Mit dem Debüt der Mille gelang Aprilia die Reifeprüfung zum Motorradhersteller. Allerdings gehört zur Zufriedenheit der Kunden außer einem stimmigen Konzept auch ein solider Servicepartner.
Mit dem Debüt der Mille gelang Aprilia die Reifeprüfung zum Motorradhersteller. Allerdings gehört zur Zufriedenheit der Kunden außer einem stimmigen Konzept auch ein solider Servicepartner.
Der Start der RSV mille von Aprilia des bis dato eigentlich nur als Rollerhersteller erfolgreichen Konfektionärs aus dem venezianischen Noale gelang überraschend exzellent, waren die Erwartungen der Fachwelt und der Italofreaks gegenüber des bislang nur mit Nischenmodellen wie der Reiseenduro Pegaso oder der extravaganten Moto 6.5 aufgefallenen Motorradherstellers doch eher vorsichtig reserviert.
Aber was Aprilia mit dem 60-Grad-V-Twin, im österreichischen Gunskirchen bei Rotax gefertigt, nach langem Serienvorlauf und Designstudien ab 1998 präsentierte, setzte ob des fulminanten Wurfs die Branche und schnell auch viele Fahrer in Erstaunen. Ab den ersten Tests wusste sich der potente Twin souverän in Szene zu setzen. Die Mannen aus Noale erwiesen sich als die Preußen unter den italienischen Herstellern: Neben dem Triebwerk mit respektablen 118 PS glänzte das Fahrwerk mit hoher Zuverlässigkeit. Natürlich traten während des 50000-Kilometer-Langstreckentests von MOTORRAD kleine Schwäche zutage, aber das ist für die ersten beiden Jahre einer völligen Neukonstruktion ganz normal.
Aprilia hat auf die Vorkommnisse und die Kundenkritik reagiert und ab 2001 ein stark überarbeitetes Modell präsentiert (siehe Steckbrief Seite 173), das für einen günstigen Gebrauchtkauf freilich noch zu neu ist. Doch bereits bei den Jahrgängen bis 2000 überwiegt bei den Besitzern die Freude an ihrem ungewöhnlichen Untersatz. Fazit: Um Längen preisgünstiger als Ducati und charaktervoller als das unauffällige, solide, jedoch deutlich langweiligere V2-Angebot von Honda, die VTR 1000.
Ohne jede Verzögerung setzt der österreichische Twin die Bewegungen des Gasgriffs mit unverwechselbarem Sound in Vortrieb um. Trotz zweier Ausgleichswellen produziert das Triebwerk kernige Vibrationen bei zunehmender Drehzahl, die auf längeren Etappen schon mal lästig werden können. Nervig vor allem in engen Ecken sind auch die ausgeprägten Lastwechselreaktionen. Die Neutralität, mit der die Italienerin dagegen sowohl schnelle langgezogene Kurven als auch engere Kehren meistert, ist erstaunlich. Punktgenaues Einlenken, ein exakter Kurvenradius und mit Körpereinsatz mühelose Schräglagenwechsel sind ihre Stärken.
Upside-down-Gabel und Federbein verfügen jeweils über einen breit und sinnvoll nutzbaren Einstellbereich. Die recht straffe Grundeinstellung verhindert selbst auf schlechtem Geläuf ein Aufschaukeln. Trotzdem kommt der Komfort nicht zu kurz. Verbesserungswürdig war an manchen Exemplaren der ersten Serie die vordere Bremsanlage: Sie war schlecht dosierbar und die benötigte Handkraft zu groß. Ab 2001 nahm sich Aprilia diese Kritik zu Herzen, das neue System ist adaptierbar, die alte Anlage kann verbessert werden (siehe Kasten Verbesserung, Seite 175). Teilweise gabs auch Kritik über Kettenpeitschen beim untertourigen Gasaufziehen um die 3000/min.
Wer die herzhaften, charaktervollen Eigenschaften der Mille ins Kalkül zieht, sollte einen Händler seines Vertrauens kennen, um nicht in Sachen Kundendienst enttäuscht zu werden. Damit die Reifeprüfung in allen Belangen gelungen ist und die Begeisterung auch nach dem ersten Werkstattbesuch erhalten bleibt.
.
