Gebrauchtberatung Honda CBR 900 RR

Gebrauchtberatung Honda CBR 900 RR (19992 - 1999) Ältere Vergaser-Fireblade

Als Vorreiter der modernen Superbikes stehen die älteren Vergasermodelle der Fireblade bei Gebrauchtkäufern hoch im Kurs. Zu Recht?

Ältere Vergaser-Fireblade fact

Die Honda CBR 900 RR Fireblade ist zweifelsohne ein Meilenstein in der Geschichte des Motorradbaus. Mit ihrem radikalen Leichtbaukonzept avancierte die Ende 1991 präsentierte CBR rasch zum Vorbild einer neuen Generation von Supersportlern. Vollgetankt brachte das Ur-
modell gerade einmal 206 Kilogramm auf die Waage und begeisterte sowohl Tester als auch Käufer mit einer berauschenden Fahrdynamik, welche die damalige Konkurrenz im wahrsten Sinne des Wortes alt aussehen ließ. Dank des harmonischen, gleichermaßen handlichen wie stabilen Fahrwerks, der bissigen Bremsen sowie des geringen Verbrauchs war der Ritt
auf der Feuerklinge ein Genuss ohne Reue – zumindest für erfahrene Piloten. Die sahen über die wenigen Schwächen wie die ergonomisch ungünstig angebrachten Lenkerstummel, das Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage oder die Neigung zum Lenkerschlagen bei harter Fahrweise wohlwollend hinweg und besserten zumeist in Eigenregie mit Zubehörteilen wie zum Beispiel einem Lenkungsdämpfer nach. Nichts zu bemäkeln gab es hinge-
gen an der von Beginn an hervorragenden Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit der Fireblade. So präsentierte sich das durchzugsstarke, kompakt bauende Triebwerk nach 50000 stressigen Kilometern im MOTORRAD-Langstreckentest noch in bestechender Form. Kein Einzelfall übrigens, wie die Erfahrungen von Händlern sowie zahlreiche zufriedene Leser und CBR-
Besitzer in ihren Zuschriften bestätigten.
Dennoch verstand es Honda, den Bestseller mit gezielten Modellpflegemaßnahmen stetig zu verbessern (siehe Modell-
pflege). Dabei standen – getreu der Philosophie des Hauses – die Perfektionierung von Ergonomie, Laufruhe und problemloser Fahrbarkeit im Vordergrund. Diesbezüglicher Höhepunkt war die ab 1998 ange-
botene letzte Evolutionsstufe der vergaser-
gespeisten CBR 900 RR. Im Vergleich
zur Konkurrenz – allen voran die leistungsstärkere und kompromisslos sportliche Yamaha YZF-R1 – zog die Honda auf der Rennstrecke zwar den Kürzeren. Weil sich das Motorradleben im Alltag jedoch größ-
tenteils auf öffentlichen Straßen abspielt, dürfen sportlich orientierte Gebrauchtinteressenten mit touristischen Ambitionen bei einer gepflegten Fireblade im Originalzustand, insbesondere einem Exemplar von 1998 oder ’99, dank deren hoher
Zuverlässigkeit sowie der ausgeprägten Allroundeigenschaften auch heute noch bedenkenlos zugreifen.

Marktsituation
Die Fireblade-Modelle SC 28 und SC 33 waren weltweit ein großer Erfolg. Allein
in Deutschland entschieden sich zwischen 1992 und dem letzten Verkaufsjahr 1999 über 21000 Käufer für den Leichtbau-Sportler. Davon sind laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) noch rund 6500 SC-28-Modelle sowie knapp 9000 Stück von der SC 33 zugelassen.
Mehr als vier Jahre nach Produktionseinstellung erfreuen sich die verschiedenen Modellvarianten der Vergaser-CBR 900 RR nach wie vor einer hohen Nachfrage. Diese erstreckt sich prinzipiell über alle Baureihen, wenngleich die ab 1996 angebotenen Varianten mit dem hubraumstärkeren Motor von den Interessenten
favorisiert werden. Das Preisniveau für
gepflegte Exemplare liegt generell hoch, sofern es sich um eine Fireblade im Serienzustand mit regelmäßiger Wartung und überschaubarer Vorgeschichte handelt. Selbst Laufleistungen von 50000 Kilometern und mehr sind für den Verkauf einer CBR 900 RR meist weniger problematisch als bei vielen anderen Bikes
mit ähnlichem Tachostand. Unter 3000 Euro, so die übereinstimmende Ansicht der überregional befragten Händler, geht eine gut erhaltene CBR 900 ohnehin nie weg.
Das Interesse an umgebauten 900ern hält sich demgegenüber in engen Grenzen. Werden Superbike-Umbauten ohne Be-
schädigung der Verkleidung noch halbwegs akzeptiert, stoßen tiefgreifendere Änderungen, insbesondere jene im Stile eines Streetfighters, oder nachträgliche
Lackierungen in Neonfarben in aller Regel auf Ablehnung. Weniger beliebt bei Ge-
brauchtkäufern sind außerdem die serienmäßigen Lackvarianten, um welche be-
reits der Großteil der Neukäufer einen Bogen gemacht hatten, wie beispiels-
weise die gedeckten Töne in Grün- oder Kupfermetallic.
Die gesuchten Offerten für eine SC 28 oder SC 33 bewegen sich überwiegend
in einem Preisrahmen von 3000 bis 6000 Euro. Zum Vergleich: Laut Schwacke-Liste (Händler-Verkaufspreise) haben Gebraucht-
käufer dabei die Wahl zwischen einem Modell von 1994 mit zirka 83000 Kilometern (3500 Euro), einer CBR von 1998 (50000 Kilometer) für etwa 4900 Euro bis hin zu einem der letzten Stücke von 1999, die mit rund 41000 Kilometern noch rund 5600 Euro kosten sollen.

