Ducati ST-Reihe
Holla, die einstige Edelmaschine findet sich nun schon zu Preisen unter 2000 Euro. Wir reden von der ST2, die hat 1997 immerhin gut 20000 Mark gekostet! Ob diese oder doch eher eine der Schwestern die Richtige ist, dazu nun eine kleine Modellberatung.
Motortechnisch gibt es immense Unterschiede
Vom Aussehen her unterscheiden sich die ST-Modelle über die zehnjährige Bauzeit (1997 bis 2007) nur wenig. Ab 2004 verpassten die Designer aus Bologna dem Motorrad ein markanteres Gesicht (ST3) – eine undramatische Geschmacksfrage für Interessenten.
Motortechnisch hingegen gibt es immense Unterschiede. Die ST2 wartet mit einem auf 944 cm³ aufgebohrten V2 aus der fast schon vergessenen 907 i. e. auf und versuchte seinerzeit, dem erfolgreichen Genre-Platzhirsch Honda VFR Konkurrenz zu machen. Mit „nur“ 83 PS ein schwieriges Unterfangen. Doch eine Probefahrt belehrt eines Besseren, denn der bullige, dennoch vergleichsweise genügsame Desmo-Twin macht Höllenspaß.
Auf dem Papier ist die Nachfolgerin ST4 (ab 1999) mit 105 PS deutlich überlegen, doch die spitze Leistungscharakteristik des sportlichen Vierventilers aus der legendären 916 passt nicht wirklich zu den Ansprüchen des klassischen Tourenfahrers. Der 996er-Motor (ab 2001) mit einer Nennleistung von 120 PS imponiert da schon eher, deshalb ist die ST4s, vorzugsweise mit ABS, als Gebrauchte auch besonders gefragt. Ein voll einstellbares Fahrwerk hebt Sie zudem von der normalen ST4 ab.
2004 löste dann die ST3 als jüngste Schwester im Reigen die Zweier und Vierer ab, bekam einen neuen Dreiventil-Motor, den sogenannten Desmotre spendiert. 102 PS stark, lecker im Antritt, robust. Das Fahrwerk mit Sachs-Federbein und die bei zackiger Fahrweise etwas zickige Gabel gaben aber Anlass zu Kritik. Doch die 2006/2007 gebaute ST3s (107 PS) mit Öhlins-Federbein, voll einstellbarer Showa-Gabel und ABS zeigt fast nur Schokoladenseiten – für ST-Interessenten ein ganz heißer Tipp.
Besichtigung

Für die Rennstrecke hat der italienische Hersteller aus Bologna genügend andere Modelle im Programm, und Käufer einer ST wissen das. Die Sporttouringmodelle verirren sich dementsprechend selten in diese Gefahrenzone, und Sturzschäden sind kein großes Thema bei dieser Modellreihe. Andererseits wird die ST gerne artgerecht bewegt, sie bekommt also gut Auslauf und viele Kilometer zu fressen, hohe Laufleistungen weit jenseits der 50 000 km sind keine Seltenheit. Kein Problem, attestieren Fachwerkstätten und berichten von Dauerläufern mit über 100 000 Kilometern. Insbesondere der Zweiventil-Desmo der ST2 genießt einen guten Ruf. Anmerkung: Die Wartung von Ducati-Motoren sollte man besser absoluten Kennern überlassen (Serviceheft zeigen lassen!) – Obacht also bei Offerten aus Hobbyschraubers Händen.
Die ST4 hatte seinerzeit im MOTORRAD-50000-Kilometer-Langstreckentest schlecht abgeschnitten. Nockenwellen, Ventile, Kolben, Kupplung und andere Motorteile waren über das Maß hinaus strapaziert und mussten getauscht werden. Noch eine Anmerkung: Hat das Motorrad eine regelmäßige, dokumentierte Wartung durch eine Ducati-Werkstatt erlebt, kann man normalerweise davon ausgehen, dass auch der Vierventil-Motor solide läuft und höhere Laufleistungen gut wegsteckt. Interessenten an Modellen mit Trockenkupplung sollten bei der Besichtigung nach Möglichkeit den Kupplungskorb auf Laufspuren untersuchen. Die ST4s ab 2005 sowie die Modelle ST3 und ST3s besitzen indes eine Ölbadkupplung, die sich als standhafter erwiesen hat. Unbedingt prüfen, wann der letzte Zahnriemenwechsel stattfand, denn wenn ein maroder Riemen reißen sollte, drohen kapitale Motorschäden.
