Gebrauchtberatung Honda Gold Wing GL 1800

Gebrauchtberatung Honda Gold Wing GL 1800 Die ersten GL 1800-Typen unter 10.000 Euro

Die Honda Gold Wing GL 1800 ist die Luxus- und Wellness-Oase im Honda-Programm. Und neu über 30.000 Euro teuer. Nun gibt es die ersten gebrauchten GL 1800-Typen unter 10.000 Euro. Glänzt das Gold auch secondhand?

Die ersten GL 1800-Typen unter 10.000 Euro Honda
18 Bilder

Möbelwagen, rollende Einbauküche, Wohnzimmer unterwegs. Es mangelt nicht an spöttischen Bemerkungen über Hondas Kingsize-Tourer Gold Wing GL 1800. Aber das Gute daran: Wer sich einmal mit dem 402-Kilo-Dampfer angefreundet hat, wird diese Kommentare locker abtropfen lassen. Der echte Fan von Hondas Sechszylinder-Brumme steht locker über den Dingen. Zumal er sich, anders als manche Spötter, als Motorradfahrer durch und durch entpuppt. Einer, der Kilometer am laufenden Band frisst oder die Ausfahrt nicht von der Wetterlage abhängig macht. Belege? Einmal nur durch die Angebote von Gebrauchtbikes im Internet oder Gold Wing-Experten wie Fuchs im niedersächsischen Uslar (siehe Marktsituation) klicken: Im Schnitt wird ein Großteil der Gold Wings bis zu 15.000 Kilometer pro Jahr bewegt.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda Gold Wing GL 1800 Die ersten GL 1800-Typen unter 10.000 Euro
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Womit auch klar wird, in welche Schublade die Honda Gold Wing GL 1800 gehört. Sie will durch höchsten Komfort beim Touren punkten. Angefangen bei ihrem blubbernden Boxermotor, dem es vor allem um satten Schub von unten und schaltfaules Fahren geht. Und der dazu mit seidenweichem Lauf verwöhnt. Vibrationen? Ein Fremdwort! Der Reihensechser des Konkurrenzmodells von BMW (K 1600 GT/L) kribbelt im Vergleich dazu schon recht heftig – kann allerdings auch durch eine deutlich sportivere Leistungsentfaltung glänzen. Das ist allerdings nicht die Welt der Gold Wing. Bei ihr an Bord ist zu spüren, dass sie konzeptionell noch aus einer ganz anderen Zeit kommt. Sie will ihren Passagieren so an-genehm und dezent wie möglich die Flucht aus einem immer stressigeren Alltag bieten. Aber genau das macht ihren Reiz auch heute noch aus.

Besichtigung

US-Import oder regulär für den deutschen Markt gebaut? Eine Frage, die Interessenten bereits am Telefon klären sollten. Zum einen, um den Spielraum bei Preisverhandlungen auszuloten (USA-Modelle günstiger), zum anderen, um sich auf mögliche Einschränkungen (Meilentacho, Temperatur in Fahrenheit, Radio-Funktion) einzustellen. Andererseits sind die US-Wings bereits im Serienzustand deutlich üppiger ausgestattet als die zum Teil per Rotstift zusammengestrichenen Deutschland-Modelle (Verzicht auf hintere Lautsprecher usw.).

Trotz Luxusklasse ist die Honda Gold Wing GL 1800 nicht ganz problemlos durchgestartet. Weshalb Käufer klären sollten, ob alle Rückrufaktionen (Schweißnähte Rahmenunterzug, Bremskraftregelventil, Sekundär-Hauptbremszylinder) ausgeführt wurden. Von Vorteil ist, wenn über das lückenlos geführte Scheckheft eine saubere Historie dokumentiert wird. Das Kreuzgelenk des Kardans gilt als anfällig: Auf Verschleiß und Spiel prüfen!

Marktsituation

Interessenten der Honda Gold Wing GL 1800 müssen bei der Suche vor allem eins mitbringen: Geduld. Mit knapp 3800 Verkäufen seit dem Modellstart im Jahr 2001 ist die Präsenz in der Motorradszene entsprechend überschaubar – wobei man die Zahl der Neuverkäufe natürlich in Relation zum einstigen Anschaffungspreis sehen muss, der mittlerweile die 30000-Euro-Hürde übersprungen hat. In der Schwacke-­Liste wird die 1800er-Gold-Wing grundsätzlich niedriger notiert, als sie tatsächlich gehandelt wird. Sie ist ganz klar ein Liebhaberobjekt, für das entsprechende Preise aufgerufen werden.

