbers
48527 Nordhorn
Tel. 05921/72 71 70
www.wilbers.de
WP Suspension Germany: KRT Racing
93073 Neutraubling
Tel. 09401/52 12 25
www.wp-germany.com
Fahrwerksumbauten
Biker Box Racing
84550 Feichten
Tel. 08634/62 78 05
www.bikerbox-racing.de
Bike Shop Lüchow
29439 Lüchow
Tel. 05841/974041
www.bikeshop-luechow.de
HH Racetech
siehe Rubrik "Bremssättel modifizieren"
Motorrad-Höly
69198 Schriesheim
Tel. 06203/60 6113
www.hoely.de
Sport Evolution
56070 Koblenz
Tel. 0261/98849860
www.sport-evolution.de
Fußrasten
Gilles Tooling
L-6868 Wecker (Luxemburg)
Tel. 00352/267893-1
www.gillestooling.com
Alpha Technik
83071 Stephanskirchen
Tel. 08036/30 07 20
www.alphatechnik.de
LSL Motorradtechnik
47809 Krefeld
Tel. 02151/55 5 90
www.lsl-motorradtechnik.de
Motortuning
Biker Box Racing
siehe Rubrik "Fahrwerkumbauten"
Bike Shop Lüchow
siehe Rubrik "Fahrwerkumbauten"
MCT-Lohmann
30851 Langenhagen
Tel. 0511/74 42 12
www.mct-lohmann.de
Motorrad-Höly
siehe Rubrik "Fahrwerkumbauten"
Sport Evolution
siehe Rubrik "Fahrwerkumbauten"
SurfTipps
www.zx10ninja.de
www.kawasaki-ninja-forum.de
www.zx-10r.net (englisch)
www.ps-online.de,
www.motorrad-online.de
Kawasaki ZX-10R Ninja Angebote

Ninja-Fans und Interessenten für die Kawasaki ZX-10R sollten einen Blick in die Gebraucht-Motorradbörse werfen. Dort gibt es die Kawasaki ZX10R Ninja in top Zustand und zu günstigen Preisen zu haben: Gebrauchte Kawasaki ZX-10R Ninja in Deutschland