Gebrauchtkauf DatenkastenAprilia RSV milleSteckbriefMOTOR: Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, Zylinderwinkel 60 Grad, je zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, je vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Hubraum 998 cm³, Nennleistung 118 PS (87 kW) bei 9250/min, maximales Drehmoment 93 Nm bei 7000/min, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, keine Abgasreinigung, E-Starter, Sechsganggetriebe, KettenantriebFAHRWERK: Brückenrahmen aus Aluprofilen, Upside-down-Gabel, mit verstellbarer Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung und Scheibenbremse hinten, Federweg v/h 120/135 mm, Reifengröße vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17SITZHÖHE: 810 mmGEWICHT VOLLGETANKT: 223 kg ZULADUNG: 178 kgTANKINHALT/RESERVE: 21/4 Liter0-100 km/h solo : 3,1 sekHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo : 269 km/hVERBRAUCH: 7,5 Liter/100 km SuperSERVICE-INTERVALLE: alle 7500 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE): 1998 (11390 Euro) bis heute (2002 12600 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE: 1998 (32500 Kilometer) 7100Euro1999 (24100 Kilometer) 7650 Euro2000 (15700 Kilometer) 8275 EuroBESTAND: zirka xxxxStückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN: 2000 Modifikationen an Kupplung, Einspritzung, Federbein, Sintermetall-Bremsbeläge vorn2001 Kunststofftank, neu gestaltete Verkleidung und Heck, veränderte Steuerzeiten, größere Ventile, modifizierte Kolben; geänderter Motoreinbau, neues Federbein mit geänderter Hebelumlenkung, neue Vierkolbenzangen mit vier einzelnen Bremsbelägen, Stahlflex-Bremsleitungen, leichterer Schalldämpfer, U-Kat, Wegfall des LenkungsdämpfersSTÄRKEN:- potenter V2-Motor- straffes, spurstabiles Fahrwerk- viel preisgünstiger als die italienische Konkurrenz SCHWÄCHEN:- Motorvibrationen- harte Lastwechsel- ErsatzteilversorgungTESTS IN MOTORRAD1:Test 20/1998Vergleichstest 21/1998Vergleichstest 13/1999Langstreckentest 25/2000Vergleichstest 2/2001Konzeptvergleich 11/2001Top-Test 5/2002 Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 163 EuroHandbremsarmatur 163 EuroLenkerhälfte 94 EuroRückspiegel 33 EuroBlinker vorn 26 EuroBlinker hinten 26 EuroTachometer/Drehzahlmesser 615 EuroTank, lackiert 1380 EuroGabelgleitrohr 508 Euro Scheinwerfer 201 EuroSchutzblech vorn 151 EuroVorderrad 519 EuroSchalldämpfer 1023 EuroSeitenständer 57 EuroVerkleidung komplett 2198 EuroRahmen komplett 2788 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 118 EuroBremsbeläge hinten 28 EuroBremsscheibe vorn 234 EuroKupplungsreibscheiben 74 EuroLuftfilter 20 EuroÖlfilter 11 EuroKettensatz 309 EuroBatterie 101 EuroFederbein 801 Euroje Gaszug 24 EuroGabelsimmerringe 26 EuroZylinderkopfdichtung 30 Euro Lenkkopflager komplett 86 EuroRadlagersatz, hinten 97EuroSitzbank 105 Euro
Teile auf Garantie oder Kulanz: Zündspule, drei Kupplungen, Steuergerät und Auspuffanlage. Die Übersetzung wurde vorn um einen Zahn reduziert, hinten um einen erweitert.Jürgen Meyer, DriburgMit dem 180er-Reifen hinten wird die Mille wesentlich handlicher, als wenn sie zehn Kilogramm leichter wäre. Auf Kupplungs- und Getriebeprobleme geht Aprilia überhaupt nicht ein.Ewald Bittler, EsslingenLeider entspricht der Klasse der Maschine nicht der Importeurservice. Der Umtausch eines defekten Seitenständers ist nervig und langwierig, Ersatzteile bei der Inspektion lassen auf sich warten.Thomas Kuzel, GroßkrotzenburgMit der Mille bin ich sehr zufrieden, sie wird sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch bei Renntrainings eingesetzt.German Schneider, Esslingen