Zubehör-Dreingaben wie ein komplettes Koffersystem inklusive Träger aus dem Originalzubehör heben je nach Zustand den Preis der Gebrauchten um bis zu 400 Euro an, aktuelle Tourenreifen mit geringer Laufleistung werden auch goutiert.
Marktsituation

Rund die Hälfte aller ST-Angebote stammt aus privater Hand, wobei das niedrige Preissegment bis 2500 Euro von Händlern kaum bedient wird. In dieser Liga finden sich überwiegend ST2 mit Laufleistungen von über 40 000 Kilometern, die beim Kauf einen gewissen Wagemut erfordern. Ab 3000 Euro sind ordentlich gepflegte und gewartete ST2 und ST4 mit vertretbaren Gebrauchsspuren im Angebot, und mit etwas Geduld ist auch eine ST3 zu diesen Kursen in den Inseraten auszumachen. Die Zweiventiler-ST, die bis 2004 im Programm war, erzielt realistisch auch in gutem Zustand, mit Scheckheft und weniger als 30 000 Kilometern kaum mehr als 3500 Euro. Interessenten mit eingeschränktem Budget also aufgepasst: Hier ist die Schnäppchendichte hoch! Und wie gesagt: 83 PS reichen für viel Spaß.
Die im Neupreis recht teure ST4s (ab 2001, ehemals gut 13 000 Euro) gibt es gebraucht mit Laufleistungen unter 30 000 Kilometern hingegen erst ab 3500 Euro. Allerdings werden bei diesem Modell auch für zehn Jahre alte Exemplare teilweise noch Preise um 5000 Euro aufgerufen. Ob das tatsächlich jemand bezahlt oder der Anbieter dadurch eher eine Standuhr heranzüchtet, bleibt dahingestellt. Mehr als 5000 Euro für eine sauber dastehende und vorbildlich werkstattgepflegte ST3s ABS (Baujahr 2006/2007) und nicht mehr als 25 000 Kilometern auf der Uhr gelten jedoch als angemessen – hier stimmt der Gegenwert. Allerdings ist dieses ST-Modell, vorsichtig ausgedrückt, sehr überschaubar im Bestand vertreten (kaum in dreistelliger Stückzahl) und dementsprechend nur selten im Angebot.
Preisniveau in Euro | Baujahre | km-Stand | |
Nierdrig | 1700-2500 | 1997-2003 | 25000-70000 |
Mittel | 2600-4500 | 1997-2007 | 15000-50000 |
Hoch | 4600-6000 | 2002-2007 | 7500-20000 |
Modell | Im Programm | Bestand* | |
ST2 | 1997-2003 | 581 | |
ST4/ST4s/ST4s ABS | 1999-2005 | 1175 | |
ST3/ST3s ABS | 2004-2008 | 375 | |
Stand: KBA-Bestand 2012 |
Modellpflege

1997: Markteinführung ST2, Zweiventiler, 944 cm³. Leistung: 83 PS. Preis: 19 990 Mark (10175 Euro).
1999: Modelleinführung ST4, Vierventiler (Motor entstammt der Ducati 916), Leistung: 105 PS. Preis: 23840 Mark (12189 Euro); Modellpflege ST2: neue Lichtmaschine, neuer Regler, modifizierter Lenker, leichtere Räder. Preis: 20340 Mark (10400 Euro).
2001 Modell ST4s mit Vierventilmotor aus der Ducati 996. Leistung: 117 PS. Preis: 24643 Mark (12600 Euro). ST2 und ST4 bleiben unverändert im Programm, Preise: 18 580 Mark (9500 Euro) bzw. 22688 Mark (11600 Euro).