Besichtigung
Die CBR-900-Varianten SC 28 und SC 33 zählen zu den zuverlässigsten Bikes überhaupt, deren Triebwerke bei regelmäßiger Wartung sowie sorgfältigem Warmfahren bis zu 100000 Kilometer ohne Überholung erreichen. Dennoch empfiehlt sich bei der Besichtigung ein wachsames Auge. Wie bei Supersportlern üblich, gibt es auch
bei der Honda viele Eigner, die mit ihrem guten Stück auf der Rennstrecke an die Grenzen – oder sogar darüber hinaus – gehen. Neben Verschleiß also auch nach den typischen Sturzspuren an Verkleidung, Anbauteilen und Lenkanschlag fahnden.
In Sachen Verschleiß zeigen sich bei der Fireblade lediglich das Lenkkopflager sowie die Radlager vorn und hinten auffällig. Gleiches gilt für defekte Gabeldichtringe sowie die Kettengleitschiene
an der Schwinge. Bei der Probefahrt die Bremsscheiben auf Verzug kontrollieren und auf Blaurauchfahnen aus dem Auspuff bei Lastwechseln achten. Zuletzt noch bei Zubehörteilen auf eine beiliegende EG-BE oder gegebenenfalls den entsprechenden Briefeintrag bestehen.

Tests In MOTORRAD
Typ SC 28: 7/1992 (T); 11/1992 (VT); 3/1993 (VT); 11/1994 (VT); 17/1994 (LT); 25/1995 (Auspufftest)
Typ SC 33: 3/1996 (T); 4/1996 (VT); 9/1996 (VT); 5/1997 (VT); 2/1998 (VT); 9/1998 (CBR-900-RR-Spezial mit Reifenberatung)

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda CBR 900 RR Honda CBR 900 RR
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Modellchronik – Honda CBR 900 RR Fireblade Bj. 1992-99

1992 Markteinführung der vollgetankt
206 Kilogramm leichten CBR 900 RR (Modell SC 28) in Deutschland mit 100 PS (ungedrosselte Leistung 125 PS) zum Listenpreis von 19575 Mark
1994 Neu gestaltete, im Lenkerbereich um
20 Millimeter verbreiterte Verkleidung mit höherer Scheibe sowie neuem Doppelscheinwerfer aus
Kunststoff; Verkleidungshalter aus Alu; elektronischer Tachometer; Ventildeckel aus Magnesium; geänderter Schalthebel mit Umlenkung; Schalldämpfermantel
aus gebürstetem Alu; Gabel und Federbein mit zusätzlicher Druckstufeneinstellung
1996 Gründliche Modellpflege mit folgenden Änderungen: Hubraum durch eine um einen
Millimeter größere Bohrung auf 919 cm3 erweitert; vergrößerte Pleuellager; leichtere und kompaktere Lichtmaschine; Digitalzündung mit Drosselklappensensor; Kraftstoffsystem ohne Benzinpumpe; modifiziertes Schaltgestänge; gebogener Kühler;
Auspuffanlage mit vergrößertem Volumen; neues Design von Verkleidung, vorderem Kotflügel
und Tank; neuer, leichterer Rahmen; verstärkte
Alu-Schwinge mit geänderten Kettenspannern;
neues Federbein mit fünf Millimeter längerem
Federweg; höhere und besser gekröpfte Lenkerstummel; 207 Kilogramm vollgetankt; neuer
Modellcode SC 33; Listenpreis 20520 Mark
1998 Schmalere Verkleidung mit neuem Doppelscheinwerfer; modifizierte Heckverkleidung
mit breiterem Sitzkissen; Rahmen mit geänderten
Profilquerschnitten und neuer Geometrie (fünf
Millimeter längerer Nachlauf); modifizierte Schwinge
mit neuem Übersetzungsverhältnis der Hebel-
umlenkung; leichtere und verwindungssteifere
Gabelbrücken; Motor mit überarbeitetem Zylinder-
kopf, beschichteten Aluminium-Laufbuchsen
und Slipperkolben, angepasster Kennfeldzündung,
kompakterer Kupplung und vergrößertem Kühler; Nennleistung 130 PS; aufrechtere Sitzposition; Bremse vorn mit neuen Vierkolbensätteln und vergrößerten Bremsscheiben (Ø 310 Millimeter);
202 Kilogramm vollgetankt
1999 Letztes Verkaufsjahr der mit Vergasern bestückten CBR 900 RR; Listenpreis 20820 Mark

Zur Startseite
Honda CBR 1000 RR Fireblade
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Honda CBR 1000 RR Fireblade
Mehr zum Thema Supersportler
EICMA 2022 Motorrad Messe-Neuheiten
Elektro
Suzuki Hayabusa GP Edition (Suzuki Italien 10/2022)
Supersportler
Suzuki Hayabusa EWC
Supersportler
Ducati Race of Champions 2022
Sport & Szene
Mehr anzeigen