MotorRutschende Kupplung: statt synthetischem Öl Castrol RS 10 W 60 mineralisches Castol GPS ; Aprilia tauscht bei Reklamationen das alte Unterdruckventil (weiß) gegen eines neues (rot) ausSchalldämpfer mit EG-ABE: Shark Competition Karbon, zirka 510 Euro, höher gelegte Version zirka 560 Euro, beide Modelle auch in Aluminium, zirka 50 Euro billiger; Shark Track Karbon, (Doppelrohrdämpfer) zirka 665 Euro.Viele RSV-mille-Besitzer montieren für die Rennstrecke einen der zahlreichen, viel leichteren Racing-Dämpfer, zum Beispiel von Aprilia, Akrapovic oder Termignoni, aber auch alle anderen größeren Hersteller haben mittlerweile etwas im Angebot. Allerdings sind dazu Modifikationen des Airbox-Einlasses von 38 auf 100 Millimeter und ein anderes Eprom notwendig, also Maßnahmen, die für den normalen Straßeneinsatz jenseits der Legalität liegen.SekundärübersetzungOriginal 17:42, mit Originalkettenlänge (108 Glieder) ist maximal 16:43 möglich, jede Änderung ist jedoch illegalFahrwerkRace-Tech-Gabelfedern plus SAE 5-Öl, zirka 130 Euro; Öhlins-Lenkungsdämpfer zirka 300 Euro; Öhlins-Federbein zirka 935 Euro; Brembo-Radialpumpe zirka 314 Euro; Brembo: Bremsbeläge Racing 2 (zwei Paar zirka 107 Euro; Brembo-Stahlbremsscheiben (zwei Stück) zirka 546 Euro, ebenfalls einen kompletten Brems-Set bietet Lucas für insgesamt 462 Euro an, dazu Stahlflex-Bremsleitungen zu zirka 54 Euro; noch günstiger: Stahlbremsscheiben von Hagen Motorsport für 342 Euro Sturzpads von B & G ab 120 EuroErsatz-Verkleidungsteile: Sebipoly, Ilmberger, GL und andere-GFK-Hersteller; Komklettverkleidungen mit geschlossener Ölwanne ab 490 Euro
? Ist Ihr Beruf als Aprilia-Händler seit der Einführung der RSV mille aufregender geworden? So kann man das sagen, allerdings auch stressiger.? Gibt es bei RSV mille allgemein Ersatzteilprobleme, oder liegt es an speziellen Teilen? Die Lieferquote liegt bei 90 Prozent.? Aber das reicht doch nicht? Natürlich nicht, aber es ist gegenüber den Anfängen um einiges besser geworden. Letztes Jahr kam es allerdings durch eine Systemumstellung im Werk zu speziellen Engpässen.? Ein Beispiel? Der Original-Lenkerstummel rechts. ? Gibt es in Sachen Qualität auch Händlerprobleme? Das will ich, wenn ich die Beschwerden von Mille-Fahrern höre, nicht ausschließen.? Stärken und Schwächen der Mille? Fahrwerk, ab 2001 die Bremsen, hohe Zuverlässigkeit im Alltagsbetrieb, Verarbeitung. Andererseits: starke Leistungsstreuung, Benzin- und Ölverbrauch, Komplikationen bei der Homologation.? Liegt die Leistungsstreuung an mangelnder Qualitätskontrolle im Rotax-Werk? Auch, aber sie taucht in der ABE-Version nur marginal auf, eher im Sportmodus mit offener Airbox, modifiziertem Chip und Schalldämpfer.? Was muss bei Aprilia Italien noch besser werden? Die Kommunikation zwischen Noale und den Niederlassungen und zwischen Händlern und der Presse, allgemein die Vertriebsmängel.? Halten Sie die Modellpolitik für ideal? Ein scharfes Naked Bike wäre den Händlern statt der Futura sicher genehmer gewesen.
Aprilia Italien,Via Galileo Galilei 1, I-30033 Noale (VE), Telefon 041/5829111Aprilia Deutschland,Telefon 0211/5901800FahrwerkAIMMesch Motorsport Technik,Telefon 07260/920440,www.me-mo-tec.deBrembo, Telefon 0531/21021-0,www.stein-dinse.comCarbone LorraineAlpha Technik,Telefon 08036/300720,www.alphatechnik.de Lucas,Telefon 02631/9120,www.lucas-bikersworld.dePerformance Friction, SBS,Telefon 07432/14141,www.gl-motorradtechnik.deSpiegler,Telefon 0761/611010,www.spiegler.deWhite Power,Telefon 05924/78360www.whitepowersuspension.comTechnoflexWilbers Products,Telefon 05921/727170,www.wilbers.deWirth,Telefon 041/89/811020www.wirth-federn.deÖhlinsMoto-Sport Handles AG,Telefon 08669/8480,www.zupin.deRagun-Racing,Telefon 07181/939340Schüller,Telefon 06245/3077 MotorTuning und EpromsDynotec,Telefon 06243/5882, www.dynotec.deKämna,Telefon 04205/8707,www.kaemna.deGoofys Bike Shop,Telefon 07161/821082 AuspuffanlagenAkrapovic,Jamparts, Telefon 07150/970565,www.akrapovic.deJacks Top GearTelefon 08065//90770www.akrapovic-deutschland.deSharkFechter Drive,Telefon 07023/9523-0,www.fechter.deTermignoniHänsle Motorradsport,Telefon 07822/445840www.haensle.deSonstigesHomepage für Mille-Kunden. www.italobikes.deGebraucht-Motorräderwww.mobile.deGebrauchtpreisewww.schwacke.deVerkleidungsteileSebimoto,Telefon 06104/74632,www.sebimoto-germany,de