Und zudem sind etliche Typen mit allerhand Zubehörpaketen aufgerüstet, die ebenfalls satt auf den Basispreis aufgeschlagen werden. Unter 10000 Euro ist eine gepflegte Honda Gold Wing GL 1800 sehr schwer zu bekommen. Und wenn, dann steht bei den frühen Baujahren (2001/2002) im Regelfall eine sechsstellige Laufleistung auf dem Tacho. Die Mehrzahl der Angebote kommt von Händlern. Eine Institution – oder eher Erlebniswelt – in Sachen Gold Wing ist der Biker’s Point in Uslar (Tel. 055 71/912092, www.goldwing.de).

Preisniveau in Euro Baujahre km-Stand
Niedrig  9000-12000 2001-2003 60000-120000
Mittel 13000-18000  2004-2008 30000-5000
Hoch 20000-25000 2009-2012 10000-25000
Typ im Programm  Verkäufe* 
GL 1800 (SC 47/68) seit 2001 3791

Verfügbarkeit am Markt: mittelhoch

Technische Daten

Honda
Der wassergekühlte Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor bringt insgesamt 118 PS Leistung.

Motor
Wassergekühlter Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor, je eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch be­tätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe mit Rückwärtsgang, Kar­dan.
Bohrung x Hub: 74 x 71 mm
Hubraum: 1831 cm³
Nennleistung: 87 kW (118 PS) bei 5500/min
Max. Drehmoment: 167 Nm bei 4000/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Motor mit­tragend, luftunterstützte Telegabel, Eingelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, Verbundbremssystem, ABS.
Alu-Gussräder: 3.50 x 18; 5.00 x 16
Reifen: 130/70 HR 18, 180/60 HR 16

Maße und Gewichte
Radstand 1692 mm, Lenkkopfwinkel 61 Grad, Nachlauf 109 mm, Federweg v/h 122/105 mm, Sitzhöhe* 750 mm,
Gewicht vollgetankt* 402 kg, Tankinhalt** 25 Liter.

Messungen (MOTORRAD 10/2001)
Höchstgeschwindigkeit**: 200 km/h
Beschleunigung: 0–100 km/h 4,1 sek
Durchzug: 60–140 km/h 10,9 sek
Verbrauch: 6,8 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen **Herstellerangabe

Modellpflege

Honda
Weltweit einmalig: Mit einem integrierten Airbag für den Fahrer wollte Honda ab 2007 ein Zeichen setzen. Seit 2013 gehört das System zur Serienausstattung.

2001: Markteinführung der Honda GL 1800 Gold Wing (Typ SC 47) als Nachfolgerin der GL 1500 (1988 bis 2000). Neuer 1832-cm³-Sechszylinder-Boxermotor mit Einspritzung, neuer Alu-Rahmen, Fahrwerk mit rechnergesteuerter, hydraulischer Vor­span­nung der Hinterradaufhängung, Rück­wärtsgang per Knopfdruck aktivierbar. Farben: Rot, Blau, Silber-Metallic, Preis: 47.540 Mark (24 307 Euro).

2003: Neue Farben: Rot-Metallic, Silber-Metallic, Schwarz. Preis: 24.350 Euro.

2004: Beleuchtete Lenker-Bedienelemen­te, Windschild mit verstellbaren Lufteinlässen. Preis: 24 790 Euro.

2005: 30th-Anniversary-Edition mit Jubiläumsemblemen und Sitzbezug in Karbonfaser-Optik. Neue Farbe: Blau-Metallic, Preis unverändert.

2006: Motor nach Euro3-Abgasnorm überarbeitet, Komfortpaket mit Sitz-/
Rückenheizung für Fahrer/Sozius getrennt einstellbar und Belüftungs-/Heizsystem für den Fußbereich. Neue Farben: Rot-­Metallic und Schwarz. Preis: 24.990 Euro.

2007: Integriertes Navigationssystem, Airbag-System optional (3000 Euro). Preis: 25 640 Euro.

2012: Gründlich überarbeitet (Fahrwerk, Styling). Typenkürzel jetzt SC 68 (Produk­tionsverlagerung von Maryland/USA nach Kumamoto/Japan). Preis: 28 300 Euro.

2013: Airbag nun serienmäßig. Preis: 31.600 Euro.

Zur Startseite
Honda Gold Wing
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Honda Gold Wing
Mehr zum Thema Tourer
Triumph Tiger Sport 660 Top-Test
Tourer
Honda NT 1100 2022
Tourer
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Dauertest Honda Gold Wing GL 1800
Tourer
Mehr anzeigen