2002: Ungeregelter Kat für alle ST-Modelle. Preise ST2/ST4/ST4s: 9600/11700/12700 Euro.
2003: G-Kat für alle ST-Modelle. ST4s optional mit ABS (Aufpreis: 1000 Euro). Preise ST2/ST4/ST4s: 9900/12 000/13 000 Euro.
2004: Die Modelle ST2 und ST4 werden aus dem Programm genommen. Modelleinführung der ST3 mit komplett neu konstruiertem Dreiventilmotor, 992 cm³. Leistung: 102 PS. Modellpflege ST4s (ABS weiterhin gegen 1000 Euro Aufpreis optional erhältlich): modifizierte Verkleidung und Sitzbank, neuer Scheinwerfer. Preise ST3/ST4s: 10995/12995 Euro.
2006: ST4s nicht mehr im Programm, ST3s ABS mit Showa-Gabel und Öhlins-Federbein. Leistung: 107 PS. Preis: 12 695 Euro.
2007: Letztes Baujahr ST3s, damit endet die ST-Reihe. Preis: 13280 Euro.
Daten und Messwerte

Ducati ST2 (Modell 1997) | Ducati ST4s ABS (Modell 2002) | Ducati ST3 S ABS (Modell 2006) | |
Motor | |||
Bauart | Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt- 90-Grad-V-Motor | Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt- 90-Grad-V-Motor | Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt- 90-Grad-V-Motor |
Vergaser/Einspritzung | Einspritzung, Ø k. A. | Einspritzung, Ø 50 mm | Einspritzung, Ø 50 mm |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbad- kupplung (hydraulisch) | Mehrscheiben-Ölbad- kupplung (hydraulisch) | Mehrscheiben-Ölbad- kupplung (hydraulisch) |
Bohrung x Hub | 94 x 68 mm | 98 x 66 mm | 94 x 71,5 mm |
Hubraum | 944 cm³ | 996 cm³ | 992 cm³ |
Leistung | 61 kW (83 PS) bei 8500/min | 88 kW (120 PS) bei 8800/min | 78,8 kW (107 PS) bei 8750/min |
Drehmoment | 70 Nm bei 7200/min | 98 Nm bei 7000/min | 98 Nm bei 7250/min |
Fahrwerk | |||
Rahmen | Gitterrohrrahmen aus Stahl | Gitterrohrrahmen aus Stahl | Gitterrohrrahmen aus Stahl |
Gabel | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm |
Bremsen vorne/hinten | Ø 320/245 mm | Ø 320/245 mm | Ø 320/245 mm |
Assistenzsysteme | kein System | ABS | ABS |
Räder | 3.50 x 17; 5.50 x 17 | 3.50 x 17; 5.50 x 17 | 3.50 x 17; 5.50 x 17 |
Reifen | 120/70 ZR 17; 170/60 ZR 17 | 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17 | 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17 |
Maße und Gewichte | |||
Radstand | 1430 mm | 1430 mm | 1430 mm |
Lenkkopfwinkel | 66 Grad | 66 Grad | 66 Grad |
Nachlauf | 102 mm | 102 mm | 102 mm |
Federwege vorne/hinten | 130/148 mm | 130/148 mm | 130/148 mm |
Sitzhöhe* | 830 mm | 820 mm | 815 mm |
Gewicht vollgetankt** | 230 kg | 234 kg | 235 kg |
Zuladung* | 190 kg | 185 kg | 185 kg |
Tankinhalt/Reserve | 23/4 Liter | 21/6 Liter | 21/6 Liter |
MOTORRAD-Messwerte | |||
Höchstgeschwindigkeit | 223 km/h | 245 km/h** | 230 km/h** |
Beschleunigung0-100 km/h | 3,6 sek | 3,0 sek | 3,6 sek |
Durchzug 60-100 km/h | 5,8 sek | 4,8 sek | 3,9 sek |
Verbrauch Landstraße | 5,3 Liter | 5,4 Liter | 6,4 Liter |
*MOTORRAD-Messungen; **Herstellerangabe |