Gebrauchtberatung BMW S 1000 RR
Der Platzhirsch unter den Superbikes

2010 kegelte die BMW S 1000 RR die Platzhirsche aus Italien und Japan aus dem Rennen. Auch als Gebrauchte ist sie ein gefragtes Objekt.

Der Platzhirsch unter den Superbikes
Foto: Debus

Sie kam, sah und siegte. Treffender lässt sich das Debüt des ersten „echten“ bayerischen Superbikes Ende 2009 gar nicht zusammenfassen. Mit einem Schlag paralysierte die BMW S 1000 RR förmlich die starke Konkurrenz aus Europa und Fernost: Vor allem die bis dahin weit gereiften japanischen Supersportler sahen plötzlich ziemlich alt aus. Kein Wunder, die Münchner Attacke konnte nicht nur mit gewaltiger Leistung (202 PS auf dem MOTORRAD-Prüfstand) punkten, sondern war zudem mit ausgefeilten Assistenzsystemen bestückt, die in dieser Motorradgattung bisher unüblich waren. Als erstes Serienmotorrad verfügte die S 1000 RR über eine mit Gyrosensoren bestückte (aufpreispflichtige) Traktionskontrolle namens DTC („Dynamic Traction Control“).

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung BMW S 1000 RR
Der Platzhirsch unter den Superbikes
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

BMW S 1000 RR komplexe Steuerelektronik

Zusammen mit dem – in der ersten Serie bis Modelljahr 2011 allerdings etwas gröber arbeitenden – ABS heißt das für den Piloten: Hahn auf, Feuer frei, den Rest übernimmt die komplexe Steuerelektronik. Vier Stufen (Rain-, Sport-, Race- und Slick-Modus) stehen zur Verfügung, um die Leistung des Reihenvierzylinders je nach Streckenzustand sicher auf die Straße zu bringen. Im Test überzeugte die BMW S 1000 RR auf Anhieb und zeichnete sich besonders durch ihr gefälliges Handling, eine hohe Fahrstabilität und Lenkpräzision aus. Zum Modelljahr 2012 wurde die S 1000 RR ein wenig optisch, technisch aber gründlich überarbeitet. Das ABS regelt nun feiner, und mit neuer Motorabstimmung gewinnt sie deutlich an linearer Leistungsentfaltung und Druck in der Mitte.

Besichtigung und Marktsituation

BMW
Damals im Test überzeugte die 1000er auf Anhieb und zeichnete sich besonders durch ihr gefälliges Handling, eine hohe Fahrstabilität und Lenkpräzision aus.

Besichtigung

Als noch vergleichsweise junge Gebrauchte wird die S 1000 RR überwiegend aus erster oder zweiter Hand angeboten. Das heißt in den meisten Fällen überdurchschnittlich gut gepflegter Originalzustand, durchgestempeltes Wartungsheft. Auf Letzteres sollte man unbedingt achten, denn auch die BMW S 1000 RR ist in gewisser Weise ein Bananenmotorrad: Sie reift beim Kunden, was bedeutet, dass vom Werk verordnete Servicemaßnahmen im Rahmen der Inspektionen nebenbei miterledigt werden. So ist auch sichergestellt, dass alle „technischen Aktionen“ erledigt sind. Dann heißt es meist aus BMW-Werkstätten: problemloses Bike, keine Auffälligkeiten. Im MOTORRAD-Dauertest häuften sich zum Ende hin (ab 25.000 Kilometern) die Defekte (u. a. Verschleiß an der Einlassnockenwelle, Klappensteuerung im Auspufftrakt), die laut Stellungnahme von BMW aber im Einzelfall kulant geregelt würden. Der Motor selbst erwies sich bis zum Schluss als überaus standfest.

Marktsituation

Gebrauchte Supersportler sind im Regelfall von einem hohen Preisverfall betroffen, der bei anderen Motorradgattungen (z. B. Cruiser, Tourer) deutlich weniger ausgeprägt ist. Bei der BMW S 1000 RR wird das allerdings durch den hohen Werterhalt, den BMW-Motorräder üblicherweise haben, etwas eingebremst. Hoher Einstandspreis, noch junge Modellhistorie und auch die große Nachfrage tragen dazu bei, dass das bayerische Superbike grundsätzlich nicht als Schnäppchen gehandelt wird. Zumal der einstige Grundpreis (15.500 Euro für das 2010er-Modell) eher theoretischer Natur ist. Denn viele Angebote sind mit aufpreispflichtigen Extras wie der (empfehlenswerten) Kombi aus ABS und Traktionskontrolle (1220 Euro), Schaltautomat (360 Euro) oder weiß-rot-blauer Sonderlackierung (475 Euro) bestückt.

Immerhin ist manche BMW S 1000 RR der ersten Generation bereits unter 10.000 Euro von privat erhältlich. Das Modell-Update von 2012 kostet gebraucht noch mindestens 13 000 Euro. Vorsicht bei den Preisverhandlungen: Für das vierte Jahr (oder bei 24.000 Kilometern) steht eine relativ umfangreiche, knapp vierstündige Inspektion im Wartungsplan.
Verfügbarkeit am Markt: hoch

Preisniveau in Euro Baujahre km-Stand
Niedrig 9000-10500    2010-2011 15000-25000
Mittel 11000-12500 2011 10000-20000
Hoch 13000-14500 2011-2012 5000-10000
Modell im Programm    Verkäufe
S 1000 RR 2010-2011 4117
S 1000 RR seit 2012 1972 (Stand Juli 2013)

Technische Daten

BMW
Schallzentrale: Der Endschalldämpfer ist eher optischer Gimmick, die eigentliche Musik spielt im Vorschalldämpfer. Auspufftuning bringt deshalb fast gar nichts.

Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Schlepphebel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping), Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub: 80,0 x 49,7 mm
Hubraum: 999 cm³
Nennleistung: 142 kW (193 PS) bei 13 000/min
Max. Drehmoment:  112 Nm bei 9750/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, voll einstellbar, Lenkungsdämpfer, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, voll einstellbar, Doppelscheibenbremse vorn, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen: 120/70 ZR 17, 190/55 ZR 17

Maße und Gewicht
Radstand 1423 mm, Lenkkopfwinkel 66 Grad, Nachlauf 99 mm, Federweg v/h 120/ 130 mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 209 kg, Tankinhalt** 17,5 Liter.

Messungen (MOTORRAD 25/2011)
Höchstgeschwindigkeit**: 299 km/h
Beschleunigung: 0–100 km/h3,2 sek
Durchzug: 60–140 km/h6,5 sek
Verbrauch: 5,8 l/100 km (Landstraße), Super

*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangaben

Modellpflege

BMW
Modelljahr 2012: bekannter Look, feiner modelliert. Erkennbar an den seitlichen Luftleitflügeln (Winglets) und am schmalen Heck.

2010

Markteinführung der BMW S 1000 RR mit 193 PS starkem Vierzylinder-Reihenmotor, Race-ABS und Traktionskontrolle DTC. Farben: Mineralsilver-Metallic, Thundergrey-Metallic, Acidgreen-Metallic, BMW Motorsport-Sonderlackierung. Preis: 15.150/15.500 Euro.

Technische Aktionen: Nachrüstung Sturzsensor, Erneuerung Entlüftungsschlauch/Kurbelgehäuse

2011

Neue Farben: Sonnengelb und Lightgrey-Metallic, Mineralsilver und Acidgreen entfallen. Preis: 15.800 Euro.

Technische Aktionen: Neuer Kühlerverschluss

2012

Größere Modellüberarbeitung, u. a. mit optimiertem Drehmomentverlauf; Erweiterung von zwei auf drei Leistungskurven; neu definierte Gasannahme mit Kurzhub-Gasdrehgriff bei verringerter Handkraft; kürzere Sekundärübersetzung; Race-ABS und DTC neu abgestimmt; Federelemente überarbeitet; neuer, in zehn Stufen einstellbarer Lenkungsdämpfer. Heck, Seitenverkleidung und Airbox-Abdeckung neu gestaltet; Erweiterung des Sonderzubehörs und der Sonderausstattung (u. a. Heizgriffe). Neue Farben: Racingred/Alpinweiß, Bluefire, Saphirschwarz-Metallic, BMW Motorsport-Sonderlackierung. Preis: 16.100 Euro.

Technische Aktionen: Neue Pleuelschrauben

2013

ABS serienmäßig. Neue Farbe: Granitgrau-Metallic matt. Preis: 16.850 Euro.

Technische Aktionen: Überprüfung Seitenstützlagerblock

Gebrauchte BMW S 1000 RR in Deutschland

1000PS Marktplatz-App
Gebrauchte BMW S1000RR in Deutschland.

Am Gebrauchtmarkt sind gebrauchte BMW S1000RR immer noch beliebte Supersportler, die ihren Wert sehr gut halten. Je neuer das Baujahr, desto besser die verbaute Technik, die Auswahl am Motorradmarkt lässt alles zu. Hier ein Preisvergleich: gebrauchte BMW S1000RR in Deutschland.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023